News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heckentauglichkeit der Eiben (Gelesen 65131 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28240
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Mediterraneus » Antwort #45 am:

Stimmt voll und ganz. Nur sieht die Praxis anders aus. Sieht man sich in Neubaugebieten um, kann man lauter Taxus-Säulen als Hecken bewundern, genauso wie Smaragdthujen. Sieht aus, wie wenn man grüne Betonsäulen nebeneinander aufrecht hinstellt.
Das sind keine Hecken, das sind Zäune ;)(Nix gegen Smaragd-Thuja, damit kann man schöne grüne Mauern machen)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenlady » Antwort #46 am:

Siehe mein post #31, sogar wenn man ausdrücklich Taxus baccata bestellt, bringen die Gärtner diese Säulen.Ich würde angesichts der Klimaentwicklung die Hecke auf keinen Fall im Frühjahr pflanzen. Unsere wurde im Oktober gepflanzt, das darauffolgende Frühjahr war so trocken und warm wie alle Frühjahre seither, wir kamen aus dem Gießen kaum raus, trotzdem hat die frisch gepflanzte Hecke damals gelitten, nicht auszudenken wie es gewesen wäre, hätten wir sie erst im Frühjahr gepflanzt.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

partisanengärtner » Antwort #47 am:

Letztes Jahr wurde es sehr zeitig sehr kalt. Da haben die Eiben sicher nicht viel gemacht außer langsam zu trocknen. Dann noch das trockne Frühjahr. Dieses Jahr wäre eine Herbstpflanzung sicher viel günstiger gewesen. Frosttrocknis ist ja bei Herbstpflanzung in ungünstigeren Lagen eher gefährlich für die Immergrünen. Es hängt schon sehr von dem lokalen Klima ab wann man Immergrüne am besten pflanzt. Im Frühjahr kann ich wenigstens gießen. Im Winter bei gefrorenem Boden kann man nur zuschauen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenlady » Antwort #48 am:

Deshalb soll man ja schon im September pflanzen. Der letzte trockene November wäre allerdings auch ein Problem gewesen. Aber im Herbst ist es nicht so warm und trocken wie es in den letzten Jahren im Frühjahr war.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

troll13 » Antwort #49 am:

Den optimalen Pflanzzeitpunkt von der Niederschlagsverteilung der letzten Jahre abhängig zu machen, ist ohnehin ein Glücksspiel.Von meinen älteren Berufskollegen habe ich gelernt, die günstigste Pflanzzeit für Gehölze vom Acker ist der Herbst, wenn die Pflanzen mit dem Wachstum abgeschlossen haben. So lange der Boden nicht gefroren ist, machen die Pflanzen neue Wurzeln. Bei Pflanzen mit einem ausreichend großen und gut durchwurzeltem Ballen ist die Gefahr von Trockenschäden durch Frosteinwirkung eher zu vernachlässigen.Schwerer haben sie es im Frühjahr, wenn die Temperaturen zu schnell ansteigen und noch keine neuen Feinwurzeln gebildet werden konnten.Leider hat sich die Saison in meiner Gärtnerlaufbahn immer mehr ins Frühjahr verlagert
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Pimpinella » Antwort #50 am:

Aha, aha. Also besser noch das halbe Jahr warten und im September pflanzen? Der Garten ist gerade erst umgebaut worden, fürs Heckenpflanzen war es im Herbst ein wenig knapp.Gilt das für die Hainbuchen auch, der günstigere Herbstpflanz-Termin?Ich sehe übrigens schon, es ist am besten, sehr genau mit dem Lieferanten abzusprechen, was man für eine Eibe in welcher Wuchsform will.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenlady » Antwort #51 am:

In der Baumschule Esveld habe ich folgende Begründung für die Herbstpflanzung vernommen: Im Frühjahr braucht der Baum alle Kraft um neue Blätter zu bilden, wenn er sich dann auch noch um die Wurzeln kümmern muss, ist er möglicherweise überfordert.Ich fand diese Erklärung sehr einleuchtend. Aus demselben Grund schneidet man bei Stauden die Blüten ab, wenn man sie verpflanzt (ich mache das jedenfalls).
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

troll13 » Antwort #52 am:

Man kann Eiben und andere Heckenpflanzen sicherlich auch noch im Frühjahr pflanzen. Dann sollte man jedoch frühzeitig daran denken. Bis die Gehölze austreiben gehen sicherlich noch einige Wochen ins Land.Frühjahrspflanzung erfordert dann etwas mehr Fingerspitzengefühl bei der Bewässerung, die bei der Herbstpflanzung nach dem Angießen oft gar nicht mehr nötig ist.Im Prinzip hat Esveld jedoch Recht. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Poison Ivy

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Poison Ivy » Antwort #53 am:

In der Baumschule Esveld habe ich folgende Begründung für die Herbstpflanzung vernommen: Im Frühjahr braucht der Baum alle Kraft um neue Blätter zu bilden, wenn er sich dann auch noch um die Wurzeln kümmern muss, ist er möglicherweise überfordert.
Allerdings sind immergrüne Gehölze wie die Eiben da im Vorteil, weil ihre Blätter vom Vorjahr noch dran und photosynthetisch aktiv sind.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

SouthernBelle » Antwort #54 am:

Ich sehe übrigens schon, es ist am besten, sehr genau mit dem Lieferanten abzusprechen, was man für eine Eibe in welcher Wuchsform will.
Am besten hingehen und selber aussuchen (Namensbaendchen dran!). Dann kriegst Du auch was einheitliches zusammen.
Gruesse
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Pimpinella » Antwort #55 am:

Wenn ich jetzt eher mit kleinen Pflanzen anfangen kann (so 30-50 cm, ich kann warten), wieviele brauche ich dann auf den Meter?
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

troll13 » Antwort #56 am:

Bei Taxus baccata reichen 2 Pflanzen pro laufenden Meter. Dabei ist es eigentlich egal, wie klein Du anfängst.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Treasure-Jo » Antwort #57 am:

Hätte ich auch gesagt; Ungeduldige können bei kleineren Pflanzen bis zu 2,5 Pflanzen/lfd Meter setzen, also etwa alle 40 cm eine Pflanze
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1209
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Gartenentwickler » Antwort #58 am:

Ich denke es ist in jeden Fall besser, lieber weniger Pflanzen zu setzen. In 5 Jahren sieht man spätestens keinen Unterschied mehr und es ist einfach besser für die Pflanzen.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Heckentauglichkeit der Eiben

Pimpinella » Antwort #59 am:

Ja wunderbar, dann steht jetzt der Plan für den September. Dankeschön!
Antworten