Waldschrat, es ist schon auch eine Frage der Perspektive. Es klingt immer so wie Jammern auf hohem Niveau, aber es gibt viele Bereiche, wo kaum mehr etwas blüht, wo es einfach seltsam aussieht, wo die Höhenstaffelung und der Abschluss nach vorne fehlt, etc. Manche Bilder hier zeigen sehr sorgsam komponierte Beete, bei mir sind manche jetzt einfach schon weit über dem Zenit. Nur: ich kann nicht überall Astern reinstopfen und Platz ist ja nun wirklich kaum mehr einer. Also muss ich damit leben

.Jo, danke! Leucanthemellas habe ich nun auch erst das zweite Jahr, aber sie sind so klasse, dass es mich dauert, dass sie nicht öfter verwendet werden. Mit Knöterichen sind sie super, auch lila Astern (bei mir A. laevis 'Arcturus') ist klasse dazu. Es wäre da auch noch Helianthus salicifolius dabei, aber die sind 4m hoch geworden und lungern irgendwo anders herum.Carabea, das ist Aster ageratoides 'Asran', ein Wucherding, das man durch Abreißen der Treibe gut im Schach halten kann. Sie wächst wunderbar halbkugelförmig und nährt hunderte Schwebfliegen und Bienen (wichtig, weil ich seit heuer zwei Völker habe).So, zu eurer Beruhigung (oder zu meiner?) das Irisbeet, wobei die Iris nicht mehr sichtbar sind, sondern nur mehr irgendein anderes Gewusel (Agastache, Artemisia,... und im Wasserdost ist Hopfen aufgetaucht *wutschnaub*). Da kann ich auch nichts machen, eine Aster 'Lutetia' im Vordergrund haben die Maulwurfsgrillen gemeuchelt. Für etwas anderes ist kein Platz. Also: Keine Fotos von dieser Ecke

.LG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich