
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dahlien (Gelesen 379607 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Dahlien
Die Dahlia imperiali hat mich auch sehr gereizt, aber nun bin ich doch am überlegen...Ist doch sehr groß.... :oHatte ich doch in diesem Jahr das erste mal die wunderschöne Dahlie merckii (von einem Forumsmitglied
)Übrigens besitzt die Dahlie merckii eine andere Chromosomenanzahl (36er), als die anderen Arten und ist damit vermutlich nicht besonders kreuzungsgefährdet 
Ich hatte mich übrigens auch nach Wildarten der Dahlien erkundigt und die Aussage eines Fachmanns dazu war, dass die meisten angebotenen Wilddahlien einer Laboruntersuchung nicht standhalten würden und es sich um Hybriden handeln würde. Es wären aber immer noch Wildformen der Dahlie.



Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re: Dahlien
diese Dahlie habe ich damals, 2008, in Südafrika fotographiert - die Pflanze war ca. 3 - 4 Meter hoch :Ddeshalb das Foto von unten nach oben 



Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Dahlien
Jaja, das ist eine sehr schöne Pflanze und der schöne warme Herbst ist ein Glücksfall bisher, aber meine Posts hier sollen auch irgendwie einen pädagogischen
Zweck verfolgen und die Haben-Woll-Sucht nach tollen Pflanzen etwas dämpfen. Irgendwohin muss dieses "Gehölz" ja doch letztlich im Winter.Cim, die merckii kannte ich noch gar nicht, nur die D. excelsa, die man, wie die imperialis, auf Gartenbörsen für teuer Geld bekommt (Mickerlinge für 20 Euro
). Dann doch lieber Aussaat.:)Michael


Ich schnarche nicht, ich schnurre.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28359
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dahlien
Geniales Teil ;DDraußenlassen iss wohl nicht. In meinem Buch ist die imperialis mit Zone 9 angegeben :-\Die merckii übrigens mit Zone 8 (!). Das wäre mit Schutz versuchenswert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Dahlien
Sehr beeindruckend,Micc.
:DEs macht doch immer wieder Spaß mal was Besonderes auszuprobieren.Schade nur,dass bei dem ganzen Aufwand die Zeit zum Blühen denn doch nicht ganz reicht.Könnte man sie nicht im Frühjahr rechtzeitig im Kübel antreiben und so ein paar Wochen gewinnen?

Re: Dahlien
Bei mir hat die merckii viele milde Winter überlebt im Boden und kam im Frühling wieder, blühte lange und überreich. Im vorletzten Winter ist sie dann erfroren.....wir hatten ja nicht damit gerechnet, daß der Winter soo hart sein konnte....und der letzte war auch schlimm.....Nun habe ich Saat von merckii aus dem Samentauschpaket und freue mich auf neue Pflanzen im Frühjahr :)Die Baumdahlie würde bei mir im Wintergarten stehen können, mein Wintergarten ist sehr hoch. Ich habe jetzt eine Tagetes hier stehen, die ist auch 2,50 m hoch und blüht....draußen hätte sie das nicht mehr geschafft.LG July
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Dahlien
Hallo Nova Liz,nach allem, was ich gehört habe, scheint die Baumdahlie eine innere Uhr zu besitzen. Da kann man mal Glück haben mit einer frühen Blüte im November bei Vorkultur (da sollte es aber keine Fröste unter -2/-3 Grad geben), ansonsten geht es bis in den Januar rein. Aber du kannst ja mal im warmen Haus unter Zusatzlicht vortreiben und uns melden, ob das klappt.July, wie hoch ist es denn bei euch? Die geringe Größe von 2,50 soll es nur bei Freilandkultur geben. Indoors sind bis 5 m drin und bäumchendicke Stämme.Bei Rückschnitt bin ich mal gespannt, ob sich die Stängel, wie in der Mär, als Wasserleitung eignen.....Azteken waren wohl die betreffenden Nutzer????:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Dahlien
@micc - du hast mich gut erzogen - neenee, ich glaube, das wird bei mir nichts. Wertvoller pädagogischer Wert. :-XDahlia merckii draussen lassen? Eine einzige Pflanze in der Nähe der Hauswand habe ich noch nicht ausgegraben. Ich werd mal Heu drauf schippen und beten.Die anderen Knollen habe ich schon ausgegraben und bin gespannt, ob ich die überwintert bekomme. Im Moment trocknen sie noch.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re: Dahlien
Micc,mein Wintergarten ist in der Mitte bestimmt 4 m hoch....aber ich heize da nicht, die Heizung geht nur an, wenns an die 0°C geht. Bei den Ölpreisen müssen die Pflanzen so zurecht kommen und mit den meisten klappt es prima.Cim,versuche es, vielleicht wird dieser Winter ja nicht so kalt wie die letzten beiden.Bei mir hat sie jahrelang (wir hatten doch soviele schöne milde grüne Winter...) im Freiland verbracht und ich habe sie nicht zugedeckt.Und notfalls hast Du ja noch die Knollen für nächstes Jahr ;)LG July
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Dahlien
July, das klingt doch gut, die 4 m und frostfrei!Ich weiß nicht, was die optimale Überwinterungsmethode ist. Ich habe den einjährigen Sämling im 20 l-Kübel im Substrat belassen. 15 Grad im Keller war ein bisschen hoch, weil ab Februar die bleichen Schosse rauskamen, aber da habe ich dann darauf geachtet, dass das Substrat nicht austrocknete und habe fleißig weiterwachsen lassen. Ich kann mir vorstellen, dass die Wurzeln im Laufe des Winters vertrocknen können, wenn man nicht aufpasst. Die Geiltriebe starben, wie zu erwarten, im Frühling nach dem Rausstellen ab und wurden durch "richtige" Triebe ersetzt. Yours educationallyMichael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re: Dahlien
Viel Glück mit der Überwinterung!Gleichzeitig ein Winterhärteversuch, sie soll drinbleiben (hab keinen Bock mehr auf ausgraben und einräumen).Wird mit Lava angehäufelt. Bin selbst gespannt obs klappt.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re: Dahlien
Tja, Albizia, das ist wirklich kein Sämannsgarn, sie wachsen und wachsen.Wie sagt man bei uns - et is, wie et is. Auch wenn die Dahlie vor dem Frost einknicken wird.....der Retter der Baumdahlie ist die Blumenvase. Ich werde einfach für den Pott auffen Tisch ernten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Dahlien
Die ersten Sämlinge öffnen ihre Blüten
[td][galerie pid=94085][/galerie][/td][td][galerie pid=94086][/galerie][/td]
Im vergangenen Jahr standen in diesem Beet Marie Schnugg, Bishop of York und Bishop of Oxford. Beide Sämlinge sind grünlaubig.

Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Dahlien
Ein vergangenes Jahr in Bingerden erworbener Bishop-Sämling, leider etwas zerzaust. Er hat sehr dunkles Laub, tarnt sich aber hier mit Hainbuche




Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=