News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 186429 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Galanthus-Saison 11/12
Also, ehrlich gesagt finde ich dicke Tuffs richtig schön; die Vereinzelten mag ich insofern, als dass sie mir vorankündigen, wo in absehbarer Zeit wieder dicke Tuffs zu erwarten sein werden.Dennoch macht es wohl Sinn, sie ab und zu zu teilen, sie quetschen sich ja dann oft schon nach oben gegenseitig aus der Erde heraus und lassen mit dem Blühen nach. Besonders üppig sind bei mir mittlerweile die gefüllten Tuffs, und das, wo die doch dem Vernehmen nach steril sind. Da erledigen sie die Vermehrtung dann eben vegetativ, und zwar nicht zu knapp.Leider hatte ich noch immer nicht die Geduld im Kamera-Beipack über den Weißabgleich nachzulesen, darum sind die Blüten immer so überblendet detaillos.
Re:Galanthus-Saison 11/12
Mit "gefüllten Tuffs" meine ich natürlich Tuffs von Gefüllten
!Immer mal wieder gönne ich mir im Herbst 10 Zwiebelchen von dem, was in den Katalogen als Form "Virid(i)apice" angeboten wird. Sie unterscheiden sich, meine ich, sehr in der Wüchsigkeit und Beständigkeit. Einige (fast alle, wenn ich mich richtig erinnere) Lieferungen der letzten Jahre ergaben dann im Frühjahr Glöckchen mit den zu erwartenden grünen Spitzen an den äußeren Blütenblättern; aber sie hatten eigentlich immer riesige Eselsöhrchen und die Glöckchen hingen dann an ca. 2 cm langen zarten dünnen "Fäden" zwischen diesen Öhrchen heraus. Meist verschwanden sie nach einiger Zeit wieder, meist kamen von den 10 Gepflanzten auch schon 3 - 4 verkrumpelt und unfroh aus dem Boden. Eigentlich keine Freude. Ich habe den Verdacht, dass es sich möglicerweise nicht um die V.-Exemplare, sondern um den Typ sharlockii handelt. Möglicherweise ist der ja anfälliger und mehr verpiepelt.Nur im Herbst 2010 habe ich offenbar mal Glück gehabt: Alle 10 Zwiebeln sind jetzt zum zweiten Mal gut wiedergekommen, mit mehr Blüten als im Vorjahr. Und diesmal auch mit kurzen Öhrchen. Vielleicht ist es ja jetzt mal die richtige Sorte. Die im vergangenen Herbst neu gepflanzten sehen schon wieder wie gehabt eher kümmerlich aus. Schade!Freu ich mich also über die Guten!Liebe Grüße Barbara

Re:Galanthus-Saison 11/12
Und sind die Sharlockii-Typen denn nun empfindlicher als die Viridapice-Typen?
Re:Galanthus-Saison 11/12
bei mir waren sie das bisher nicht - aber noch sind sie nicht raus. oder sollten sie etwa...
sie sind in jedem fall wesentlich filigraner, insgesamt zarter und ich stimme zu, dass die blüten weniger auffällig sind als bei den fetten viridapice (die übrigens in ihrer grünfleckung spielen - oder sich gelegentlich typähnlich versamen). aber ich mag sie beide. 




- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Astrantia bei wem hast Du denn die richtigen bekommen. Ich möchte mir welche zulegen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 11/12
Starte doch mal ne Suchanfrage, im Moselraum sollen die in fast jedem Vorgarten stehen.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Galanthus-Saison 11/12
@Staudo: Danke für die Antwort. Macht Sinn, allerdings ist bei mir schon so ziemlich alles voll mit Schneeglöckchen. Wir haben den Garten vor zwei Jahren übernommen, er ist aber bereits sehr alt >100 Jahre, da haben die Vorbesitzer bereits einen guten Job gemacht. Hier wachsen auch Tonnenweise Hasenglöckchen und was weiss ich noch für Zwiebeln. Hier schiesst es mir überall von Feb-März grün aus der Erde!;-) Trotzdem danke für den Tipp. sapienz
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Galanthus-Saison 11/12
SOS
- Frage an die Schneeglöckchen- Sachverständigen:Ich habe heute zufälligerweise zwei Töpfchen mit nahezu reinweissen Glückchen ergattern können.
Beim Transport vom Auto zum Haus geschah dann das Malheur: Die Transportbox (wohl wieder mal "Made in China
) brach auseinander und die Töpfchen kullerten fröhlich übern Hausplatz.
Genau das a l l e r s c h ö n s t e Exemplar ist nun abgebrochen, direkt am Stängelansatz.
:'(Was soll ich nun mit dieser Zwiebel machen, ich will sie auf gar keinen Fall verlieren!!!
Ev. leicht schräg pflanzen, um einem Verlust durch Fäulnis vorzubeugen?!? ???Unsichere Grüsse Rahel








Re:Galanthus-Saison 11/12
Pflanze die Zwiebel ein und hoffe.
Ich denke, die Pflanze übersteht das.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Galanthus-Saison 11/12
Danke Staudo für die schnelle und mutmachende Antwort.
:-*Zum Glück kann ich dieses Mal der Box die Schuld zuschieben.
Normalerweise bringe ich als Grobmotorikerin so ein Desaster auch ganz alleine zustande.






- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Wenn es nicht schon mit Schimmel etc. infiziert war (kaum)wird es auf jeden Fall nächstes Jahr wieder kommen. Vermutlich macht es sogar Stolonen. Ich würde den abgebrochenen Teil mit den Blättern auch einpflanzen. Mit etwas Glück macht der auch eine kleine Zwiebel.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Galanthus-Saison 11/12
Echt jetzt?
Oder ist das ein Scherz? 


- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19085
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ja Triebzwiebelan dem Knoten im Bild entwickelt sich gerade eine neue Zwiebel.Wenn noch genug vom Stengel mit Blättern übrig ist passiert das auch ohne Zwiebel. Falls es eine wüchsige Sorte ist.Wäre auszuprobieren.Ich schmeiß auf jeden Fall keinen abgebrochenen Trieb auf den Kompost.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Galanthus-Saison 11/12
Ich glaube nicht so recht, dass das klappt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck