News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Canarina canariensis (Gelesen 29002 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #105 am:

Ein oder zwei Sämlinge (Selbstaussaat) blühen hier zum ersten mal - ich glaube mich erinnern zu können das sie noch keine 3 Jahre alt sind. Mutterpflanze war eine Kreuzung von zwei verschiedenen Inselformen die farblich etwas unterschiedlich sein sollen- mal schauen ob die ein wenig in der Farbe spielen.Canarina Sämling.jpg Mutterpflanze:canaria canariensis.jpg
Tun sie tatsächlich! Hier ein Bild von heute. 8) ;D Cananrina canariensis_12-04-15.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #106 am:

Wunderschön! Meine steht jetzt im zweiten Jahr. Nachdem sie den ganzen vergangenen Sommer nur ca. 10 cm hoch war, glaubte ich schon, dass aus der nie was werden würde. Aber sie hatte unterirdisch ihre Basis verbreitert! ;D Im kühlen Zimmer legte sich dann los und ist jetzt gut einen halben Meter hoch mit Verzweigungen nach allen Seiten. Fürs nächste Jahr muss ich mir da noch was einfallen lassen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Canarina canariensis

tomir » Antwort #107 am:

Danke oile!Viel Spass mit deiner - sie scheint ja richtig loslegen zu wollen :) - ja Platz braucht das gute Stück...
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #108 am:

Ich habe es mal versucht: Samen auf La Palma gesammelt und ausgesät. Hier der Anfangserfolg:
Dateianhänge
Canarina_canariensis_fars_2012.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #109 am:

Das wird bestimmt. Meine steht jetzt auf der Nordseite des Hauses. Sie ist im zweiten Jahr. Ich hoffe für den kommenden Winter auf Blüten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #110 am:

Meine C.c.-Rübe treibt derzeit kräftig aus.Feucht halten und regelmäßig düngen? Oder wie haltet ihr es?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #111 am:

Wenn sie austreibt braucht sie Wasser und Futter. ;) Meine hat sich erst vor kurzem in die Ruhephase begeben. Da soll sie bitteschön noch etwas bleiben. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Canarina canariensis

fars » Antwort #112 am:

Haben die überhaupt eine Ruhephase?Auf La Palma habe ich mehrere, geradezu riesig Pflanzen gesehen, die sehr feucht und schattig im sog. Lorbeerwald stehen. Dort dürfte es auch im Sommer dauerhaft feucht sein.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Canarina canariensis

oile » Antwort #113 am:

Naja, meine beschloss irgendwann, es sei jetzt genug mit Hitze. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Canarina canariensis

Anomatheca » Antwort #114 am:

Canarina canariensis, die Kanarenglockenblume, blüht jedes Jahr von November bis März. Die Farbe reicht je nach Pflanze von Gelb bis Rot. 2 Pflanzen stehen im Kalthaus, wo die Temperatur bis +1° runtergeht, 2 andere im temperierten Gewächshaus. Alle gedeihen prächtig und blühen reich. Nur der Samenansatz lässt trotz Nachhilfe mit dem Pinsel zu wünschen übrig.
Dateianhänge
Canarina canariensis.jpg
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Canarina canariensis

Anomatheca » Antwort #115 am:

Hier noch ein anderes Bild.
Dateianhänge
Canarina canariensisx.jpg
bristlecone

Re: Canarina canariensis

bristlecone » Antwort #116 am:

Schön!

Diese schöne Pflanze von den Kanaren hat hier schon mehrere Threads - ob ein Mod das mal "zusammennäht"?

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,21984.0.html
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,14265.msg468254
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,9368.msg218153
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Canarina canariensis

Phalaina » Antwort #117 am:

bristlecone hat geschrieben: 11. Dez 2017, 17:59
Schön!

Diese schöne Pflanze von den Kanaren hat hier schon mehrere Threads - ob ein Mod das mal "zusammennäht"?



Ja, fertig! ;)
bristlecone

Re: Canarina canariensis

bristlecone » Antwort #118 am:

Danke! :D
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Canarina canariensis

fars » Antwort #119 am:

C.c., die sog. Kanarische Glockenblume, blüht bei mir erneut. Aus Samen gezogen.
Zweifellos eine schöne Blüte, aber mit den langen Ranken nur bedingt zimmertauglich.
Dateianhänge
PB200004.JPG
Antworten