News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2011/2012 (Gelesen 111143 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re:Gartenvögel 2011/2012
Was für ein schönes Foto, oile!
Sieht sehr fröhlich aus, die Gesellschaft.Ich mache mir gerade Gedanken um die Amseln. Frau Amsel ist bereits wieder dabei, im alten Efeu an der Mauer ein Nest zu bauen. Sie hätte genug Platz an einigen Stellen im Efeu, baut aber dusseligerweise (na gut, sie weiß es nicht besser) genau am gleichen Platz wie letztes Jahr.Leider ist direkt in der Nähe der Ausflugschneise des Nestes ein ca. 3-4 qm großer Fertigteich, der schon im Garten war, als ich dorthin zog. Den alten Amseln macht der Teich nix, aber ein totes Amseljunges habe ich letztes Jahr darin entdeckt, das seine ersten Flatterversuche aus dem Nest nicht überlebt hat.
Das würde ich gerne dieses Jahr verhindern und möchte zur Ausflugzeit etwas Schützendes über den Teich legen. Bloß was? In einem Laubschutznetz würden sie sich verheddern, durch eine Baustahlmatte fallen sie durch, eine gebautes "Teichinselchen" würde auch nicht helfen.Hat vielleicht wer eine hilfreiche Idee?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
-
ManuimGarten
Re:Gartenvögel 2011/2012
Da fällt mir spontan das Gemüsevlies ein - meterlang - das man aufs Beet legen kann, um früher Gemüse zu ziehen. Vielleicht kannst du das mit großen Steinen beschwert über den Teich spannen? In der Einflugschneise...Oder diese billigen Sichtschutzmatten aus Rohr?
Re:Gartenvögel 2011/2012
Danke, Manu, für die Idee! Das mit dem Gemüsevlies könnte hinhauen, wenn man es an den Rändern mit reichlich Steinen beschwert. Wäre ja nur für die kurze Zeit des Flüggewerdens.Die Rohrmatten sind schon wesentlich schwerer, vielleicht rutschen die durch ihr Eigengewicht trotz Beschwerung evtl. leichter ins Wasser..
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenvögel 2011/2012
Albizia, vielleicht kannst Du kombinieren: Baustahlmatte + Vlies. Susanne hatte vor langer Zeit mal ein selbst gefertigtes Spinnennetz erwähnt und wenn ich mich recht erinnere, hatte sie irgendwo auch ein Foto eingestellt, ich finde es nur nicht. Wenn man darüber ein Vlies auslegte, würde es nicht ins Wasser ditschen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21703
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ich kann es für diesen Winter mit Bestimmtheit sagen - es waren keine Bergfinken an der Futterstelle - einen einzigen hatte ich mal gesehen - sonst waren es mindestens genauso große Schwärme wie die der Erlenzeisige.L.G.Gänselieschen
Re:Gartenvögel 2011/2012
Moin!Das hier sind zwei meiner täglichen Gäste im Moment.
- Dateianhänge
-
- gimpel_klein.jpg (13.57 KiB) 180 mal betrachtet
Wenn ich einen grünen Zweig im Herzen trag,
wird sich ein Singvogel darauf niederlassen.
wird sich ein Singvogel darauf niederlassen.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ich hoffe das ist hier richtig:Seit dem 26.02. trudeln hier die Stare ein.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Gartenvögel 2011/2012
Das scheint mir eine noch etwas sicherere Methode zu sein als nur Vlies. Dankeschön, Dicentra! So werde ich es wohl machen.Albizia, vielleicht kannst Du kombinieren: Baustahlmatte + Vlies.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- oile
- Beiträge: 32399
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gartenvögel 2011/2012
Bist Du denn tagsüber zu Hause? Ich habe fast keine Ahnung, was bei mir das Vogelfutter frisst. Mir wird gerade klar, dass dieses Jahr ein Paar Nebelkrähen zu "meinen" Gartenvögeln zählen will. So richtig toll finde ich das nicht.Ich kann es für diesen Winter mit Bestimmtheit sagen - es waren keine Bergfinken an der Futterstelle - einen einzigen hatte ich mal gesehen - sonst waren es mindestens genauso große Schwärme wie die der Erlenzeisige.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
Jepa-Blick
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Ha, hatte auch schon gedacht ich sehe nicht richtig. Klang wie Stare, aber das konnte ich so recht nicht glauben. Allerings soll es nur ein kurzes Frühlingsintermezzo geben und dann noch mal kalt werden mit - 10 Grad in Kärnten....Ich hoffe das ist hier richtig:Seit dem 26.02. trudeln hier die Stare ein.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Gartenvögel 2011/2012
Hier sind die Stare auch schon wieder da.
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
Barbarea vulgaris †
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re:Gartenvögel 2011/2012
Auf Nachbars Fernsehantenne sitzt, laut durch die Gegend plärrend, der erste Star. Montag zogen hier Kraniche durch, gesehen haben wir sie aber nicht, stand in der Zeitung. Dabei müssen sie morgens gegen 10.30 Uhr voll hier bei uns drübergezogen sein.Ich hatte wohl "was" gehört und konnte das Gräusch nicht einordnen, bin aber nicht rausgegangen.
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
-
Rieke
- Beiträge: 4074
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gartenvögel 2011/2012
Heute früh hat der Star sehr lange gesungen. Er hat schrille Raubvogel-Rufe (Falke?) in seinem Gesang. Ob die Starenmädels darauf abfahren oder eher abgeschreckt werden? Später hat er die Höhle ausgeräumt. Es hat richtig gestaubt.Vormittags kreiste ein Habicht, verfolgt von erst einer einzelnen Krähe, dann von mehreren. Als ein 2. Habicht dazu kam, sind sie abgedreht. Leider sind meine Fotos nichts geworden.
Chlorophyllsüchtig
- Dicentra
- Beiträge: 4223
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Gartenvögel 2011/2012
Stare habe ich noch nicht entdeckt, aber die Sperlinge haben sich auf wundersame Weise vermehrt. Wochenlang kamen nur Stücker 4-5 zum Fressen, aber seit es Frühling zu werden verspricht, sind plötzlich ganze Heerscharen da, die bereits frühmorgens mit dem Krakeelen beginnen. Neuerdings huschen auch mehrere Amseln durchs Gesträuch, teilweise lassen die sich von mir gar nicht stören, was sehr ungewöhnlich ist. Beim Aufräumen und Auskämmen des Pennisetums habe ich halb unter dem alten Grashorst, halb unter dem angrenzenden Juniperus squamata versteckt einen zusammengerührten Haufen altes Pflanzenmaterial gefunden. Erst beim Entsorgen fiel mir auf, dass es beinah wie eine Nestmulde aussah
. Ich kann nur nicht sagen, ob es alt oder neu war. Spricht für Amsel, oder? LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
Jepa-Blick
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Gartenvögel 2011/2012
Also Bodenbrüter sind die Amseln nicht.....