News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 187141 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus-Saison 11/12
Aber ganz sicher bist du dir wohl auch nicht, oder?Trotzdem danke, ich habe von Horst Bäuerlein 'Bertram Anderson', sie hat aber sehr große Blüten, hat aber keinerlei Ähnlichkeit mit 'Mighty Atom'. So haben er und wir sie eben falsch. Dennoch ist die in Deutschland kursierende "Falsche John Gray" eine prima Gartensorte. Immer mehr renommierte Liebhaber und Sammler kommen drauf, dass die alten Sorten ihre Qualitäten haben.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Leider sieht da die Realität komplett anders aus. Galanthus unterliegen den CITES Bestimmungen und nicht einmal wissenschaftlichen Einrichtungen ist es heutzutage noch möglich, eine Genehmigung zur Entnahme von Einzelexemplare als z.B. Herbarbelege aus der Natur zu entnehmen. Und dann sieht man wie u.a. Bestände von G. rizehensis mit der Planierraupe zur Uferbefestigung zusammengeschoben werden...Ich bin der Meinung, dass jeglicher wildgesammelter Blumenzwiebelimport für kommerzielle Zwecke zu unterbleiben hat. Außer durch autorisierte Sammler botanischer Gärten, in kleinen Mengen für wissenschaftliche Zwecke.
plantaholic
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich habe ja auch nicht die Realität bestritten. Und ich möchte wirklich wissen, ob die Galanthus aus der Türkei ein CITES-Papier haben oder ob sie der Einfachheit halber doch umdeklariert werden.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Das es nicht 'Bertram Anderson' ist, bin ich mir zu 100% sicher. Vielleicht hat sich ja nur damals Herr Bäuerlein vertan. Aber sehr dauerhaft wüchsige Bestände dieser Sorte sind mir nicht bekannt. Es kann da schnell mal bergab gehen, um wieder Zuwachs zu zeigen.Aber ganz sicher bist du dir wohl auch nicht, oder?Trotzdem danke, ich habe von Horst Bäuerlein 'Bertram Anderson', sie hat aber sehr große Blüten, hat aber keinerlei Ähnlichkeit mit 'Mighty Atom'. So haben er und wir sie eben falsch. Dennoch ist die in Deutschland kursierende "Falsche John Gray" eine prima Gartensorte. Immer mehr renommierte Liebhaber und Sammler kommen drauf, dass die alten Sorten ihre Qualitäten haben.
plantaholic
Re:Galanthus-Saison 11/12
Müssen sie und haben sie. Papiere für die legal zu sammelnden Arten G. elwesii und woronowii ist für die Blumenzwiebelimporteure sehr einfach. Soweit ich mich erinner kostet dies POR ART 1.500 Dollar. Dabei ist es egal, ob es EIN Expemplar oder 1 Million sind. Deswegen können sich das nur die Großimporteure leisten. Das fällt bei denen unter Portokosten bei solchen Mengen.Ich habe ja auch nicht die Realität bestritten. Und ich möchte wirklich wissen, ob die Galanthus aus der Türkei ein CITES-Papier haben oder ob sie der Einfachheit halber doch umdeklariert werden.
plantaholic
Re:Galanthus-Saison 11/12
Vielen Dank für die interessanten Informationen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 11/12
Bei uns kostet das CITES-Papier 30 Euro und kann mengenmäßig unbegrenzt verwendet werden. man muss nur die konkrete Menge angeben. Gilt ganz besonders für die Schweiz, wie schon erwähnt.Müssen sie und haben sie. Papiere für die legal zu sammelnden Arten G. elwesii und woronowii ist für die Blumenzwiebelimporteure sehr einfach. Soweit ich mich erinner kostet dies POR ART 1.500 Dollar. Dabei ist es egal, ob es EIN Expemplar oder 1 Million sind. Deswegen können sich das nur die Großimporteure leisten. Das fällt bei denen unter Portokosten bei solchen Mengen.Ich habe ja auch nicht die Realität bestritten. Und ich möchte wirklich wissen, ob die Galanthus aus der Türkei ein CITES-Papier haben oder ob sie der Einfachheit halber doch umdeklariert werden.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Hallo,das ist wohl neuer Weltrekord bei den Galanthus-Preisen:http://www.ebay.de/itm/290667342839?ssP ... .l2649Eine gelbe G.woronowii " Elizabeth Harrison" für 870,94 Euro !!!!Viele GrüßeUwe
- Jule69
- Beiträge: 21778
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Galanthus-Saison 11/12
Sie ist wunderschön, nur leider unwesentlich zu teuer
...Ich bin allerdings sicher, die findet ihren Käufer...Mal schauen, wie das ausgeht...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Die Auktion ist zu Ende.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Galanthus-Saison 11/12
Wie sieht es denn in Ue mit den Schneeglöckchen aus , haben die Schaden genommen ? In meinem Lieblingsschneeglöckchenguckpark um die Ecke sehen die Bestände der ganz frühen übel aus , fast alle zerfroren . Ich habe nur einen Horst gefunden bei dem die Blütenstengel intakt waren
.

Re:Galanthus-Saison 11/12
ein Mannose bindendes Lektin in Schneeglöckchen, das vermutlich die Zwiebeln vor Virus und anderen Mikroorganismen schützt, ist gefunden worden. Hier bei diesem paper ist vermutlich eine pharmakologische Nutzung als Mittel gegen Retroviren das Ziel. Mannose-bindendes LektinGlykoproteine haben in Pflanzen verschiedene Funktionen. Es sind Speichersubstanzen und sie dienen dem Gefrierschutz. Lektine sind Samenproteine.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Galanthus-Saison 11/12
Die ganz frühen sind auch geschädigt. Ein paar tausend spätere kommen aber noch.Wie sieht es denn in Ue mit den Schneeglöckchen aus , haben die Schaden genommen ?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Galanthus-Saison 11/12
Kein glückliches Glöckchen-Jahr...Die einen sind erfroren...
Es wird immer wieder Frühling
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Galanthus-Saison 11/12
Die anderen haben vor allem nur die Blüte eingebüßt - aber das Dilemma blinkt einen schon an und führt dazu daß...
Es wird immer wieder Frühling