Intuitiv hab ich eine ganze Kompanie Ipomoea ausgesät im Januar. (Rosopomeas bogas). Bin ich froh, dass ich nun weiss wohin damit.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 168698 mal)
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
schön, da können wir ja dann auf Blütenbilder hoffen!...Vetue de Deuil, wie passen der Name,steht rosenseelenallein hoch erhobenen Hauptes inmitten all der stummen Stummel....
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Sie scheint wirklich ein ganz klein wenig härter zu sein als Veilchenblau. Aber man muß drauf achten, daß man sie mir zweijährigen Trieben zieht, was älter ist, erfriert.Wie steht es denn um deine Bleu Magenta ( ich nehme an, die in hmf ist auch deine)? Ich erhoffe sie mir als frostfesteren Ersatz für meine Veilchenblau, die heuer nach drei Jahren Vor und Zurück endlich auf Bodenniveau angekommen ist...
Es wird immer wieder Frühling
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
2-jährige Triebe sind frostfester als ältere?
Aber wenn die einjährigen erfrieren, gibt es wenig Hoffnung auf 2-jährige.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Na, da kann ich doch auch mal mitreden 8)Meine Bleu Magenta steht seit ca. 5 Jahre und hätte sich, wenn nicht die kalten Winter gewesen wären, gut etablieren können. Sonnenscheins Beobachtungen kann ich unterstreichen. Von den drei (!) Trieben, die meine BM hat, ist der älteste tot. So hab ich auch dieses Jahr zwei (!2-jährige Triebe sind frostfester als ältere?Aber wenn die einjährigen erfrieren, gibt es wenig Hoffnung auf 2-jährige.
![]()
-
marcir
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
fyvie, ;DBMhatte ich im Januar frisch gewickelt. Sie treibt relativ gut aus, nein, ich guck jetzt nicht mit der Schere nach. Also keine Ahnung wie ihr Innenleben wirklich aussieht. Mach ich dann nach der Blüte.Intuitiv hab ich eine ganze Kompanie Ipomoea ausgesät im Januar. (Rosopomeas bogas). Bin ich froh, dass ich nun weiss wohin damit.Hab ich doch gerade glatt erst mal danach geg..gelt! 8)Wie steht es denn um deine Bleu Magenta ( ich nehme an, die in hmf ist auch deine)? Ich erhoffe sie mir als frostfesteren Ersatz für meine Veilchenblau, die heuer nach drei Jahren Vor und Zurück endlich auf Bodenniveau angekommen ist...
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Hört doch auf, Leute.
BM gehört zu den Ramblern, die mir den Blick auf Nachbars Dauergartenbaustelle ersparen sollen. Hoffentlich starten wenigstens die Clematis durch, die ich zwischen die Rosen gepflanzt habe.
Edit: Marcir, du warst schneller. Das hört sich ja schon ein bißchen besser an.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
Täubchen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Mir geht es genauso, exakt die gleiche Zahl....Erhöhung nicht ausgeschlossen.Jedes Frühjahr Stummel, kaum Aufbau, kaum Blüten - jetzt reichte es.Insgesamt gibt es jetzt 11 Rosen weniger bei mir. Liebe Grüße, Barbara
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
bei mir gibt es jetzt etwa 95 % weniger Rosen. Aber mir reicht es nicht, weil ich die Winter davor keine Probleme hatte, und ohne Rosen? nee, kann ich mir nimmer vorstellen.
-
Täubchen
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
fbb, mißverstanden. das "reichte jetzt" bezog sich nur auf die ausgegrabenen Sorten. Ohne Rosen ? Nee, das geht nicht.
-
Santolina1
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Puh, diese Zahlen kommen mir sehr bekannt vor. Ich denke mal, ich habe nach den letzten beiden Wintern sukzessive 20 Rosen durch Winterhärtere ersetzt. Klar, ein paar Lieblinge gibt es noch, die nicht so einfach ersetzt werden können bzw. wollen und hier nich 100% in die Klimazone passen. Ich kann es echt nachvollziehen wie es euch geht, wenn ihr das zum ersten Mal erlebt. Ich hoffe, Ihr könnt nun meine 'Aufschreie', die im Endeffekt eh keine waren, bei diversen Vorschlägen in alten Threads nachvollziehen. Manchmal dachte ich wirklich ihr wohnt alle in Klimazone 9-11
Insofern muss ich Alfredos beipflichten
So, und jetzt zurück zum Thema: Mme Gregoire Staechlin hat es hier fast 5 Jahre überlebt. Dieses Mal sind nur zwei einjährige Triebe übriggeblieben. Also hat sie hier nichts mehr verloren.Sutters Gold muss ebenfalls raus, ist bis zur Veredelung schwarz.
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Vielen Dank für eure Hinweise bzgl. Bleu Magenta!Aber frisch wickeln und nur 2-jährige Triebe ziehen... ...eigentlich wünsche ich mir, dass eine Dunkle einfach mal nur etwas höher hinauf wächst, so bis zum Balkon ohne viel Getüdel.Veilchenblau hatte ich schon den ganzen Winter hinter mannshohen Sicht-u.Windschutzwänden versteckt und es hat nichts genützt.Nach den Erfahrungen hier im Forum mit den letzten Wintern bliebe mir offensichtlich wieder nur die gute alte Lykkefund, aber die wird durch eine weiße Hauswand einfach irgendwie entwertet.
-
sonnenschein
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Naja, also es gibt da zwar keine violette die wirklich hart ist, aber Futtaker Schlingrose hat doch Farbe und ist voll hartund etwas gelber als Lykkefund ist der Helenae Sämling der ebenfalls absolut hart ist.Dann, aber das hilft nicht viel, da es die bisher nur bei mir gibt und die ausverkauft ist, Witzenhausen .Im Herbst gibt es voraussichtlich auch noch 2 Rambler von und bei mir, die absolut hart sind, evtl. auch drei. Ich doktere noch an Namen
.
Es wird immer wieder Frühling
-
procera
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
Die Rosa helenae Hybrida gibts auch noch bei Rosenposten in Dänemark.Eine wirklich harte Rose.Habe vor Jahren mal damit gekreuzt, entstanden ist daraus meine "Liana",ein Monstrum von Rose und genau so winterhart.LGprocera
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re:Winterschäden 2012 bei Rosen
da musste ich jetzt gleich mal kucken, wie die Liana aussieht. Hab aber ganz schön suchen müssen auf der Homepage, versteckt unter "andere Rosen". Gut sieht sie aus , sowohl von weitem als auch von Nahem. Ich hoffe Alfredos liest jetzt mit... Die will sonst die Lücken der nicht ausreichend frostharten Rambler mit Efeu und Knöterich stopfen. 