News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschäden 2012 bei Rosen (Gelesen 164697 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #735 am:

Nostalgie ist zäh, die hat die letzten 3 Winter bei mir überlebt. Jetzt treibt sie schon wieder sehr kräftig aus und ich bringe es nicht übers Herz sie auszugraben. Außerdem war sie ein Geschenk und da fällts mir doppelt schwer :-X Isabel Renaissance hats auch überlebt, allerdings hatte ich sie dann weggegeben, da sie nach zwei Wintern auf Null nicht mehr wirklich die Kraft hatte sich zu einem schönen Busch zu entwickeln. Clair Renaissance bekommt noch einmal eine Chance und sie treibt heuer besser aus als letzten Winter.New Dawn kommt sicher wieder!Gänselieschen, es gibt sehr schöne winterharte, öfterblühende Rosen. Auch bei den Kletternden und Ramblern. Schau doch mal in den entsprechenden Threads ...TH's sind hier auch empfindlich und frieren meist bis zur Anhäufelung zurück. Die meisten bauen sich aber im Laufe des Sommers wieder sehr schön auf. Allerdings werden sie nicht höher als 80-100 cm, höher müssen sie hier auch nicht werden.Ophelia glaub ich dir gerne, dass sie ziemlich mau aussieht :-X
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Dicentra » Antwort #736 am:

Es tröstet mich ein bisschen, dass es bei euch auch so mau aussieht. Die Bernstein-Rose hat sich vermutlich auf den Weg in den Rosenhimmel gemacht, die hatte den letzten Winter grad so überstanden. Alle anderen (sind ja nicht viele) Teehybriden habe ich so knallhart wie noch nie auf 10-20cm zurückgeschnitten, gedüngt und gewässert. 'Leonardo da Vinci' dankt es mir gerade mit neuem Austrieb. Erstaunlich, dass 'Souvenir du Docteur Jamain' neben der Alba Maxima am besten aussieht, aber beide stehen relativ schattig, das mag ihr Schutz gewesen sein. So spät wie dieses Jahr sind die Rosen mit ihrem Austrieb jedenfalls noch nie dran gewesen.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
amarant
Beiträge: 293
Registriert: 23. Nov 2007, 19:22

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

amarant » Antwort #737 am:

Ja, es ist auch für mich ein kleiner Trost, dass ich nicht alleine mit meinen Rosenleichen dastehe. Die modernen wie Bremer Stadtmusikanten und EdenRose sind wohl ganz hinüber, wobei die Eden Rose sowieso nicht zu meinen Lieblingen zählte. Was mir echt ganz arg leid tut ist, dass sich der einzige Trieb der nach dem Rückschnitt an meiner Schneewittchen übrig blieb, nun zurück entwickelt, die zaghaften Knospen trocknen jetzt alle ein. Ähnlich verhält es sich bei Sweet Pretty.Was mir noch Sorgen macht ist die Fantin Latour, ein riesiger Strauch, der nur an manchen Ästen treibt.Überlebt haben alle Englischen und Alten. Ferdinand Pichard z. B., der in den letzten Jahren immer etwas mickerte, treibt heuer so stark wie noch nie.
In meinem Garten wachse ich!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Gänselieschen » Antwort #738 am:

Ich bin ja erst seit 2009 in Sachen Rosen unterwegs - angefangen habe ich in einer Rosenausstellung - mitten im Sommer - blühende Rosen - gepflanzt was gefällt. Die, die jetzt deutlich ausfallen werde ich wohl versuchen mit bewährten frostsicheren Rosen zu ersetzen - nur schade um die schönen Rosenschilder, die ich mir in der ersten Euphorie habe machen lassen :'( Vielleicht stelle ich die dann irgendwann mal ins Grüne Brett. Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass ich z.B. die Nostalgie nochmal versuche - die war eigentlich sehr gut hier. Climbing Elfe meinen viele, dass sie auch zu spärlich blüht - ich fand nur diese gelb-grünliche Blütenfarbe so bezaubernd - dafür habe ich noch keinen passenden Ersatz entdeckt. War die Mitte vom Beet und ein Hingucker :-\ :-\ Ggf. kann ich ja auch mal zwei/drei Rosen im Kübel versuchen, die dann z.B. in der Garage oder im Keller überwintern könnten, bzw. je nach Frosthärte eingeräumt werden können. Man könnte diese Kübel sogar im Rosenbeet versenken und erst rausnehmen, wenn es zu hart wird.Das Thema "winterharte Rosen" meine ich, hier schon mal gesehen zu haben. Ich würde auch lieber mitten im Sommer "fertige" Kübel pflanzen, als wieder im Herbst oder Frühling die Wurzelnackten. Wahrscheinlich wird das aber bei ausgewählten Rosensorten nicht gelingen.L.G.Gänselieschen
Digne
Beiträge: 28
Registriert: 25. Apr 2012, 09:26
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Digne » Antwort #739 am:

Ich finde es erstaunlich, dass ihr eure Leichen schon so sicher ausmachen könnt!Jedes Jahr fürchte ich um meine geliebte Compassion und dann treibt sie doch wieder aus.Allerdings scheint es als habe es dies Jahr die Hamburger Deern erwischt- die neigte bisher nicht zu Allüren und zeigt bisher kein Lebenszeichen.Hab mich auch noch nicht in die Nähe der Gloire de Dijon getraut - von weitem siehts nicht nach Austrieb aus. :-\
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #740 am:

Ich finde es erstaunlich, dass ihr eure Leichen schon so sicher ausmachen könnt!Jedes Jahr fürchte ich um meine geliebte Compassion und dann treibt sie doch wieder aus.Allerdings scheint es als habe es dies Jahr die Hamburger Deern erwischt- die neigte bisher nicht zu Allüren und zeigt bisher kein Lebenszeichen.Hab mich auch noch nicht in die Nähe der Gloire de Dijon getraut - von weitem siehts nicht nach Austrieb aus. :-\
hach ja, da sagst Du was! Ich hoffe ja auch, aber bei meinem Balkon und der Enge, da muss ich die Neuen ja irgendwohin tun. Also habe ich angefangen bei den weniger geliebten zu graben. Mittlerweile auch bei den anderen, bei keiner einzigen Rose war irgendein Lebenszeichen unter der Erde zu erkennen, habe mir die ausgebuddelten Veredelungsstellen genau angesehen. Und da viele andere Rosen in den Umgebung schon richtiges Laub haben, habe ich jetzt die Hoffnung aufgegeben.
Digne
Beiträge: 28
Registriert: 25. Apr 2012, 09:26
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Digne » Antwort #741 am:

... ist natürlich eine gute Gelegenheit, sich von Ungeliebten zu trennen.Mir kommt das nämlich trotz der fehlenden Gefühle immer wie Mord vor :-[
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #742 am:

wenn ich die Wahl hätte würde ich sie auch noch bis nächstes Jahr im Schatten stehen lassen. dann bräuchte ich aber Platz und eine doppelte Garnitur von 20 großen Kübeln, da macht GG nicht mehr mit.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Gänselieschen » Antwort #743 am:

Willkommen im Forum Digne :D :DVielleicht ist die Compassion ja diese Ausnahme - ich hatte mal Zwei - eine ging vor Jahren in einem harten Winter hin - die andere bekam Wühlmausbesuch und dazu die letzten harten Winter - seit dem auch jedes Jahr dieses Phänomen. Immer, wenn ich denke, dieses Jahr ist sie sicher hin, kommt irgendwann ganz spät ein neuer Austrieb. Ein guter Beweis ist auch immer, dass sie schon immer gern wilde Triebe geschoben hat, die auch dieses Jahr noch sehr gut aussehen. Diese Triebe kommen an dieser Stelle so ungünstig, dass ich sie nie komplett beseitigt habe. Also unterhalb der Veredlung lebt auch die Compassion jetzt schon - was sich oben tut - wird man sehen. Ich habe allerdings schon ne Weile nicht mehr geguckt - mit der Lesebrill ;D ;D 8)
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #744 am:

eben! nach diesem Winter bin ich ihr dankbar.
und der blanke Hohn ist ja auch noch, dass die Veredelungsstelle frei liegt. Die einzige Rose, die bei mir fast unbeschadet überlebt, wächst mit der Veredelungsstelle über der Erde! Ein Schlag ins Gesicht aller Fachleute, die immer sagen, die Veredelungsstelle sei frostempflindlich. Gepflanzt hab ich sie so sicher nicht, vielleicht hat sie sich hochgeschoben, weil die Wurzeln unten anstossen mittlerweile? Vielleicht ist die Erde derartig zusammengesackt? Ich pflanze eigentlich alle Rosen so, dass die Veredelungsstelle 5 cm unter Erdniveau ist.
Windsbraut
Beiträge: 2344
Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
Kontaktdaten:

Der Zweck heiligt nicht die Mittel.

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Windsbraut » Antwort #745 am:

und der blanke Hohn ist ja auch noch, dass die Veredelungsstelle frei liegt. Die einzige Rose, die bei mir fast unbeschadet überlebt, wächst mit der Veredelungsstelle über der Erde! Ein Schlag ins Gesicht aller Fachleute, die immer sagen, die Veredelungsstelle sei frostempflindlich. Gepflanzt hab ich sie so sicher nicht, vielleicht hat sie sich hochgeschoben, weil die Wurzeln unten anstossen mittlerweile? Vielleicht ist die Erde derartig zusammengesackt? Ich pflanze eigentlich alle Rosen so, dass die Veredelungsstelle 5 cm unter Erdniveau ist.
So eine habe ich auch!! Das ist die Crocus Rose, deren Veredelungsstelle liegt auch deutlich über Erdniveau - und die Rose war bisher absolut unkaputtbar!!!! Nicht der allerkleinste Frostschaden ................ Und ich kann ja deutlich sehen, dass sie nicht nur an den bis in 1,80 m Höhe grünen Zweigen, sondern auch an der Veredelungsstelle aus allen Knopflöchern treibt.............
Herzlichst, Windsbraut

Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Knusperhäuschen » Antwort #746 am:

Heute habe ich bei meinem 89-jährigen Vater die Kletterrose "Parade" bis zum Boden runtergeschnitten
Ulli, ich hab drei davon seit 2006 vorm Haus stehen, noch nie irgendwelche Probleme, ich hab sie nur geschnitten, damit sie nicht aufs Dach klettern, jetzt hab ich sie sukzessive runterschneiden müssen und muss wohl auch noch weitermachen. Eine ist bis zum Boden runtergefroren, da kommt aber neues aus der Erde geschossen, eine hat noch zwei, drei Äste bis in 1m Höhe, in denen sich noch was tut, die dritte noch etwas mehr, aber so schlimm sahen sie noch nie aus.Taunusblümchen ist auch mindestens bis zum Boden tot.American Pillar hingegen sah nach dem letzten und vorletzten Winter schlimmer aus, kaum runtergefroren, PHM musste ich auch ziemlich stutzen, aber die mickert eh.Rose de Resht, Jaques Cartier und SDM muss ich erstmal suchen gehen....Eine rosafarbene Kletterrose ist auch bis zum Boden runter, ich geb ihr noch etwas, einige alte Rosen meiner Mutter kommen auch von unten aus der Erde wieder.Dafür seh ich absolut kein Lebenszeichen mehr in meinen etwa 10 The Fairys am Hauseingang, ist aber auch nicht schlimm, den muss ich sowieso neu plattieren und Schalung im Rosenstreifen aufbauen, dann passt das schon, wenn sie hin sind.edit: Die Bonicas kommen nach heftigem Schnitt gut wieder, die Aspirinrose schwächelt.Und alle Stecklinge, auch von einer Freundin geschenkt bekommene, sind hin, obwohl ich die Schalen eingegraben und mit Laub abgedeckt hatte.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
freiburgbalkon †
Beiträge: 3275
Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

freiburgbalkon † » Antwort #747 am:

und der blanke Hohn ist ja auch noch, dass die Veredelungsstelle frei liegt. Die einzige Rose, die bei mir fast unbeschadet überlebt, wächst mit der Veredelungsstelle über der Erde! Ein Schlag ins Gesicht aller Fachleute, die immer sagen, die Veredelungsstelle sei frostempflindlich. Gepflanzt hab ich sie so sicher nicht, vielleicht hat sie sich hochgeschoben, weil die Wurzeln unten anstossen mittlerweile? Vielleicht ist die Erde derartig zusammengesackt? Ich pflanze eigentlich alle Rosen so, dass die Veredelungsstelle 5 cm unter Erdniveau ist.
So eine habe ich auch!! Das ist die Crocus Rose, deren Veredelungsstelle liegt auch deutlich über Erdniveau - und die Rose war bisher absolut unkaputtbar!!!! Nicht der allerkleinste Frostschaden ................ Und ich kann ja deutlich sehen, dass sie nicht nur an den bis in 1,80 m Höhe grünen Zweigen, sondern auch an der Veredelungsstelle aus allen Knopflöchern treibt.............
sollte man fast eine Vergleichspflanzung machen, Veredelungsstelle über und unter der Erde. ;)
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #748 am:

Ggf. kann ich ja auch mal zwei/drei Rosen im Kübel versuchen, die dann z.B. in der Garage oder im Keller überwintern könnten, bzw. je nach Frosthärte eingeräumt werden können. Man könnte diese Kübel sogar im Rosenbeet versenken und erst rausnehmen, wenn es zu hart wird.Das Thema "winterharte Rosen" meine ich, hier schon mal gesehen zu haben. Ich würde auch lieber mitten im Sommer "fertige" Kübel pflanzen, als wieder im Herbst oder Frühling die Wurzelnackten. Wahrscheinlich wird das aber bei ausgewählten Rosensorten nicht gelingen.L.G.Gänselieschen
Ich kann mir nicht vorstellen, dass du dir Kübel schleppen, ausgraben und wieder versenken lange antun wirst :o Das werden ja mit der Zeit riesige Kübel. Ich tendiere mittlerweile teilweise zur Frühjahrspflanzung, bin aber noch nicht sicher, ob das in winterharten Gebieten wirklich was bringt. Müsste sonnenschein sich dazu mal äußern wie sie darüber denkt, ist ja sehr frostig bei ihr.Ich habs letztes Jahr und dieses Jahr so gemacht. Im Herbst kommen die Rosen in den Einschlag, da hat jede bisher noch überlebt, dann im Frühjahr gepflanzt. Man muss halt mit Gießen hinterher sein, damit sie nicht austrocknen.Bei der Containerware im Sommer bin ich mir auch nicht mehr so sicher ob die so optimal ist, oft haben die Langzeitdünger in der Erde, zumindest Baumarkt und Gartencenterware ::)
Santolina1

Re:Winterschäden 2012 bei Rosen

Santolina1 » Antwort #749 am:

So eine habe ich auch!! Das ist die Crocus Rose, deren Veredelungsstelle liegt auch deutlich über Erdniveau - und die Rose war bisher absolut unkaputtbar!!!! Nicht der allerkleinste Frostschaden ................ Und ich kann ja deutlich sehen, dass sie nicht nur an den bis in 1,80 m Höhe grünen Zweigen, sondern auch an der Veredelungsstelle aus allen Knopflöchern treibt.............
sollte man fast eine Vergleichspflanzung machen, Veredelungsstelle über und unter der Erde. ;)
FBB, in deinem Klima vielleicht ;) Mir hat es Duftwolke vor zwei Jahren hochgefroren, aber nur einmal 8) Ersetzt wurde sie nicht :-X
Antworten