News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Momentan etwas sonnig. Heute nacht hatten wir - 10 Grad .Bin ja gespannt, ob und wie lange die große Kälte kommt. Was bin ich froh, das bei mir noch nichts so groß ausgetrieben hat.
Jetzt hatte ich irgendwie das Zitat von elis verschlampt
Ob das dann auch wirklich so eintritt??? Das wären für uns -20 Grad! Komisch, bei wetter.at wird nicht im Geringsten eine solche Prognose vorausgesagt.Hier aktuell -3 Grad, leichter Ostwind.
Guten Morgen, im Moment - 5 C , nachts hat es leicht geschneit und es liegt eine dünne Schneeschicht auf Dächern und Gärten.Hab mal nachgeschaut was der Wetterfrosch bei uns in Kärnten in der Vorschau meldet:http://at.wetter.com/wetter_aktuell/wet ... AT20482014
Ob das dann auch wirklich so eintritt??? Das wären für uns -20 Grad! Komisch, bei wetter.at wird nicht im Geringsten eine solche Prognose vorausgesagt.Hier aktuell -3 Grad, leichter Ostwind.
Das ist die Temperatur in 850 hpa. So genau kenn ich mich nicht aus, jedenfalls wird die Temperatur in einer gewissen Höhe angegeben, dort wo die Luftströmungen sind.Am Boden ist das (normalerweise) wärmer.Heute gings hier noch. Im Südspessart bedeckt bei -2, Aschaffenburg im Bayerischen Rhein-Main-Gebiet meldet plus 0,5 Grad.
Hier gibt es nur leichten Frost bei -1 Grad. Außerdem ist alles ganz leicht zugeschneit. Das reicht natürlich nicht als Schutz gegen den angekündigten starken Frost. Aber noch bin ich optimistisch!
Das ist die Temp in ca. 1.400 Meter. Bei solchen Wetterlagen mit nächtlicher Ausstrahlung kann man das eins zu eins runterrechnen, über Schnee sogar noch tiefer ansetzen. Abhängig auch vom Wind; starker Ostwind sorgt für Durchmischung und dämpft die Kälte. Bei Windstille kann es deutlich kälter werden. Aber es ist nur ein Modell. Diese Kaltlufttropfen haben ein kaum zu erfassendes Eigenleben. Hauptantrieb sind aber die Luftströmungen in 850 HP, also der gezeigten Höhe. Da aber inzwischen alle Modelle nur noch marginale Schwankungen im Verlauf bis Sonntag zeigen, gehe ich recht gesichert von der Popokälte aus. Je weiter im Osten man sitzt, desto kälter kann es werden.Was danach kommt ist reine Spekulation, da nach solchen Wetterextremen und der völlig durcheinander geworfenen Zirkulation die Türen in alle Richtungen offen stehen. West, weiter Ost oder doch Vorfrühling?Der demnächst gesplittete Polarwirbel lässt aber eine weiterhin große Möglichkeit für eine Erneuerung der Kaltlufteinschübe, da die 'normale' Zirkulation (Westrutsche für uns Mitteleuropäer) nachhaltig gestört ist.edit: die Wahrscheinlichkeit, dass ein solche Luftmasse den Weg zu uns findet, liegt bei 1%. Es handelt sich also um eine ganz besondere Situation.In macirs Link zum Schweizer Wetterdienst ist die schön beschrieben und anhand Karten belegt.Hier am Chiemsee hat es -5°C und es ist grau und windstill.