
Heute hab ich mal zwei Apfelsorten fotografiert, die ich gerne bestimmen lassen würde.Morgen schneide ich die Äpfel mal auf und mache wieder Fotos.Vorab folgendes:Der vordere Apfel stammt von einem Apfelbaum im Garten meiner Eltern. Er ist Anfang der 60er Jahre dort auf Sandboden gepflanzt worden. Ursprünglich war der Apfel viel grösser und auch glatter von der Schale, aber die Bäume vergreisen (es sind zwei gleiche dort im Garten) und da es nur Halbstämmchen sind, ist vielleicht ihre Lebenszeit auch schon weit fortgeschritten.Auffallend an den Bäumen ist, dass das Blattwerk recht groß ist für die kleinen Bäume.Der Apfel schmeckt köstlich, fein säuerlich, ist sehr saftig und haltbar ist er auch.Foto von innen folgt morgen

Der zweite Apfel, der hintere, ist von einem Baum hier in unserem Garten.Der Baum stand schon (auf lehmigem Muschelkalkboden), als wir hier her zogen, ist aber noch sehr jung gewesen.Auch hier sind die Blätter groß, aber auch der Apfel ist teilweise richtig riesig.Das Fruchtfleisch ist ganz feinzellig, saftig ohne Ende und wird gar nicht schnell braun.Dieser Apfel hier ist nicht sehr lange lagerfähig, vielleicht ist auch das ein brauchbarer Hinweis.Vor allem an der Sorte aus dem Garten meines Elternhauses bin ich sehr interessiert, GG hat auch schon vor einigen Jahren einige Reiser auf eine Unterlage veredelt, aber leider aus Unwissenheit auf eine schwachwachsende, die sich jetzt hier auf dem Lehmboden total schwer tut und das Bäumchen hat noch nie einen einzigen Apfel ausreifen lassen.

Vielleicht habt Ihr schon Ideen?Ach ja,Die Region ist Grenzregion Dreiländereck Deutschland/Frankreich/Luxembourg.Der Kleine wächst auf der Deutschen Seite,der Große auf der Französischen.

LGgraugrün