News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe bei Apfelsortenbestimmung (Gelesen 4086 mal)
Moderator: cydorian
Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
Apfelbestimmung ist sehr schwer, auch für Fachleute.Hinten könnte Elstar sein ???Vorne ist der für mich interessantere Apfel. Irgendwas renettiges?. Es gibt ne Luxemburger Renette, aber das ist reine Spekulation
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
und hier noch der Kleine.
Wesentlich schwerer zu fotografieren, da wirklich nicht mehr viel Apfel davon da ist.Wenn ich da noch an die köstlichen Früchte denke, als ich noch klein war!Mein Opa hatte die Bäumchen bei einer Verlosung anlässlich einer Feierlichkeit des ortsansässigen Obst-und Gartenbauvereins gewonnen und dann bei meinem Vater im neuen Garten gepflanzt. Damals war ich noch gar nicht da. 8)Wir sollten mal einen Verjüngungsschnitt durchführen, damit die Bäume wenigstens erhalten bleiben und mal wieder schöne Austriebe für Reisergewinnung machen.Geschmacklich ist der Apfel aber trotz allem immer noch gar nicht schlecht.LGgraugrün
- Malus sieversii
- Beiträge: 332
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
Der große Apfel könnte ein Kaiser Alexander sein.Untrügliches Merkmal wäre die neigung zur Fruchtfäule schon am Baum.Elstar ist das keiner! 
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
natürlich könnte (!) das Kaiser Alexander sein. Aber es gibt viele andere Sorten, die nach dem Bild in Frage kommen könnten... solche Äußerungen aufgrund einer solchen Datengrundlage sind sehr fraglich.Was mich aber richtig in Rage bringt, sind Aussagen wie "Untrügliches Zeichen wäre die Neigung zur Fruchtfäule schon am Baum". Man o man, das trifft auf viele Sorten zu. Wie kann man denn solche Aussagen in der Absolutheit treffen??
Tschöh mit ö
- Malus sieversii
- Beiträge: 332
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
@ZuccalmaglioOk ich hab mich vieleicht ünglücklich ausgedrückt,besser hätt ich "Indiz dafür" schreiben sollen.Doch es bezieht sich auf Kaiser Alexander und da hab ich geschrieben könnte sein!Nenne mir noch eine der"vielen"Apfelsorten die dem Kaiser Alexander ähneln und ebenfals zu "überdurchschnittlicher" Fruchtfäule neigen.(und bitte nicht Ingrid Marie)zitat:(solche Äußerungen aufgrund einer solchen Datengrundlage sind sehr fraglich) ???Die Datengrundlage reicht mir um eine vermutung aufzustellen und mehr hab ich nicht gemacht.Wo bleibt die Schelte für Mediterraneus der schrieb:könnte Elstar sein?wo liegt das Problem?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
Mediterraneus hat die Äpfel nicht als Fachgebiet, das sagt ja schon mein Name. Da erübrigt sich die Schelte
(mal davon abgesehen, dass man mit Elstar rein wahrscheinlich eher mal nen Treffer landet
)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Malus sieversii
- Beiträge: 332
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
@Mediterraneus,danke für deine Einschätzung 
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
@M.sieversii,danke für die Klarstellung. Ja, "Indiz für..." wäre besser gewesen. Meine Reaktion war aber auch etwas harsch. Sorry.An anderen "roten" mit Fruchtfäuleneigung fallen mir spontan Prinz Albrecht und Blenheim ein.Und ja, natürlich hätte man Medit...für den Elstar auch schelten müssen ...
Tschöh mit ö
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
Hmm, wir essen hier momentan noch vom Gravensteiner. Ist allerdings langsam am Ende seiner Genussreife.Wenn das Fruchtfleisch gelblich ist, die Schale sehr wachsig.....Aber das ist nur ein Gefühl, nicht dass wieder Schelte kommt...
...der ist es nicht, hab Nr. 2 (Aufgeschnittener Apfel) erst später gesehen, Fruchtfleisch zu weiß 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Malus sieversii
- Beiträge: 332
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
@graugrünSehe ich das richtig.Die Äpfel sind jetzt reif und nicht lange lagerfähig.Sie sind weißfleischig und saftig.Die Form könnte man als breit-kegelförmig abgestumpft bezeichnen.Das Kernhaus mittelgroß,mittig mit herzförmig umschließenden Gefässbündeln.Die Kernhauswände würd ich als breit-halbmondförmig mit feinen Rissen beschreiben.Stielgrube weit,tief grünbraun schuppig berostet.Stiel lang,holzig mit verdickter Ansatzstelle.Die Kerne sind dunkelbraun,mittelgroß und eher breit was ich so sehe.Frage! Vom Baum essbar?Wie lange lagerfähig?Wie schmecken sie? Eher säurebetont,süß oder ausgeglichen,mit oder ohne Aroma?Schau mal noch genauer nach den Kernen fals möglich mit Foto von mehreren gut ausgebildeten Exemplaren.Fals jemand das anderst sieht kann er mich gerne verbessern.@ZuccalmaglioAlbrechtapfel(Sämling von KA) und Blenheim passen beide nicht in die Formengruppe.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Hilfe bei Apfelsortenbestimmung
Die Definition von sogen. Formengruppen dürfte fließend sein....Das Bestimmen mit allem Drum und Dran ist auch nicht mein Ding sondern überlasse das denen, die darin kundig sind. Das trifft auch aufs Veredeln und Co. zu. Aufgrund nun doch einiger Erfahrung mit "Obst" schließt das gelegentliches Sortenwissen u.ä. nicht aus, zu dem ich mich dann auch mal äußere.Mich interessieren vielmehr die Reaktionen von Arten/Sorten unter bestimmten Bedingungen und die Erziehung.
Tschöh mit ö