
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Waschbetonplatten umgedreht (Gelesen 23611 mal)
Re:Waschbetonplatten umgedreht
So ist das mit den Moden. Unsere Eltern fanden die Waschbetonplatten mit Sicherheit todschick. Wer weiß, was unsere Kinder dereinst zu Betonpflaster sagen werden.
Tatihou, sehr schön.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Waschbetonplatten umgedreht
ich: grottenhässlich, scheußlich, für die halde.... Unsere Eltern fanden die Waschbetonplatten mit Sicherheit todschick. Wer weiß, was unsere Kinder dereinst zu Betonpflaster sagen werden. ...



- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Waschbetonplatten umgedreht
Mit dem Gedanken, neue Wege aus vorhandenen Waschbetonplatten, die man umdreht, zu bauen, spiele ich auch schon seit geraumer Zeit. Ich hab auch ansprechende Beispiele gefunden, wo die Platten durch Fallen lassen zerbrochen wurden und dann wie Polygonalplatten verbaut wurden, das wirkte fast wie Natursteinpflaster. Aber in Kombination, so, wie bei dir, tatihou, sieht das auch klasse aus, sowas hatte ich schon mal in Kombination mit rötlichem Porphypflaster für unseren Eingang geplant!
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Waschbetonplatten umgedreht
leider haben manche platten auf der unterseite vertiefungen, die wohl zur stabilisierung auf einem kies-oder mörtelbett dienen sollen. die kann man dann nicht umdrehen.
ich will lieber gar nicht wissen, wie meine waschbetonterrasse unterseits aussieht - die müsste ich dann ja neu legen...




Re:Waschbetonplatten umgedreht
Jaja, sie sind schon furchtbar schwer, aber immerhin habe ich schwaches Weib vor ein paar Jahren noch selbst welche angehoben und neu verlegt. (Wenn man keine Kraft hat, muss man eben intelligent sein ...
) Es ging mit einem Greifer und mit Hebelwirkung einigermaßen gut. Auch eine Reihe Karlsruher Gartensteine habe ich bewegt; entweder habe ich sie vorsichtig auf die Ecke gehievt und so schaukelnd und kippend fortbewegt, oder - wenn der Untergrund fest genug war - ich habe groben Sand druntergeschippt, auf dem sie dann relativ leicht gerutscht sind. Wie gesagt, die Waschkiesplatten gefielen mir schon in den 70ern nicht, aber ich hatte damals keine Zeit, mich um Alternativen zu kümmern. Unser Haus und die EInrichtung sind eher "bauhausmäßig", daher würde mir der Vorschlag von Knusperhäuschen, die Platten einfach zu zerdeppern, bei uns nicht passend erscheinen. Die Unterseite unserer Platten ist weitgehend glatt, einzelne kleine Vertiefungen stören mich nicht, man könnte sie aber mit ein bißchen Mörtel ausfüllen. Eine Bekannte hat ihre Waschkiesterrasse mit einem Kunststoffzeugs (wie für Garagen etc. stinkt zuerst furchtbar) einfach gestrichen, sah ganz gut aus am Anfang, aber ich bezweifle, ob das auch auf Dauer so bleibt. Natürlich gibt es wechselnde Moden, aber ich denke, neutrale Farben und Formate sind immer noch nachhaltiger als wilde Mischungen aus Toskana und Oberbayern, oder?

Re:Waschbetonplatten umgedreht
Ich habe einige Waschbetonplatten zerdeppert und aus den Bruchstücken eine Trockenmauer aufgeschlichtet (Bruchkante als Sicht-Seite). Ging ganz leicht, das Gewicht war mindestens halbiert und bisher hält sie auch gut (ist aber eh nur 40 cm hoch). Aber Tahitous Weg sieht deutlich eleganter aus. Den finde ich gelungen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18525
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Waschbetonplatten umgedreht
Aber wie das aussieht würde mich schon interessieren - klingt gut mit der Bruchkante.
Re:Waschbetonplatten umgedreht
Naja vor meinem 30. Geburtstag habe ich auch noch alleine einen ganzen Innenplatz des Gartens unseres vorigen Hauses aufgeschichtet 6x8 m , Waschbetonplatten 40x60cm. Der Innenplatz wollte ich anders gestalten. Mein Nachbar sagte, du bist verrückt mit 50. hast du es im Kreuz!!!! Ich habe ihn ausgelacht. ;)Ist gut, dass er mich nun nicht sieht!




- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Waschbetonplatten umgedreht
Die 50x50 er Platten kann man als Frau (nur Monate bis zum Platenformat passenden Geburtstag
) noch relativ gut bewegen, wenn man nicht gerade wieder in einer Hexenschuß-Phase ist, ist, wie mit den 40kg Beton-Säcken, Saisonarbeit, sozusagen.Hierhat jemand schön dokumentiert, wie das mit den Betonplatten gemacht wurde, sie hat auch eine Trockenmauer mit den Resten aufgeschichtet.edit: hier gibt es auch im selben Thread ein schönes Beispiel für eine Verwendung, ähnlich, wie tatihou es gemacht hat

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Waschbetonplatten umgedreht
"Hexenschüsse"haben irgendwoher auch ihren Ursprung.....





- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Waschbetonplatten umgedreht
Ich weiß
, weigere aber stets, das zur Kenntnis zu nehmen, sonst würd hier nix passieren
.



Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Waschbetonplatten umgedreht
So geht es hier auch, aber Waschbetonplatten gibt es hier zum Glück nicht mehr



- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Waschbetonplatten umgedreht


Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Waschbetonplatten umgedreht
OT Anfang..... und kommt ja nicht auf die Idee dafür Agapanthus zu züchten, die Kübel sind elendst schwer!!!!!
Ende OT











Re:Waschbetonplatten umgedreht
....aber sooooo schön!! Wenn es gerade mal nicht regnet!!


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!