News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wurmhumus (Gelesen 32353 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
wandersfranz

Re:Wurmhumus

wandersfranz » Antwort #45 am:

Erstens halte ich sie nicht im Haus, sondern im Garten ::) :PZweitens lassen sie sich nicht halten und schleimen sich immer davon :-XUnd drittens sind sie nicht rar, sondern poppen wie doll und vermehren sich wie kaum eine andere Tierart ;D ;D ;D ;)
Irisfool

Re:Wurmhumus

Irisfool » Antwort #46 am:

:o :o :o :o :o ;D ;)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Wurmhumus

RosaRot » Antwort #47 am:

Rare Haustiere haltet ihr euch! ;D ;D ;D :D ;)
Man hält halt auf sich... ;)Nur wie sie heißen weiß ich nicht: Wenn ich sie streicheln will glibbern sie immer gar schnell davon... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wurmhumus

marygold » Antwort #48 am:

Und drittens sind sie nicht rar, sondern poppen wie doll und vermehren sich wie kaum eine andere Tierart ;D ;D ;D ;)
Und das ist gut so.Denn ab und an verfüttere ich den einen oder anderen Wurm an meine beiden Axolotl. :-X
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Wurmhumus

pearl » Antwort #49 am:

Axolotl. Ich staune! Meine tiefe Bewunderung und die Lizenz zum Töten von Regenwürmern hast du von mir! ;D ;D Ansonsten stimme ich auch mit euch ein:Nieder mit den Kisten! Für grenzenlose Regenwurmfreiheit!Es lebe die freie Regenwurm Community ohne Vorstand und Regierung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22351
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wurmhumus

Gartenlady » Antwort #50 am:

Meine Kompostwürmer - die roten - sind anders, sie wollen ausschließlich in einer geschlossenen Behausung wohnen. Erst seit ich solch einen Komposter habe, gibt es hier Kompostwürmer. Dieser Komposter ist dafür gedacht, Ratten von Essbarem auszuschließen, schließlich soll aus Gemüse- und Obstabfällen Kompost werden und nicht fette Ratten. Die Komposttonne nimmt alle (ungekochten) fressbaren Abfälle auf und außerdem einige stickstoffarme, trockene Gartenabfälle.Einmal im Jahr wird die Tonne entleert auf die offene Kompostmiete, es finden sich massenhaft rote Kompostwürmmer darin, aber im Nullkommanix machen sie sich vom Acker. Noch nie habe ich auch nur einen einzigen solchen Wurm in der freien Kompostmiete gefunden.
wandersfranz

Re:Wurmhumus

wandersfranz » Antwort #51 am:

Es lebe die freie Regenwurm Community ohne Vorstand und Regierung!
Die hamms gut, die Würmer und mit was müssen wir uns rumplagen :-X ::) 8)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wurmhumus

Chica » Antwort #52 am:

Es sind unter anderem echte rote Kompostwürmer
Hast du die ganz rote Form Rosarot? Das wäre dann der Eisenia andrei. Ich habe hauptsächlich die Variante Eisenia foetida, die mit dem "goldenen Ring" 8) ;D Beide sind prima Kumpels und machen ihre Arbeit vorzüglich 8)
Soweit ich das bisher u. a. hier recherchiert habe, gibt es vollkommen verschiedene Arten von Regenwürmern. Die besten Fresser im Kompost können im blanken Gartenboden gar nicht überleben. Ich hatte mir im Sommer Kompostwürmer von Gartengogel schicken lassen, danke dafür, ich nehme an, es sind Eisenia foetida. Nun hoffe ich, dass sie den Winter gut überstehen. Die 2 Anhänger Mist, die ich vor kurzem geliefert bekam enthielten auch jede Menge Würmer. Sie hatten wohl auch diese gelben Ringel von Eisenia foetida. Nun müsste es ja so sein, dass man das Verbringen von Kompostwürmern in die Beete vermeiden sollte, da sie da sowieso sterben, oder?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Wurmhumus

RosaRot » Antwort #53 am:

Chica, Sobald die Biomasse tatsächlich zu Erde geworden ist, ziehen sich die Kompostwürmer daraus zurück in die Gegenden mit Frischfutter, d.h. in der fertigen Erde, (nur die verwende ich) sind kaum Kompostwürmer. Find ich mal einen kommt er zurück zu seinen Gefährten...Im Winter gehen sie in tiefere innere Schichten des Komposthaufens und fressen dort munter weiter.Da ich zuweilen winters so einen Haufen umsetzte, bei wärmerem Wetter, habe ich dies beobachten können.
Viele Grüße von
RosaRot
wandersfranz

Re:Wurmhumus

wandersfranz » Antwort #54 am:

Nun hoffe ich, dass sie den Winter gut überstehen. Die 2 Anhänger Mist, die ich vor kurzem geliefert bekam enthielten auch jede Menge Würmer. Sie hatten wohl auch diese gelben Ringel von Eisenia foetida. Nun müsste es ja so sein, dass man das Verbringen von Kompostwürmern in die Beete vermeiden sollte, da sie da sowieso sterben, oder?
Da gibt es viele Mythen zum Thema Kompostwurm Chica, meine Eisenia foetida finde ich im ganzen Garten und sie sind schon zweimal mit mir umgezogen, immer nur ein Eimerchen voll und sind noch immer da, an den unmöglichsten Ecken...Was ihnen halt nicht behagt sind ordentlich aufgeräumte Gärten wo nirgends was zum beissen rumliegt und wenn die Beete keimfrei sind gefällt es ihnen da halt auch nicht. Und trockenheit mögen sie auch nicht, deswegen habe ich beim Kompost umsetzen auch vor kurzem fast keine gefunden. Aber ich weis sicher wenn die Bedingungen wieder stimmen, das meine "Kumpels" wieder angeschleimt kommen, i ;D ;D ;D Ich habe sie jetzt schon seit ca. 15 Jahren und wie gesagt, zweimal Umzug.Und das die erfrieren stimmt, nur sind die nicht so blöd und tauchen halt mal tiefer ab, bis ein Kompost völlig durchfriert dauert eh lange. Habe gerade heute wieder unter den letzten Töpfen welche gesehen, die zum einwintern rein gewandert sind. :o :o :o Sie sind unter uns 8) 8) 8)Oh, Edith sagt mir gerade, das Rosarot hat schneller getippselt hat ::)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wurmhumus

Chica » Antwort #55 am:

Ok, dann werde ich die Tierchen auch zum Kompost zurücktragen, wenn sie versehentlich im Beet landen. Mit dem Mist sind aber nun viele Würmer ins Beet gekommen, wenn das nun auch Eisenia foetida sind :-\ ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wurmhumus

Chica » Antwort #56 am:

:o :o :o Sie sind unter uns 8) 8) 8)
Da bin ich beruhigt, ich will nur nicht unnötig zum Kompostwurm- Massenmörder werden ;D .Der Bauer mit dem Mist sagte, dass dieser gerade reif für den Garten ist, wenn Würmer darin wimmeln, weiß dazu jemand etwas?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
wandersfranz

Re:Wurmhumus

wandersfranz » Antwort #57 am:

Rosarot hats oben gerade geschrieben, wenn der Kompost fertig ist marschieren sie wieder ab weils nix mehr zu beissen gibt, erst dann ist er eigentlich "reif", er kann aber vorher natürlich auch schon verwendet werden.
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5864
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Wurmhumus

Chica » Antwort #58 am:

Also sollte der Mist zur Verwendung auch schon wurmfrei sein, der Bauer sagte, er liege schon 2-3 Jahre ??? .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
wandersfranz

Re:Wurmhumus

wandersfranz » Antwort #59 am:

Bis so ein Mist auch wirklich richtig durch ist dauert es schon so 2-3 Jahre, aber wie gesagt, ein paar Würmer im Garten schaden nix und nicht ganz so reifer Kompost im Garten auch nicht ;D Sojetztmußichaberlos ::)
Antworten