News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rosen-Hobbyzüchter bei Garten-Pur (Gelesen 177330 mal)
-
ManuimGarten
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Mutig. Dann halte ich mal die Daumen...Dachte gar nicht dran, dass man schon aussäen kann. Ich hab' zwar keinen Platz mehr, aber einige Rosensamen geerntet, damit muß ich's nochmal versuchen. Mal sehen, was Henri Martin im Garten getrieben hat, wenn ich nicht da bin.
Vielleicht mit Duchesse de Montebello? 
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Wirf' die Samen einfach wieder unter Deinen Arbeitstisch - das wird schon
liebe Grüße von carabea
-
ManuimGarten
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Du hast ein Gedächtnis... das ist Wahnsinn.
Die beiden Sämlinge sind übrigens noch immer ca. 5cm groß und voll Mehltau. Ob da jemals was draus wird... :-[Aber gut, dass du mich dran erinnerst. Da darf ich diesmal nicht auf den Vogelschutz vergessen, vielleicht so Plastikhauben. Und wie hoch muß man die Samen mit Erde bedecken?
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Natürlich ist es besser, wenn Sie keinen MT haben, aber das kann sich tatsächlich später bessern, muss aber nicht.Ich bedecke immer so ca. mit 1 cm Erde. Das ist etwa das doppelte der durchschnittlichen Nüsschengröße, erscheint mir ein vernünftiger Wert. Wobei ich heute Nüßchen dabei hatte, sowas habe ich noch nie erlebt! Mini-Kürbisse.
Auch so seltsame Formen! Und überhaupt: Außer in den Hagebutten mit Crépuscule als Pollenpartner waren wenige Nüßchen aber irsinnig große, manche wirklich 8 mm Durchmesser! Aber die Größe sagt nix aus, ob die Rose später schön wird, noch nicht mal, ob überhaupt was keimt...
-
ManuimGarten
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Danke Fbb. :DDass nix keimt, kenn' ich eh schon. Da brauch' ich keine Wiederholung. :PAber es gibt ja auch einige Fehlerquellen. - Die Hagebutten waren wohl tw. noch nicht reif genug. Dann habe ich sie zu tief gelegt. Und dann waren wohl die Vögel dran, oder warum keimten 2 unter dem Tisch.
Und dann noch 2 unter Lavender Dream, die beiden sehen von den Blättern aber unterschiedlich aus und keine der 4 hat geblüht. 
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hatte ich noch nicht beantwortet: Nee, alle Hagebutten noch hart, aber da ich nur im Mai und Juni bestäubt hab, haben sie alle Minimum 4 oder 5 Monate auf dem Buckel, muss reichen. Es waren jetzt auch die noch verbliebenen rot oder zumindest rötlich. Ich hatte jetzt auch Angst vor Vogelfrass. Hier turnen neuerdings viele Vögel sehr nah am Balkon und an den Fenstern herum. Wobei ich da natürlich froh sein kann, dass die Rosen nicht in einem Garten stehen weiter weg von einem Haus, da ist diese Gefahr ja wesentlich größer und dann kommen ja bei manchen noch andere Tiere als Hagebuttenfresser in Frage. Diese Probleme habe ich zum Glück auf dem Balkon nicht....Und waren die Butten denn schon reif (weich)?Bei mir sind fast alle zwar schön rot aber steinhart.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Tja, was der eine als Fehlerquelle nennt, keimt beim anderen trotzdem...Aber dass sie noch nicht geblüht haben, da würde ich mich nicht wundern, selbst bei meinen gezielten Bestäubungen mit 2 öfterblühenden Elternteilen blühen nur etwa die Hälfte im ersten Jahr bereits. Eigene Wurzeln machen ist einfach langwieriger als auf 'ner Wildrosenwurzel weiterzuwachsen.Danke Fbb. :DDass nix keimt, kenn' ich eh schon. Da brauch' ich keine Wiederholung. :PAber es gibt ja auch einige Fehlerquellen. - Die Hagebutten waren wohl tw. noch nicht reif genug. Dann habe ich sie zu tief gelegt. Und dann waren wohl die Vögel dran, oder warum keimten 2 unter dem Tisch.Und dann noch 2 unter Lavender Dream, die beiden sehen von den Blättern aber unterschiedlich aus und keine der 4 hat geblüht.
-
Rosana
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Mein Laikasteckling macht sich richtig gut.
Noch sind die Zweige etwas schwach - aber die Farbe!
Vielen Dank nochmals!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hallo,da gerade über Moosrosen diskutiert wird, möchte ich meinen ersten Moosrosen-Sämling aus einer Fundhagebutte einer Centifolie zeigen. Leider ist die Pflanze einmalblühend; der Blütenduft nach Art Alter Rosen. Das Laub (besonders die jungen Blätter) verströmt einen harzigen/balsamigen Geruch. Der Drang, sich durch Ausläufer zu vermehren, brachte schon einige getopfte Exemplare.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hortus, sieht nett aus
! Es wäre mal interessant zu erfahren, wie lange du auf die 1. Blüte gewartet hast.
Viele liebe Grüße
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hallo,es war eine ziemlich langwierige Geschichte: Vier Jahre hat die erste Blüte auf sich warten lassen.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hallo,es war eine ziemlich langwierige Geschichte: Vier Jahre hat die erste Blüte auf sich warten lassen.
Viele liebe Grüße
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Hortus, Geduld hast Du auf jeden Fall schon mal bewiesen. ;)Ich weiss schon, warum ich gezielte Bestäubungen mit Öfterblühenden mache, selbst ja dauert mir das Warten oft zu lange, wie hier bei Maurice, er will zwar schon die 2. Blüte machen im 1. Jahr, aber die erste ist im Miniknospenstadium abgefallen und diese hier findet es wohl zu kühl zum Öffnen.
(Bild war ein Test mit einer anderen (schlechteren) Kamera.)
-
Vulkanrose
- Beiträge: 305
- Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
- Kontaktdaten:
Re:Rosen-Hobbyzüchter 2011, Fortsetzung
Wenn man mit Alten Rosen arbeitet dauert das halt bis zur 1. Blüte oft einige Jahre. Da braucht man den nötigen Platz. Es kommen ja jedes Jahr neue hinzu. Geschwind hat bei manchen Rosen bis zur 1. Blüte 10 Jahre warten müssen. Dann zeigt sich erst ob sich das Warten gelohnt hat. Oft ist dann die Entäuschung groß.Ich habe solche Kreuzungen in den ersten Jahren nach Winterhärte und Gesundheit selektiert. Jetzt stehen noch ein paar wenige herum bei denen ich auf die Blüte warte.Mit solchen Rosen zu arbeiten ist sicher sehr interessant, aber nichts für Ungeduldige und eingeschränkte Platzverhältnisse.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.