News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gräser 2012 (Gelesen 52643 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Gräser 2012
Hallo Uliginosa,danke für Deinen Beitrag, sowas habe ich angenommen, aber auf wundersame Ausnahmen gehofft 8)Aber da muss ich mir wohl doch was anderes suchen für diese Zwecke ...Soll niedrig bleiben, eher grün (nicht blau) sein, nicht stachlig/igelig sondern schon "grasig" und Sonne + eher trockenen Boden aushalten ... Hat dazu jemand eine Idee?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser 2012
Feinblättrig und in Sonne und Trockenheit gut ausdauernd ist Carex humilis, wird aber nach mehreren Jahren ein kräftiger, niedriger Horst. Bleibt grün bis in den Winter, zum Winterausgang immer noch in Form. Das Bild stammt aus der Blütezeit im März.
Dunkler grün ist Carex ericetorum , etwas starrer, aber nicht spitzig. Ebenfalls gut in trockenen und sonnigen Situationen, dürfte aber zur Ringbildung neigen und müsste dann aller Jahre neu gesetzt werden.
Bei stärkerer Trockenheit nicht mehr so kräftig grün, sondern eher gelbgrün wird Carex digitata , die Finger-Segge. Im mäßig trockenen Schatten aber ebenfalls eine gute, niedrige Horste bildende Segge, die allerdings stärker versamt.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28518
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Gräser 2012
Ich kann Carex humilis ("Hexe") nur empfehlen. Der Habitus ist genauso wie bei der Carex remota, etwas zierlicher sogar. Zudem hat sie eine schöne warme gelbgrüne Farbe und sieht rund ums Jahr gut aus. Sie ist extremst trockenheitverträglich, sogar in Dachbepflanzungen und im Kakteenbeet. Heißt hier übrigens "Weinbergssegge".Mein Lieblingsgras (ok, eines davon
)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Gräser 2012
meins auch. Carex montana hat aber unbedingt auch einen 1. Rang!Ich kann Carex humilis ("Hexe") nur empfehlen. ...Mein Lieblingsgras (ok, eines davon)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser 2012
Unbedingt! Wie habe ich die vergessen können?!Sie dürfte den Vorstellungen von macrantha am besten entsprechen. Ihr einziger Nachteil ist, dass sie im Winter braun wird und sich niederlegt - wenn man das als Nachteil sehen möchte.Carex montana hat aber unbedingt auch einen 1. Rang!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 18. Sep 2012, 06:53
Re:Gräser 2012
Uii, hier bin ich richtig ;)Zur Erklärung: Ich bin ein totaler Gräser-Fan und werde mich umgehend durch diesen Threat lesen. Vorab aber eine Frage, sicherlich kann mir hier jemand helfen:Ich habe heute beim hiesigen Floristen das abgebildete Gras gekauft. Das Foto ist etwas überbelichtet, ohne Blitz war aufgrund der derzeitigen Wetterverhältnisse *bah* leider gar nichts zu sehen. Die Rispen sind wunderschön burgunderrot, das Gras an den Spitzen groszügig ebenfalls burgunderfarbend mit einem Stich ins blaugrau. Leider war kein Zettelchen dran und die Verkäuferin hatte keine Ahnung. Ich fands jedenfalls so schön, dass ich direkt vier Pflanzen gekauft habe. Nun die Frage: Um welches Gras handelt es sich...wo muß es hin, sicherlich eher Sonne, oder? Freue mich auf Antwort :)LG
LG Susanne
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Gräser 2012
Sonnensanne Pennisetum setaceum 'Rubrum' - Rotes Lampenputzergras Ist nicht winterhart!
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Re:Gräser 2012
wie man möchte, ich finde sie trägt das Braun sehr elegant und adrett.Unbedingt! Wie habe ich die vergessen können?!Sie dürfte den Vorstellungen von macrantha am besten entsprechen. Ihr einziger Nachteil ist, dass sie im Winter braun wird und sich niederlegt - wenn man das als Nachteil sehen möchte.Carex montana hat aber unbedingt auch einen 1. Rang!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Gräser 2012
Genau, ich finde es auch einen Vorteil von Carex montana, dass sie sich zum Hintergrund für die ganz frühen Blüher hergibt, zum Beispiel Pulmonaria dacica.
Um die Möglichkeiten für sonnige und trockene Stellen weiter zu spinnen und wenn es nicht ausgesprochen blaugrün sein soll:Unter den heimischen Süßgräsern hat Koeleria macrantha eine passable Anmutung.
Re:Gräser 2012
saugute Bilder, die genau zeigen worin der Charme dieses Grases besteht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 18. Sep 2012, 06:53
Re:Gräser 2012
Nicht winterhart - ach wie blöd...Naja, dann bleibt es im Terrakotta-Topf, vielleicht kann ich es ja in der Garage überwintern...
LG Susanne
Re:Gräser 2012
Hallo allerseits,mit Gräsern hab ich wenig Erfahrung. Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen, ob jetzt die richtige Zeit ist, einen Horst Miscanthus Sinensis Flamingo zu teilen.Der Horst steht in voller Blüte und in voller Sonne und ist einfach prächtig! :-)Morning Light ist mir im letzten Winter erfroren.Viele Grüßemurkelbi
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2012
Da empfiehlt sich im Zweifelsfall, das Frühjahr abzuwarten.Hallo allerseits,mit Gräsern hab ich wenig Erfahrung. Vielleicht kann mir jemand von Euch sagen, ob jetzt die richtige Zeit ist, einen Horst Miscanthus Sinensis Flamingo zu teilen.Der Horst steht in voller Blüte und in voller Sonne und ist einfach prächtig! :-)Morning Light ist mir im letzten Winter erfroren.Viele Grüßemurkelbi
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Gräser 2012
Danke Jo!Obwohl es mich in den Fingern juckt, werd ich dann wohl warten. Geduld,Geduld.... >:(LGmurkelbi
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräser 2012
...genieße Deinen schönen Miscanthus im Herbst und Winter!!!
:DNicht vor Februar zurückschneiden, es wäre schade um die Winterstruktur (und erhöht die Überlebenschance im Winter). Du verpasst ja nichts, wenn Du bis zum Frühjahr wartest.


Liebe Grüße
Jo
Jo