News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 11/12 (Gelesen 186004 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Galanthus-Saison 11/12

Katrin » Antwort #990 am:

Lacht mich bitte nicht aus: Das sind doch Galanthus-Sämlinge? Die glänzend grüne Farbe und die hohe Anzahl haben mich zweifeln lassen.
Dateianhänge
saemlinge_galanthus.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Staudo » Antwort #991 am:

Toll!Ja, sie sind es.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Galanthus-Saison 11/12

Katrin » Antwort #992 am:

*freu*Ich habe mich quer durch den Ort gebettelt und nun einige Galanthus verschiedentlicher Abstammung im Garten, die deutlich verschiedene Wuchsformen aufweisen. Die vom Bild bilden kaum Tuffs, sondern versäen sich mehr. Sobald die gezeigte Generation Sämlinge (es sind noch mehr als am Bild) erwachsen geworden sind, dürfen sie eine Pappkarton-Reise in den Norden antreten ;) .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
zwerggarten

Re:Galanthus-Saison 11/12

zwerggarten » Antwort #993 am:

:D[size=0]ein paar sämlinge habe ich auch entdeckt - hoffen wir, dass der schimmel sie in frieden lässt. :-\[/size]
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 11/12

raiSCH » Antwort #994 am:

Die grün-breitblättrigen Schneeglöckchen haben bei mir auch nicht gelitten, da sie am längsten unter der dünnen Schneedecke waren:Galanthus woronowii
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

Galanthus » Antwort #995 am:

Glück muss man haben ... :) Ein paar Woronowii, die im Schatten der Hecke waren, berappeln sich jetzt auch noch bei mir und machen sogar ein paar Blüten.
Blauaugenwels
Beiträge: 1360
Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
Kontaktdaten:

Re:Galanthus-Saison 11/12

Blauaugenwels » Antwort #996 am:

Gerade G. woronowii war die einzige Art, an der ich Frostschäden verzeichnen musste. Mein gesamter Bestand ist ein Klon (vermehrt sich rasant, dass ich fast jährlich teilen muss!). Sie stehen auf einem nordseitig vom Haus gelegenen Beet. Dort, wo das Haus offenbar etwas Abstrahlung geleistet hat, haben sie bereits Ende Dezember hervorgespitzt (als G. elwesii bereits zu blühen begann). Diese vorzeitigen G.w.-Kandidaten sind im oberen Pflanzenbereich (Blütenstand und halbe Blatthöhe) zermatscht. Der Rest sieht super aus. Zusatz:Mein G. woronowii-Klon ist entweder steril oder die Bestäuber sind nicht fähig zu bestäuben. Seit 6 Jahren nicht ein einziges Samenkorn!
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

Galanthus » Antwort #997 am:

Es hat sich ja offenbar allgemein erwiesen, dass G. woronowii fast überall Matsch ist und am meisten gelitten hat. Bei mir eben mit Ausnahme des Heckenschattens, wo noch kein Austrieb war, bzw. die Sonne bei Dauer-Kahlfrost keinen Schaden anrichten konnte.
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 11/12

raiSCH » Antwort #998 am:

Es heißt, dass sich Galanthus elwesii nur langsam vermehrten und nur schwer einen Tuff/Horst bildeteten. Ich kann das nicht bestätigen:
Dateianhänge
Gal._elwesii.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

pearl » Antwort #999 am:

wow. Und was leuchtet da hinten neben dem Märzenbecher blau auf?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

Galanthus » Antwort #1000 am:

Fragt sich, wie alt diese Pflanzung ist. 10 - 20 Jahre?Gerade bei G. elwesii gibt es große Unterschiede der Wüchsigkeit. Manche bleiben über Jahre nur ein Zwiebelchen, andere, wie z. B. 'Cedric's Prolific', machen ungeheuer rasch Zuwachs.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Galanthus-Saison 11/12

pearl » Antwort #1001 am:

was soll Prolific sonst auch machen? ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 11/12

raiSCH » Antwort #1002 am:

Fragt sich, wie alt diese Pflanzung ist. 10 - 20 Jahre?Gerade bei G. elwesii gibt es große Unterschiede der Wüchsigkeit. Manche bleiben über Jahre nur ein Zwiebelchen, andere, wie z. B. 'Cedric's Prolific', machen ungeheuer rasch Zuwachs.
Ich weiß es nicht mehr genau, aber es sind höchstens 10 Jahre. Hier noch ein zweites Bild:
Dateianhänge
G._elwesii.jpg
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 11/12

raiSCH » Antwort #1003 am:

wow. Und was leuchtet da hinten neben dem Märzenbecher blau auf?
Das ist lediglich Crocus tommasinianus , im Schatten blau leuchtend.
raiSCH
Beiträge: 7328
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Galanthus-Saison 11/12

raiSCH » Antwort #1004 am:

Ich finde, dass die gefüllten Schneeglöckchen von oben bzw. seitlich betrachtet viel interessanter sind als von unten ins Röckchen geschaut, was fast immer gleich aussieht:
Gal. 'Dionysus' 1Gal. 'Dionysus' 2Gal. flore pleno 1Gal. flore pleno 2
Gal. 'MajprPam's Double' 2Gal. 'Major Pam's Double' 3
Gal. 'Oreanda' 2Gal. 'Oreanda' 3
Die Schneeglöckchen der letzten zwei Reihen habe ich von Purlern bekommen - nochmals Danke!
Antworten