News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bericht Winterschäden Helleborus (Gelesen 14814 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Die Schäden halten sich hier in Grenzen... und die pflanzen treiben und blühen z.T. schon.Dies sind 3-jährige, die zum ersten Mal blühen, ohne Probleme. Allerdings ist der Boden noch nicht aufgetaut... nur ca. 2 cm.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
oha. 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Das mit dem "Eintrocknen" hab ich bei mir auch festgestellt. Es ist halt mal totes abgestorbenes Pflanzenmaterial, das wie bei jeder anderen Pflanze einfach nur verrottet, bzw. von Organismen zu Erde (Staub
) umgewandelt wird.Deshalb ist das Abschneiden nur aus kosmetischen Gründen vorteilhaft, ein Muss ist es nach meiner Ansicht nicht.

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Normalerweise lass ich das Laub dran oder entferne höchstens mal ein, zwei störende alte Blätter. In diesem Jahr mocht ich die braun-schwarze Matsche nicht ansehen und hab es rein aus kosmetischen Gründen abgeschnitten.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
alle meine Helleborus Orientalis Pflanzen sind Matsch. Ich bin dran vorbei und habe mich den Helleborus foetidus Pflanzen zugewandt. 'Sopron' ist ein Riesentrümmer und nur ganz wenig lädiert. Der Bestand Helleborus foetidus Wester Flisk Strain sieht hervorragend aus. Sehr gefreut hat mich der Austrieb von Helleborus odorus. Die keckste Blüte hatte zwei hellbraune Stellen, aber die am Boden kauernde nächste war makellos frisch grün. Sowas freut ungemein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Toffeeholix
- Beiträge: 189
- Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
- Kontaktdaten:
-
SH-Mitte Zone 7b
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
primrose, beneidenswert. richtige selektionen wohl eher nicht, nur durch die macht des faktischen entstandene (übriggebliebene)...
deine pflanze sieht aus wie ein prachtstück von diesem early purple-schlag, sehr schön. ich muss mir sowas auch mal organisieren...





Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Ja, eine eindrucksvolle Pflanze in schöner Farbe - ich mag diese Töne sehr.Die Stammbildner wie H. sternii, H. argutifolius (und einzelne H. foetidus) sind auch hier teilweise stark geschädigt.Die Wester Flisk Sämlinge am Fuss des rotlaubigen Hasels sehen hingegen gut aus und blühen auch.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
sag ich doch! Helleborus foetidus ist einfach klasse! Helleborus argutifolius hatte ich oben gar nicht erwähnt. Ich fand sie nicht der Rede wert und habe sie einfach übersehen in ihrer geduckten wehleidigen farblosen Haltung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Stimme Dir voll zu, @pearl.H. foetidus möchte ich nicht missen.Weiteres Plus: sie vermehrt sich zwar, schart aber hier nie solche Mengen an Sämlingen um sich wie H. x hybridus.H. argutifolius kann bei durch das Gewicht der knospenbesetzten Stämme wohl gar nicht anders, als sich hinzulegen. :-\Letztes Jahr hatte ich sie und auch H. sternii hochgebunden, heuer habe ich es (noch) nicht gemacht.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Bei mir verschwindet der Schnee so allmählich, v.a. auf den Baumscheiben. Was darunter hervorkommt, erfreut mich nicht sehr. Braun, braun, und nochmals braun...
:-\Beim ostseitig gelegenen Tussi- Beet sieht es etwas besser aus. Weil ich mit eisigen Ostwinden gerechnet habe, habe ich dort Tannäste verteilt. Das scheint sich ausgezahlt zu haben. "Frühlingsfee" von Peters hat etliche intakte Knospen, nach den anderen dort stehenden Hellis habe ich noch nicht gegraben. 


- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Helleborus x sternii schaut bald besser aus als die H.xHybridus 

- Dateianhänge
-
- h_stern_ganz.jpg
- (74.33 KiB) 59-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28528
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Bericht Winterschäden Helleborus
Mittelknospe davon. Sieht nicht ganz tot aus.
- Dateianhänge
-
- h_stern.jpg
- (35.98 KiB) 55-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung