News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich (Gelesen 10785 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Katrin » Antwort #30 am:

Eben erwähnten im Austrieb, mit einer leicht überbelichteten Anemone nemorosa 'Hilda'...
Achso... Du Ärmste, jetzt hast geglaubt... Nö, das sind die Blätter des Lsycimachia ciliata 'Firecracker'... Oh sorry, tut mir leid :-[
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

sonnenschein » Antwort #31 am:

Naja, man kann doch mal so tun als ob ;).Hat jemand zufällig Perilla und kann sagen, ob die winterhart sind?
Es wird immer wieder Frühling
Hans
Beiträge: 378
Registriert: 21. Nov 2003, 19:05

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Hans » Antwort #32 am:

Hüstel,darf man die Gartenschönheiten mal kurz unterbrechen - wenn ihr der Dunklen Schönheiten überdrüssig seit, würde ich euch gerne ein paar abnehmen! :D Ganz kurze GrüßeHans
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Katrin » Antwort #33 am:

Du meinst, du willst uns bei dem Gespräch über Pflanzenschönheiten nicht unterbrechen, oder? Wenn du vom Bronzefelberich wirklich was haben willst - gerne doch! (huh, da fallen mir die versprochenen Samen ein...) Ein Hirn wie ein Sieb hab' ich, wahrhaft...VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

mara » Antwort #34 am:

Offensichtlich darf man "schwarz" sehr weit fassen, da es scheinbar auch rot bedeutet. Wie wär's also mit braun. Ist auch schwarz, oder 8) Bei mir überwintern in weißen Leichentüchern (hoffentlich nicht) je ein Exemplar von Carex buchananii und Uncinia rubra. Erstere ist wahrscheinlich sowieso ausreichend winterhart, letztere wahrscheinlich auch unter Vlies nicht. Da C. buchananii auch tot aussieht, wenn es lebt, ist nicht zu erkennen, wie es jetzt um die Pflanze steht. U. rubra hat auf jeden Fall gelitten, könnte aber noch leben. Hat jemand mit diesen Gräsern oder anderen braunen Neuseeländern Erfahrung?Gruß, Mara
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2236
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Lilia » Antwort #35 am:

Auch ich unterbreche ungern das lustige Geplauder, aberHans, die dunkelste Hebe ist H. macrocarpa. H. Alicia Amherst ist gaanz dunkellila, blüht aber heller ab. Ich meine, es gibt auch Heben mit dunklem Laub.Vielleicht findet sich auf der site der hebe society was Passendes.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Susanne » Antwort #36 am:

Hat jemand zufällig Perilla und kann sagen, ob die winterhart sind?
Ja und ja. Willst du auch wissen, ob sie winterhart sind? Hier nicht, aber sie bilden reichlich Samen aus.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
cimicifuga

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

cimicifuga » Antwort #37 am:

Ich finde das geplauder hier sehr anregend...hiermit ist weiterplaudern erlaubt...immerhin ist das (mehr oder weniger) MEIN Thread :P ;D ;D ;D 8) @mara: Ich habe zwei verschiedene braune neuseeländer. ich habe es aufgegeben sie genau zu bestimmen. eines ist ca. 70cm groß mit straffen halmen die sich oben leicht kräuseln - macht gerade seinen 2. winter ungeschützt mit - scheint ihm nichts auszumachen.das andere ist klein mit zarten überhängenden halmen (fast schon wie ein haarschopf). das habe ich im herbst in einen kübel als herbtsbepflanzung hineingetan. sieht auch noch lebendig aus. weiß jemand eine gute site wo ich meine gräser genauer bestimmen könnte? zum teil widersprechen sich nämlich die angaben >:(
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

mara » Antwort #38 am:

cimi. Dein erstes Gras klingt sehr nach Carex buchananii. Das zweite könnte Uncinia sein - aber auch was anderes.Hier gibt's IdentifikationshilfeGruß, Mara
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Nicole » Antwort #39 am:

Auch Geranium phaeum - siehe Ninas Fotos in meinem Avatar - sehe ich durchaus in dieser Gesellschaft - zumindest als Ergänzung.Liebe Grüße aus dem sonnig-kalten RheinlandNicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

sonnenschein » Antwort #40 am:

Hat jemand zufällig Perilla und kann sagen, ob die winterhart sind?
Ja und ja. Willst du auch wissen, ob sie winterhart sind? Hier nicht, aber sie bilden reichlich Samen aus.
Susanne, ich geh gleich mal nach nem geeigneten Smilie für DIESE Antwort suchen ;D.Allerdings war sie darüber hinaus auch nicht GUT - bei mir hat sie überhaupt nicht geblüht ???...Und nochmal zum Geplauder :-[ und zu rot oder schwarz. Danke, Cimi, daß Du uns im Nachhinein sozusagen rehabilitierst :-*.Und dann: wirklich schwarz gibt es ja (noch?) nicht.Das ist doch immer eine Annäherung von Seiten des Violetten (zum Beispiel einige Iris-b-e-Blüten), des Roten (zum Beispiel rote Melde oder Perückenstrauch) oder vom Braun her (bronce, zum Beispiel manche Heuchera) an die Farbe Schwarz.Oder?
Es wird immer wieder Frühling
cimicifuga

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

cimicifuga » Antwort #41 am:

cimi. Dein erstes Gras klingt sehr nach Carex buchananii. Das zweite könnte Uncinia sein - aber auch was anderes.
Danke für den Link...Mein größeres ist wahrscheinlich C. buchananii und das kleiner wahrscheinlich C. comansAuf dieser Gräserseite wird bei manchen Gräsern Winterschutz empfohlen. Ich kultiviere sie aber ohne und sie wachsen prächtig (zB C. hachijoenisis 'Evergold' oder auch C. buchananii)Ich glaube ich bin klimatisch begünstigter als ich dachte... :D
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Black Magic - Dunkle Schönheiten aus dem Pflanzenreich

Susanne » Antwort #42 am:

Susanne, ich geh gleich mal nach nem geeigneten Smilie für DIESE Antwort suchen ... Allerdings war sie darüber hinaus auch nicht GUT - bei mir hat sie überhaupt nicht geblüht
Das tut mir leid, daß meine Antwort bei dir nicht geblüht hat... ;) Sonniger Standort mit guter Drainage, frühzeitig gesät (April) bringt eigentlich immer Blüten. Es sei denn, du hast eine Perilla, die nicht blüht... so eine kenne ich allerdings nicht.Ich habe meine ersten Perilla auf einem Nordbalkon angesät, mitten in Düsseldorf an der Königsalle, bei einem japanischen Arbeitgeber. Es war ein Versuch, in Blumenerde in Balkonkästen. Wir hatten eine tolle Ernte, etwas raupenzerfressen, aber viele große Blätter mit erstaunlich wenig Aroma. Trotzdem waren die Kollegen begeistert! Später habe ich Perilla an einem sonnigen Standort in einem ehemaligen, komposttechnisch aufgemotzten Sandkasten gezogen. Die Pflanzen wurden zwei Meter hoch, hatten kleinere, sehr viel aromatischere Blätter und dazu unzählige Blüten und Samen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten