News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bericht Winterschäden Helleborus (Gelesen 14858 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

lubuli » Antwort #45 am:

habe eben mal die runde gemacht und bin erleichtert. zwar sind viele helliknospen matsche, aber die zuunterstliegenden werden noch blühen. die abdeckung hat sich doch gelohnt. allerdings hat es etliche sämlinge gefetzt, samen aus neuseeland, einfach nix mehr zu sehen.erstaunt bin ich, dass einige helleboren braune blätter haben und andere total knackig grün geblieben sind. unterschiedliche winterhärte?
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

tomkyf » Antwort #46 am:

hallo, genau, es sind in den kreuzungen so viele verschiedene formen eingebracht worden,auch von standorten,die es eben wärmer mögen,die sind dann nicht ganz so robust, auch liegt es daran,das manche ihr laub früher abwerfen als andere. das macht sich dann auch bemerkbar.
Poison Ivy

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Poison Ivy » Antwort #47 am:

Die Blüten sind hin, einige Blätter haben starke Schäden, die Basis scheint intakt: H. argutifolius (jedenfalls vor Jahren als solche erworben):Bild
Poison Ivy

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Poison Ivy » Antwort #48 am:

Ziemlich unbeeindruckt: Helleborus foetidusBild
Poison Ivy

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Poison Ivy » Antwort #49 am:

Geht doch! :)Bild
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Christina » Antwort #50 am:

Ziemlich unbeeindruckt: Helleborus foetidus
Das sind hier die einzigen, die schon wieder da stehen als wär nix gewesen.H. sternii ist vollkommen braun. Sieht sehr lebslos aus.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Dunkleborus » Antwort #51 am:

H. foetidus 'Gold Bullion' ist zu 'Brown Bullion' mutiert. Die andern Fötidusse sind je nach Standort leicht angeschlagen, aber noch blühfähig.Niger hat alles gut weggesteckt, aber die frühen Hybriden haben Matschknickstellen in den Stengeln - dabei sehen die Blütennoch perfekt aus.H. bocconei hat ziemliche Blütenschäden, aber ein paar Knospen leben noch.Argutifolius sind ok. H. x sternii ist angedätscht und flacher als sonst (schneelastbedingt), aber ein paar Blüten leben noch.
Alle Menschen werden Flieder
Irisfool

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Irisfool » Antwort #52 am:

Ich habe meine Helleboren genau oberhalb dieser Matschknickstellen abgeschnitten und in eine breite, niedrige Glasvase gesteckt. Sieht sehr "verschwenderisch" aus, ;D ;D anders käme ich nie auf die Idee auch nur einen Stängel zu schneiden :o ;D ;D :D ;). Übrigens die abrikotfarbenen sind auch alle völlig unbeeindruckt ;D und ein kleines bisschen kommt nach. Bis jetzt sehen die aufgegangenen Keimlinge unbeschädigt aus. Mit Samen wird von den schon handbestäubten dieses Jahr nichts kommen, die sind "geplättet" :P ::).
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #53 am:

Ich habe meine Helleboren genau oberhalb dieser Matschknickstellen abgeschnitten und in eine breite, niedrige Glasvase gesteckt.
Das habe ich auch heute gemacht :D, komischerweise sind die Knospen tiptop, nur die Stengel manchmal matschig von denen, die im Januar bereits austrieben.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Staudo » Antwort #54 am:

Hier sind alle bereits getriebenen Knospen abgefroren und nicht mehr vasentauglich. Mal sehen, ob es Exemplare gibt, wo noch etwas nachkommt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

michaela » Antwort #55 am:

Moin,Moin!!Ich habe mich heute auch mal in den Garten zum gucken getraut..... :'( :'(Es waren ja nur Knospen , aber halt schon recht weit......ich glaube in diesem Jahr fällt die Blüte bei mir komplett aus. So ein Mist......da muss ich wohl doch in den Norden zu den Helleborustagen in Wingst. Wenigstens gucken....... ;)Lg Michaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Piemont » Antwort #56 am:

Hallo Michaela,das kann ich Dir nur empfehlen. Auch ich werde meine alte Heimat besuchen (bin da aufgewachsen). Viele Grüße, Piemont.P.S. Es heisst übrigens "in die Wingst". ;)
Benutzeravatar
michaela
Beiträge: 2883
Registriert: 8. Jul 2006, 10:38
Kontaktdaten:

Braunschweiger Land

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

michaela » Antwort #57 am:

Ja , ich habe heute schon mit einer Freundin telefoniert....dann muss ich den weiten Weg nicht so ganz allein fahren. Mal schauen ob es klappt.......angedacht ist auch ein Stop bei Peters in Utersen.....muss sich ja lohnen. :D :D
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

Piemont » Antwort #58 am:

Ja, da kann man gut die unterschiedlichen Angebote sehen. Ich werde nächste Woche schon zu Peters fahren. Viel Spaß und viele Grüße, Piemont.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Bericht Winterschäden Helleborus

toto » Antwort #59 am:

Ich finde, man sollte etwas Geduld üben. Über die vielen Jahre hat es sich gezeigt, daß länger stehende Pflanzen durchaus nachtreiben und auch noch blühen, selbst wenn die ersten Ansätze durch den Frost gelitten haben oder völlig weg sind. Manchmal kommt solch eine Nachblüte erst im April. Durchaus Kummer gewohnt möchte ich hier mal etwas Optimismus verbreiten. Die meisten Knospen und Triebe sind noch unter der Erde. Bei uns z.B. ist der Boden hart gefroren - lediglich 2 cm sind aufgetaut. Man kommt nicht mit dem Spaten rein... die Blütezeit beginnt verzögert.Junge Pflanzen, die zum ersten Mal blühen und bei denen die einzige Knospe weg gefroren ist, mögen vielleicht dieses Jahr aussetzen. Ältere dagegen haben durchaus die Kraft nach zu blühen und das tun sie in den meisten Fällen, auch im April. Eine andere Erfahrung, die ich selbst machen wollte: einige Pflanzen (außer thibetanus mit Blüte) hatte ich mit kleineren Cloches geschützt. Die haben, trotzdem sie praktisch - 20 Grad Kahlfrost hatten, überhaupt nicht gelitten. Andere thibetanus-Stecklinge, sehr winzige Pflänzchen direkter Chinaimport hatte ich probehalber ohne Schutz bereits im Dezember gepflanzt - einfach um zu testen, ob sie tatsächlich frosthart sind. Sie beginnen zu treiben und haben nicht gelitten, obgleich der Boden immer noch gefroren ist.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten