News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 205968 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #795 am:

ganze Pflanze
Dateianhänge
occidentalis_DSC6691.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #796 am:

atrorubens
Dateianhänge
atrorubens_DSC6695.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #797 am:

endlich wieder viridis
Dateianhänge
viridis_DSC6693.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28803
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Mediterraneus » Antwort #798 am:

Hmm, die ist aus Krk/Kroatien.Leider wurde auf ihr bei Bauarbeiten herumgetrampelt. Dann kam sie aus der Erde und bekam durch den Frost eins aufs Dach.Die einzige Blüte :(Tippe auf einen Helleborus multifidus. Duften tut sie nicht.
Dateianhänge
Helleborus_aus_Krk.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
chris_wb

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

chris_wb » Antwort #799 am:

Hier mal mein Neuzugang vom gestrigen Staudenmarkt:BildUnd meine 0815-Supermarkt-Helleborus, die dieses Jahr besonders üppig blüht.Bild
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Cydonia » Antwort #800 am:

Was ist das, die 0815? Die gefällt mir. Hast du sie ausgepflanzt, im letzten Winter draussen? Ich traue diesen hochgezüchteten Supermarkt-Dingern nie, auch wenn sie mir gefallen würden.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
chris_wb

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

chris_wb » Antwort #801 am:

Wenn ich das nur wüsste, was sie ist. ??? Es stand nur Helleborus niger auf dem Schild.Sie ist seit drei Jahren an dieser Stelle und blüht jedes Jahr üppiger. Als im Februar der Frost kam, zeigte sie noch keine Regung und so hat sie alles schadlos überstanden.Sämlinge fand ich aber noch nie.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #802 am:

sieht nach helleborus ericsmithii aus. die pflanze ist steril. niger ist das auf keinen fall.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
zwerggarten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #803 am:

eine winzigzarte torquatus von phedar blüht, dem winter zum trotz - blühte, muss ich wohl sagen, der heftige wind am samstag hat sie abgedreht... wenn es nicht schimmel ist. ::) :P
Dateianhänge
torquatus2012_zg.jpg
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #804 am:

ist eine schöne! :)
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #805 am:

Ja, so habe ich es auch am liebsten bei H. torquatus: außen pflaumenfarben und innen grün ... :)
Galanthus
Beiträge: 857
Registriert: 6. Jan 2008, 21:02
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Galanthus » Antwort #806 am:

Die nördliche Form von Helleborus torquatus aus Kroatien und Bosnien Herzegovina ist nicht so attraktiv wie die südliche aus Montenegro. Doch hat sie, bedingt durch späteren Austrieb, die Kältewelle unbeschadet überstanden. Ich habe diese Pflanze 1996 direkt von Elizabeth Strangman in der Washfield Nursery erworben. 8)Helleborus torquatus Northern Form BlattHelleborus torquatus Northern FormHelleborus torquatus Northern Form
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43534
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #807 am:

ich finde immer, dass man die Blüten nicht so gut fotografieren kann. Dieses Jahr sowieso nicht. Sie saßen eine ganze Weile geduckt an der Erde. Jetzt treibt das Laub und einige späte Blüten an längeren Trieben sind da, aber natürlich sehr lädiert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #808 am:

...und es sind doch Wunderpflanzen - ich dachte, ich traue meinen Augen nicht: ein lividus hat überlebt. Zwar winzig kleine Austriebe, aber immerhin... von drei Pflanzen hat dieser überlebt - ohne jegliche Abdeckung, die Wurzeln sind oberirdisch sichtbar, im Frühjahr 2011 gepflanzt. Es ist eine sehr trockene Stelle in der Nähe der Cryptomeria:
Dateianhänge
w_DSC7023.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

toto » Antwort #809 am:

..und argutifolius treibt mehr denn je:
Dateianhänge
w_DSC7012.jpg
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Antworten