News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204961 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
oh das ist ja nicht so schön,das sind echt herbe schläge ins kontor
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Letzte Woche habe ich eine meiner Neuerwerbungen mitdem Pollen von Helleborus abruzzicus bestäubt und hoffeauf Samenansatz. Der Polen liegt jetzt im gefrierschrank.Kann ich damit später noch andere Hybriden bestäuben?http://forum.garten-pur.de/attachments/ ... 434jpg.jpg
Bin im Garten.
Falk
Falk
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Warum im Gefrierschrank? Kühlschrank reich eigentlich. Ich nehme eine alte Filmdose, eine Portion Silikagel und verpacke die Pollen in kleine selbstgefaltete Papierumschläge. Wichtig ist, die Dose rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu holen und auf Zimmertemperatur zu erwärmen und erst dann zu öffnen, sonst bildet sich Kondensflüssigkeit und der Pollen wird feucht und ist dann nicht mehr zu gebrauchen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Ja!oh das ist ja nicht so schön,das sind echt herbe schläge ins kontor


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
mm,gute frage, solang der pollen stäubt und nicht vertrocknet sind, besser wäre,wenn sie frisch sind.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
ich hatte auch mal pech mit sämlingen. naja man muß nach vorn schauen. muss dieses jahr die mutterpflanzen neu aufpflanzen, mach das dann immer nach herkunft getrennt. und dann die vielen verirrten sämlinge neu ordnen in reih und glied setzenJa!oh das ist ja nicht so schön,das sind echt herbe schläge ins kontorDas hat mich um drei Jahre zurückgeworfen!
![]()
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Trocken und Kühl hält sich der Pollen min. ein halbes Jahr. Ich hatte sogar schon einen Samenansatz und keimfähiges Saatgut bei Pollen der ein Jahr alt war.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wow, na das ist echt gut zu wissen
da richte doch mal ne pollenbank ein



- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Bei mir werden hoffentlich wieder die H.abruzzicus, trotz umpflanzen wieder reichlich blühen. Wer also Pollen braucht? ;)Mit diesen Styroporkisten bin ich bei Kahlfrösten sehr vorsichtig, nachdem mir selbst Schneeglöckchensämlinge letztes Jahr darin erfroren sind.Da gibt es auch keine natürliche Bodenheizung, die wird optimal vom Styropor abgeschirmt.In einem Gewächshaus sieht das vielleicht anders aus. Der letzte Winter war aber auch richtig schlimm.Ich werde versuchen anstelle des Bodens ein Gitter einzusetzten, damit die vielleicht ein bisschen was von der Bodenwärme abkriegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
also ich muß mal schauen,ob eine abruzzicus bei mir blühen will, oder ne liguricus. was ich schon gesehen habe ist croaticus und torquatus, die haben blütenansätze , purpurascens auch,die sind sehr blühtreu hab da schöne mutterpflanzen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
wann ist denn mit der blüte zu rechnen????Bei mir werden hoffentlich wieder die H.abruzzicus, trotz umpflanzen wieder reichlich blühen. Wer also Pollen braucht? ;)Mit diesen Styroporkisten bin ich bei Kahlfrösten sehr vorsichtig, nachdem mir selbst Schneeglöckchensämlinge letztes Jahr darin erfroren sind.Da gibt es auch keine natürliche Bodenheizung, die wird optimal vom Styropor abgeschirmt.In einem Gewächshaus sieht das vielleicht anders aus. Der letzte Winter war aber auch richtig schlimm.Ich werde versuchen anstelle des Bodens ein Gitter einzusetzten, damit die vielleicht ein bisschen was von der Bodenwärme abkriegen.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Silikagel hatte ich schon in der Hand, hatte nur Angst, dass der Pollen dadurch zu stark austrocknet.Natürlich ist der Pollen frisch besser, aber abruzzicus ist mittlerweile im Verblühen und Rest schläqft noch.Der letzte Winter war wirklich für die Sämlinge eine Katastrophe, nicht einmal 20% haben überlebt.
Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
man da habt ihr echt ein mildes klima, bei mir fängt grade purpurascens an und multifidus
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Sie spitzen gerade aus dem Boden. Die Herbstpflanzung (Notfall) hat sie wohl verschreckt. Sie sind in großen Töpfen im Boden versenkt. Werde wohl sortenreines Saatgut dieses Jahr machen wenn sie es denn gut überstanden haben.Aber die habe ich schon sehr lang und sie vertragen teilen und verpflanzen eigentlich sehr gut. Sind zwei Klone, leider kann ich sie nicht unterscheiden sind ja schon einige Teilstücke, da ich abgefallene Reste immer wieder extra eingepflanzt habe. Habe auch schon einige verteilt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
klingt interessant, also die von sarastro muss ich wohl dieses jahr auch wieder aufnehmen, standortwechsel, und von will mclewin mal sehen was da kommt