Alles, was Du schreibst, ist schlüssig. Aber eigentlich wollte ich das frühestens übernächstes Frühjahr angehen. Wollte dem Baum jetzt ein Jahr Zeit geben, denn ich habe ja sehr sehr viel abgeschnitten. Eigentlich wollte ich im Frühsommer nur falsch wachsende neue Äste wegnehmen und dann im Frühjahr darauf in etwa das machen, was Du schreibstDer Baum hat aber immer noch zu viel (Klein)holz und die Aststumpen an den Astenden mit dem vielen Quirlholz sollten beseitigt werden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
total verschnittener Apfelbaum (Gelesen 17908 mal)
Moderator: cydorian
Re:total verschnittener Apfelbaum
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:total verschnittener Apfelbaum
Ich denke, wenn du im kommenden das Frühjahr weitermachst und es insgesamt auf die kommenden 2 Jahre auseinanderziehst wird er es vertragen.Das sind schon große Eingriffe, die immer ein gewisses Risiko darstellen. Ich würde es aber trotzddem so riskieren.Ich hoffe, dass du wenigstens verarbeitete Äpfel, z.B. auf dem Kuchen oder als Mus, vertragen kannst.Sonst würde ich mir mit dem Baum nicht solche Mühe machen und stattdessen anderes Obst, z.B. Zwetsche o.ä an der Stelle pflanzen.Welche Sorte ist das eigentlich?
Tschöh mit ö
Re:total verschnittener Apfelbaum
hm, dieses Jahr war kein einziger vernünftiger Apfel dran, Sorte: keine Ahnung, jedenfalls nix dolles. Es sind gelbe, spät reif werdende Äpfel. Warum ich mir die Arbeit mache, ist eigentlich nur, weil ich den Baum gern als Schattenbaum hätte. Was neues will ich nicht mehr pflanzen. Eine total verschnittene Pflaume habe ich auch
da hat er die Krone tiefer geschnitten als die Äste ringsherum
allerdings ist der Baum von selbst wieder ganz vernünftig weitergewachsen, da habe ich relativ wenig eingegriffen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:total verschnittener Apfelbaum
Ich kann gern ein Foto machen, die Äpfel sind noch im Garten momentan. Dauert nur ein bisschen, weil ich leider heute und morgen arbeiten mussGanz gelb bleibend? Ohne Rot? Früchte mit Schorf?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:total verschnittener Apfelbaum
Tschuldigung, mir ist`s noch nicht ganz klar :-\Der Vorbesitzer hat also im starken Holz zurückgeschnitten (kettengesägt).Das hat er doch vermutlich getan, um den Baum kleiner zu bekommen. Darauf hat dieser mit verstärktem Wachstum reagiert, siehe Bild vom Oktober.Was du (Zuccalmaglio) schreibst ist ja schon die auch mir geläufige Methode einen Baum zu verjüngen.Aber warum das hier jetzt tun? Der wächst doch umso doller wieder los, und mir scheint dass es nicht unbedingt Irms Ziel ist, den durch konsequenten und scharfen Schnitt dauerhaft eine Nummer kleiner zu halten. Ich hätte vorgeschlagen, dass er (fast) wieder seine erwünschte Endgröße erreichen darf, indem man auf jedem Stumpem einige wenige Triebe sich entwickeln läßt. Dass dann immer wieder mal gar zu hohes und herabhängendes entfernt und weitere starke Schnitte vermieden werden. Außer bei der auch von dir erwähnten Überbauung, d. h. der starken Seitenäste im oberen Bereich, die würde ich auch rausnehmen. Und Irm: wenn du schreibst, dass die Pflaume ohne größere weitere Eingriffe "ganz vernünftig" weitergewachsen ist, kann der vorherige Schnitt doch nicht so verkehrt gewesen sein (kling auch so nach Entfernung einer Überbauung, bei der der Schnitt halt tiefer liegt als die verbleibenden Seitenäste).Grüße Floris
gardener first
- Quendula
- Beiträge: 11844
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:total verschnittener Apfelbaum
Vom Foto her sieht es nach Kleingartensparte aus. Da kann es Vorgaben zu Maximalhöhen geben.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re:total verschnittener Apfelbaum
... was mich zu der Frage animiert: was willst Du eigentlich von dem Baum, Irm? Wenn Du "nur" Schatten haben willst, brauchst Du eigentlich gar nicht schneiden. Dem Baum geht es bezüglich Pilzbefall allerdings etwas besser wenn er etwas "luftig" bleibt - also alle Äste nach innen und kreuzend entfernen. Ansonsten ist das Thema Überbauung und Auslichten,... vor ellem von Interesse wenn man möglichst viel sonnenbeschienenes Obst ernten möchte - was Du ja eher nicht willst. Wenn Du so vorgehst wird der Baum die Krone wieder erweitern und es wachsen "nur" aussen an der Krone Äpfel, die schwer erreichbar sind und teilweise auf der Nordseite keine Sonne bekommen - was Dich nicht zu scheren braucht.Ansonsten kann man nur sagen, dass der Baum schon vor dem massiven Schnitt für einen Obstbaum von dem man Ertrag haben möchte (was ich dem Vorbesitzer einfach unterstelle ohne Belege zu haben) eher schlecht geschnitten war, da die inneren / unteren Bereiche der Hauptäste total verkahlt sind, was aus Erntegründen eher schlecht ist und weil es die Überbauung gibt, die man einem Obstbaum auch nicht erlauben sollte.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:total verschnittener Apfelbaum
@floris,wenn man nur die Stumpen "gerade" schneidet und ansonsten nur auf einen jüngeren Trieb ableitet, ist das neue Triebwachstum nur mäßig.@frankste,das ist eine gute Frage die du da gestellt hast. Wenn man keinerlei Wert auf das Obst legt und/oder nur Schatten will, kann man den Baum so wachsen lassen. Wenn er zu groß oder hoch wird, nimmt man durch ableiten außen etwas weg. Man braucht ja dann auf Schorf, Mehltau und Co. keine Rücksicht nehmen.Das hatte ich gar nicht mehr im Blick, da ich mir das für mich überhaupt nicht vorstellen kann.
Tschöh mit ö
Re:total verschnittener Apfelbaum
upps... was mich zu der Frage animiert: was willst Du eigentlich von dem Baum, Irm? Wenn Du "nur" Schatten haben willst, brauchst Du eigentlich gar nicht schneiden.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:total verschnittener Apfelbaum
nein, das gibt es nicht.Vom Foto her sieht es nach Kleingartensparte aus. Da kann es Vorgaben zu Maximalhöhen geben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
Lehm
Re:total verschnittener Apfelbaum
Die Frage ist halt auch, ob du da gross ernten willst. Wenn nicht, würd ich gar nix mehr tun. Ich hatte so einen, der sieht jetzt, nach Jahren ohne Schnitt, bestens aus und gibt sogar leckere, recht gesunde Früchte, wenn auch eher kleine.
Re:total verschnittener Apfelbaum
ja, das habe ich für den Endwinter/Frühjahresanfang fest eingeplant.Außer bei der auch von dir erwähnten Überbauung, d. h. der starken Seitenäste im oberen Bereich, die würde ich auch rausnehmen.
Also, dass der Vorbesitzer bzw. sein kettensägender Bruder von "Überbauung" Ahnung hatten, glaube ich weniger. Unter "vernünftig weitergewachsen" meinte ich eigentlich, dass in der Mitte des Baums eher zufällig ein langer Wasserschoss eine nette neue Krone gemacht hat, dass es an den Seitenästen nicht so viel steil wachsendes gab wie beim Apfel, so dass ich relativ einfach eine vernünftige Form im Baum hatte. Nicht optimal, aber annehmbar. Die Pflaume beschattet mein Schattenbeet - und als einziger Baum hat sie sogar gut und viel getragen ! An der ebenfalls verschnittenen Birne war nur eine einzige Frucht dranFloris hat geschrieben:Und Irm: wenn du schreibst, dass die Pflaume ohne größere weitere Eingriffe "ganz vernünftig" weitergewachsen ist, kann der vorherige Schnitt doch nicht so verkehrt gewesen sein (kling auch so nach Entfernung einer Überbauung, bei der der Schnitt halt tiefer liegt als die verbleibenden Seitenäste).Grüße Floris
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:total verschnittener Apfelbaum
ui, der Lehm :onein, Deine Antwort ist unbefriedigend, bitte lies, was ich eben grade geschrieben habe weiter oben.Die Frage ist halt auch, ob du da gross ernten willst. Wenn nicht, würd ich gar nix mehr tun. Ich hatte so einen, der sieht jetzt, nach Jahren ohne Schnitt, bestens aus und gibt sogar leckere, recht gesunde Früchte, wenn auch eher kleine.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:total verschnittener Apfelbaum
Also, ich hätte gerne einen relativ gut geschnittenen Apfelbaum, ... der nicht mehr wie verrückt seine Wasserschosse nach oben schießen lässt.
Das war meine Bemerkung mit der Gesamtgröße.So lange du versuchst ihn durch Schnitt zu verkleinern, wird er fleißig Schosser treiben.Sobald er seine Wunschhöhe erreicht hat, wird er damit weitgehend aufhören, mehr Fruchtholz bilden das mit der Zeit bogig herunter hängt. Dieses solltest du natürlich auslichten.Erst wenn altersbedingt die Wüchsigkeit und damit auch Stabilität nachlassen, solltest du ihn verkleinern.Grüße
gardener first