Manu, Nr. 1 könnte... ja wenn mir nur der Name einfiele.. sch... Staudenalzheimer... Digitalis lutea?Guck mal, hier auf dem Bild:
Das ist tatsächlich keine D. lutea. Eher D. ferruginea oder D. laevigata - die beiden schmeisse ich immer durcheinander.Übrigens haben D. lutea-Sämlinge in früher Jugend eine fatale Löwenzahnsämlingsähnlichkeit.
Herrje.... das ist mir ja jetzt fast peinlich. Es ist tatsächlich D. ferruginea! Ich bin extra nochmal ins Beet und habe tief vergraben das Etikett gefunden. Das von der D. lutea habe ich nach einigem Suchen im Beet ebenfalls noch gefunden - allerdings ohne Pflanze dran. Dann lasse ich mich überraschen, was aus dem Sämling wird. Schlimmstenfalls wohl ein Unkraut. Und die Löwenzahnsämlinge um die D. ferruginea lasse ich wohl lieber noch stehen, bis sie sich eindeutig als solche zu erkennen geben.
Nachtkerze? Das ist ja zum Wiehern! Eine Nachtkerze hatte ich eigentlich in einem anderen Beet, wie kommen dann die Jungpflanzen hierhin? Und wo sind meine Königskerzen? Ich liiieebe Königskerzen! Aber die Liebe bleibt ziemlich unerwidert. :-[Danke Axel!
Fortsetzung der Geschichte: in dem gleichen Beet habe ich noch diese Rosette gefunden. Ist das nun eine Königskerze?
;DIm Vorjahr hatte ich V. blattaria ausgesät, und im Jahr davor V. chaixii und V. phoeniceum. Geblüht hat leider kein Sämling, nur die als Topfpflanze gekaufte phoeniceum. Dann wirds spannend, ob der Sämling blüht und in welcher Farbe. :DWeil ihr so in Form seid... hier gehen die Pflanzenrätsel nicht aus. ;)An den "Waldrand" hinter dem Teich habe ich im Vorjahr 2 Töpfe Waldmeister gepflanzt. An der Stelle sieht man heuer fast schon 1qm einer Pflanze... könnte Waldmeister sein, oder doch ein Unkraut? So schnelle Vermehrung ist doch kaum möglich, und ähnliches Unkraut gibts nämlich auch an anderer Stelle, und sooo geläufig ist mir Waldmeister nicht, dass ich ihn klar erkenne. Blütenknospen zeigen sich auch schon... ist das nicht früh für Waldmeister? Die Bowle macht man doch vorher, und da habe ich Mai im Kopf.
Ich tippe auch auf Waldmeister, meiner ist auch so weit. Bei uns bezeichnen ihn viele als Unkraut - also doch ein "Unkraut". Der breitet sich schnell aus. Wenn der Boden weich ist, kann man die Rhizome aber gut ausreissen, sie liegen nah an der Oberfläche.Wenn du einige pflückst und anwelken lässt, solltest du ihn am Geruch erkennen können.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)