News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 163714 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Orchidee

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Orchidee » Antwort #240 am:

Ich konnte im Herbst krankheitsbedingt meine Veilchenblau nicht zurückschneiden. Jetzt hat sie ganz lange Peitschen. Kann ich das jetzt noch machen oder schneide ich dann die diesjährigen Blüten ab?
ManuimGarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

ManuimGarten » Antwort #241 am:

Warum stören die langen Triebe - ist doch ein Rambler?Ich schneide sie gar nicht zurück.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

martina 2 » Antwort #242 am:

Praktisch naja, ein Teil der Rosen mag es halt nicht! Die geschnittenen Triebe blühen halt wenig bis nicht, sicher hast du vermehrten vegetativen Wuchs so wie es Sonnenschein ja beschrieben hat.
Ich fürchte, meine Rosen haben nicht die Wahl, denn Erfrorenes muß man schneiden, und heuer wird es mit großer Wahrscheinlichkeit wie vor zwei Jahren - selbst alte Gallicas wie z.B. Tuscany waren auf 40 cm.
Schöne Grüße aus Wien!
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #243 am:

Heute habe ich mir die ersten Kandidaten vorgenommen und relativ schnell wieder aufgehört. Frust ist einfach in kleinen Häppchen bekömmlicher ::) Schwanensee ist schwarz bis in die Veredelung und leistet jetzt der Lady auf dem Kompost Gesellschaft.Thisbe hat es wesentlich schlimmer erwischt, als von außen erkennbar. Ein Stummel von knapp 10cm ist noch übrig.Die THs sind auf Bodenebene eingekürzt und meine 3 Austins haben noch einzelne Stummel von 5 bis 10cm. Naja, die wollte ich zukünftig sowieso wie Beetrosen behandeln.Summer Wine hat es auch schlimmer erwischt, als angenommen. :'( Da sie oben noch relativ grün war und auch aktive Knospen hatte, habe ich mir keine großen Sorgen gemacht. Leider ist sie weiter unten braun bis schwarz und das Mark sieht übel aus.Ein großer Trost sind Werner von Blon (nur ein paar Spitzen) und die sog. Geburtstagsrose. Bei ihr hatte ich große Bedenken, weil sie sehr dunkel war und kein Leben zeigte. Vorsichtiges Schneiden zeigte aber gesundes Mark und winzigkleine Knospen habe ich auch entdeckt.zg, ist Deine auch so dunkel?Morgen geht es weiter ......
liebe Grüße von carabea
Irisfool

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Irisfool » Antwort #244 am:

Salamitechnik, so mache ich das auch, nur scheibchenweise ;D schon tagelang. Mein Rosenbeet auf der Terasse ist nun ein Suchbild. Rosen? Wo? ;D :D ;)
zwerggarten

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

zwerggarten » Antwort #245 am:

... zg, ist Deine auch so dunkel? ...
espressobohnenfarben... ::)übrigens, zum thema winterschädenprävention und frühjahrsschnitt hat raphaela im l'age bleu-blog just heute was geschrieben. :D[size=0]edit: carabea, ich sehe gerade nachlesend, dass du das schon verlinkt hattest... :-[ [/size]
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #246 am:

Heute habe ich mir die ersten Kandidaten vorgenommen und relativ schnell wieder aufgehört. Frust ist einfach in kleinen Häppchen bekömmlicher ::) Schwanensee ist schwarz bis in die Veredelung und leistet jetzt der Lady auf dem Kompost Gesellschaft.Thisbe hat es wesentlich schlimmer erwischt, als von außen erkennbar. Ein Stummel von knapp 10cm ist noch übrig.Die THs sind auf Bodenebene eingekürzt und meine 3 Austins haben noch einzelne Stummel von 5 bis 10cm. Naja, die wollte ich zukünftig sowieso wie Beetrosen behandeln.Summer Wine hat es auch schlimmer erwischt, als angenommen. :'( Da sie oben noch relativ grün war und auch aktive Knospen hatte, habe ich mir keine großen Sorgen gemacht. Leider ist sie weiter unten braun bis schwarz und das Mark sieht übel aus.Ein großer Trost sind Werner von Blon (nur ein paar Spitzen) und die sog. Geburtstagsrose. Bei ihr hatte ich große Bedenken, weil sie sehr dunkel war und kein Leben zeigte. Vorsichtiges Schneiden zeigte aber gesundes Mark und winzigkleine Knospen habe ich auch entdeckt.zg, ist Deine auch so dunkel?Morgen geht es weiter ......
Ach, carabea, das tut mir aber jetzt echt leid für dich :'( Hier sieht es nicht einmal soo schlecht aus, einzig Mme Emilie Charrin dürfte in den Rosenhimmel aufgestiegen sein, ach ja, und Alister Stella Gray, aber das war eh klar. Bei Mme Gregoire Staechlin habe ich heute schon einiges Totholz entfernt, detto Maria Lisa und Mme Isaac Pereire. Ein paar neu gepflanzte Polyanthas sind bis zur Anhäufelung schwarz, ebenso Blanche Durathon. Alles andere sieht gar nicht so schlecht aus.Der Werner wird mir immer sympatischer, vielleicht fällt im Sommer oder Herbst mal Schnittgut an?Ich bin zwar nicht zg, aber ja, die Geburtstagsrose ist ziemlich dunkel, ich denke mal, der fehlt nichts :D
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

uliginosa » Antwort #247 am:

Schnittzeit im Vorfrühling finde ich sehr praktisch! Was ist das Problem? Die hoch schießenden neuen Triebe? Die man sonst im Sommer schon kürzen würde?
Praktisch naja, ein Teil der Rosen mag es halt nicht! Die geschnittenen Triebe blühen halt wenig bis nicht, sicher hast du vermehrten vegetativen Wuchs so wie es Sonnenschein ja beschrieben hat.
Hm, und welche Rosen das sind muss ich wohl selber rausfinden. ??? Meine (einmalblühenden) Rosen lassen sich in 2 Typen einteilen, die vitalen, wüchsigen, vieltriebigen, die oft auch sehr hoch werden. Bei denen artet der Schnitt ohnehin in Arbeit aus, wenn jeder Trieb gekürzt werden soll ... Beispiele hierfür sind Violacea, Jenny Duval, Nuits de Young. Und Marie Madeleine Lucat.Und die auch nach Jahren noch wenigtriebigen, niedrigen Mickerlinge. Die ich gerne zum Wachstum anregen würde - wodurch? Düngen, schneiden, nicht schneiden? ??? Beispiel v.a. Rosa Mundi. Und viele Öfterblühende. :-X
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #248 am:

Carabea, das tut mir aufrichtig leid.Ob ich an Schmidts Backe vorbei geschrammt bin, wird sich noch zeigen.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #249 am:

Der Werner wird mir immer sympatischer, vielleicht fällt im Sommer oder Herbst mal Schnittgut an?
Zwei der heute geschnittenen Kontroll-Triebe stecken schon in der Erde 8) Eine hatte ich noch vergessen: Bridge of Sighs, die seit der Pflanzung im Frühjahr 2010 auf maximal 10 cm vor sich hindümpelt, habe ich mithilfe einer Lupe bodeneben geschnitten und gedanklich abgehakt - dann sah ich, dass sie direkt über der Erde zwei kräftig treibende Augen hat.Soll ich sie gut füttern und weiter abwarten oder wäre es besser, sie auszugraben und zu topfen? Was würdet Ihr tun?Für eine Kletterrose ist sie seeehr zögerlich ::)
liebe Grüße von carabea
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #250 am:

Ich glaube, ich würde erst einmal abwarten. Vielleicht kommt sie ja jetzt so richtig in die Gänge.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

uliginosa » Antwort #251 am:

Carabea, meine Bridge of Sighs habe ich vor 4 Jahren gepflanzt. Sie ist noch nie über Beetrosengrüße hinausgekommen. Stöhn. Aber es soll welche geben, die klettern. :P
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #252 am:

Das ist dann wahrscheinlich ein Märchen ::) ;D Irgendjemand hat aber mal geschrieben ... Loli war es, glaube ich .... dass sie gut wächst.Wahrscheinlich hat sie eines der seltenen Kletter-Exemplare erwischt.Ist irgendwie nervig - Bridge o S sollte eigentlich meine nicht kletternde CPM am Rosenbogen unterstützen.Ich sag' euch, wenn das so weitergeht, steige ich wirklich noch auf Monster-Rambler um, in der Hoffnung, dass die bei mir wenigstens die 2 Meter-Marke knacken >:(
liebe Grüße von carabea
juttchen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

juttchen » Antwort #253 am:

Da hast du doch gerade diesen Link eingestellt von o-planten ;DIch könnte im Hieb mind. 5.... :-X
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

carabea » Antwort #254 am:

Ich könnte noch mehr, bescheide mich im Moment noch (?) mit Penelope ;) Und genau da wollte ich eine Bridge of Sighs. Die Farbe passt ja nicht überall hin. Ich habe doch dieses ganze rosa Zeug 8)
liebe Grüße von carabea
Antworten