News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein oder zwei Sämlinge (Selbstaussaat) blühen hier zum ersten mal - ich glaube mich erinnern zu können das sie noch keine 3 Jahre alt sind. Mutterpflanze war eine Kreuzung von zwei verschiedenen Inselformen die farblich etwas unterschiedlich sein sollen- mal schauen ob die ein wenig in der Farbe spielen. Mutterpflanze:
Wunderschön! Meine steht jetzt im zweiten Jahr. Nachdem sie den ganzen vergangenen Sommer nur ca. 10 cm hoch war, glaubte ich schon, dass aus der nie was werden würde. Aber sie hatte unterirdisch ihre Basis verbreitert! Im kühlen Zimmer legte sich dann los und ist jetzt gut einen halben Meter hoch mit Verzweigungen nach allen Seiten. Fürs nächste Jahr muss ich mir da noch was einfallen lassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Haben die überhaupt eine Ruhephase?Auf La Palma habe ich mehrere, geradezu riesig Pflanzen gesehen, die sehr feucht und schattig im sog. Lorbeerwald stehen. Dort dürfte es auch im Sommer dauerhaft feucht sein.
Canarina canariensis, die Kanarenglockenblume, blüht jedes Jahr von November bis März. Die Farbe reicht je nach Pflanze von Gelb bis Rot. 2 Pflanzen stehen im Kalthaus, wo die Temperatur bis +1° runtergeht, 2 andere im temperierten Gewächshaus. Alle gedeihen prächtig und blühen reich. Nur der Samenansatz lässt trotz Nachhilfe mit dem Pinsel zu wünschen übrig.
C.c., die sog. Kanarische Glockenblume, blüht bei mir erneut. Aus Samen gezogen. Zweifellos eine schöne Blüte, aber mit den langen Ranken nur bedingt zimmertauglich.