News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Veredlung von Nussbäumen (Gelesen 33041 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
roman da vinci
Beiträge: 10
Registriert: 3. Feb 2010, 14:59

Re:Veredeln von Walnüssen

roman da vinci » Antwort #45 am:

ähm ich bin nicht wirklich als anbieter dazugetreten!!nur bin ich einer der wenigen der euch bei diesem theme sehr gern helfe und das auch kann!!! es geht mir hiermit nicht um einen verdienst!! meine beiträge sind ja kostenlos und überhaubt bin ich kein unternehmer!! sondern nur ein baumschulist der mit herzem an die sache rangeht!!!noch fragen dann stell sie mir bitte
Benutzeravatar
roman da vinci
Beiträge: 10
Registriert: 3. Feb 2010, 14:59

Re:Veredeln von Walnüssen

roman da vinci » Antwort #46 am:

also die Reiser werden normalerweise ende Dez. bis jänner geschnitten!! jedoch müsste es jetzt auch gehen!nen versuch wärs wert! jedoch schneide lange reiser! dann kann man die ersten 20 cm. die verblutet sind wegschneiden damit die zu veredelnden Stücke nicht susgetrocknet sindjzt kannst du es probieren! fangen auch bald damit an!
Benutzeravatar
roman da vinci
Beiträge: 10
Registriert: 3. Feb 2010, 14:59

Re:Veredeln von Walnüssen

roman da vinci » Antwort #47 am:

achso jzt hab ich das mit dem kommerziellen anbieter erst verstanden!!!sry hab ich nicht gewusst! steht bestimmt eh in den allgemeinem anmelde teilen!! les sie mir jzt mal genauer durchdanke für die info
Benutzeravatar
Gegro
Beiträge: 4
Registriert: 6. Nov 2009, 11:51

Re:Walnuss veredeln

Gegro » Antwort #48 am:

Ich habe es bisher noch nicht gemacht, aber ich habe es mir vorgenommen. Was ist denn bei deinen bisherigen Versuchen schief gelaufen? Mit welchem Schnitt hast du es versucht, zu welcher Jahreszeit, und bei welchen Temperaturen?Grüße,Robert
Hallo,der erste Versuch war ein Rindenpfropf im Freiland. Null ChanceJetzt versuch ich es nur noch auf jungen Sämlingen. Probleme sind, den Pfropf richtig zu befestigen und der Saftfluss. Es muß sehr schnell eine starke Kalmusbildung geben. Kopuliert hab ich bisher noch nie, da kann ich noch viel falsch machen.Nachdem der Bezirksbaumwart mir empfahl, zu kaufen und nicht zu veredeln, da hör ich erst recht nicht auf. Viele GrüßeGerhard
Benutzeravatar
osogo
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mär 2005, 15:38

Re:Veredeln von Walnüssen

osogo » Antwort #49 am:

also die Reiser werden normalerweise ende Dez. bis jänner geschnitten!! jedoch müsste es jetzt auch gehen!nen versuch wärs wert! jedoch schneide lange reiser! dann kann man die ersten 20 cm. die verblutet sind wegschneiden damit die zu veredelnden Stücke nicht susgetrocknet sindjzt kannst du es probieren! fangen auch bald damit an!
Also Du als Profi denkst, dass auch "normalsterbliche" Veredeler eine Chance haben unter Freilandbedingungen funktionierende Veredelungen zu machen?Das gibt mir Hoffnung, da ich schon aufgeben wollte nach zwei Jahren erfolgosen Versuchen.Versucht habe ich schon alles - Ringveredelung, Kopulation, Terminalpfropfung....Auch Veredelungen im Glashaus mit kontrollierter gespannter Luft und und und.Ich habe sehr viele Unterlagen übers Walnussveredeln, mit diversen Konstruktionen für eine gleichmäßige Temperatursteuerung zur Kallusbildung und ähnliches (kann ich übrigens versenden wenn wer interessiert ist.) - hat aber noch nichts gebracht.Ist ja nicht so, dass ich die Bäume unbedingt selbst veredeln muss - man könnte sie ja auch kaufen - aber gerade deswegen, weil jeder sagt "das geht soviso nicht" will man sich beweisen!Dabei mache ich sicher mindestens 1000 Veredelungen im Jahr (erfolgreich).Kannst Du mir einen Tipp bezüglich der Unterlage geben?Wie alt soll der Sämling sein? Kann er wurzelnackt (Handveredelung) veredelt werden, oder soll ich den Sämling erst ein Jahr topfen, damit er mehr Wuchskraft hat?
Schöne Grüsse aus Ohlsdorf - OÖ
Benutzeravatar
osogo
Beiträge: 51
Registriert: 8. Mär 2005, 15:38

Re:Veredeln von Walnüssen

osogo » Antwort #50 am:

Noch ne Frage an die Diskussionsteilnehmer:Gibt es eigentlich schon jemanden (ausgenommen unseren Profi) der eine oder mehrere geglückte Veredelungen gemacht hat?
Schöne Grüsse aus Ohlsdorf - OÖ
Benutzeravatar
Erlkönig
Beiträge: 31
Registriert: 6. Mai 2010, 07:20

Re:Veredeln von Walnüssen

Erlkönig » Antwort #51 am:

Warum geht es nicht weiter, kaum, dass es interessant wurde? Ich veredle auch schon seit drei Jahren Walnüsse. Hat noch nie geklappt.
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Veredeln von Walnüssen

Damax » Antwort #52 am:

hi fans,mir ist auch so gegangen. Habe darüber im im Forum schon geschreibenEs klappt nur im Haus mit Wärme, im Freien keine Chance. Aber wennstdas einmal kapiert hast, dann wächst alles, ob auf Regia oder Nigraoder Ailantifolia .... und dann ist es eine wahre Freude ! Wenn Dichmeine Artikel dazu interessiert, der in den Mitteilungen der DDG er-schienen ist, schick mir eine PM und ich sende Dir meine kurze Anlei-tung - gud lack + neis gritingx, damax
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Veredlung von Nussbäumen

hargrand » Antwort #53 am:

geht das Veredeln auch mit der veredelungszange?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Veredlung von Nussbäumen

Staudo » Antwort #54 am:

Die Veredlung von Nussbäumen gehört zur hohen Kunst des Gartenbaus. Ohne Bodenwärme und Gewächshaus wird das wohl nichts.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re:Veredlung von Nussbäumen

hargrand » Antwort #55 am:

Ich hätte aber ein3n auch im Winter sehr warmen Heizraum zur Verfügung, hell genug ist er auch :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Veredlung von Nussbäumen

Starking007 » Antwort #56 am:

Soweit ich hörte, muss die Unterlage mind. 1 Jahr älter sein, als das Reis, beide sehr wüchsig. Und danach 100 Tage in gespannter Luft bei ? Grad Celsius.Geht gut im Computer-gesteuertem Gewächshaus ;)
Gruß Arthur
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12062
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Veredlung von Nussbäumen

cydorian » Antwort #57 am:

Hier zeigt einer seine Methode, die er "Stubenveredelung" nennt.
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4661
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Veredlung von Nussbäumen

Garten Prinz » Antwort #58 am:

Meine Frage hat kein Beziehung auf Veredlung aber auf Samenvermehrung.Weiß jemand ob die Rote Donaunuss sortenecht zurück kommt beim Aussaat?
Benutzeravatar
ivan mitschurin
Beiträge: 361
Registriert: 10. Okt 2007, 10:31

Re:Veredlung von Nussbäumen

ivan mitschurin » Antwort #59 am:

Das kann ich dir erst in ein paar Jahren sagen ;-)Aber: es gibt Sorten, die haben einen gewissen Prozentsatz an apomiktisch entstandenen Samen, das heißt, einige Samen sind zu 100% (oder zu 99,9999, weil Minimutationen sind nie ganz auszuschließen, auch bei "vegetativer Samenbildung") ident mit dem Mutterbaum.Zu welchem Prozentsatz dies bei der Roten Donaunuss der Fall ist, weiß ich leider auch nicht.Aber inzwischen werden in Gärtnereien/Baumschulen auch schon veredelte Bäume von roten Sorten angeboten, die deutlich besser (widerstandsfähiger gegen Krankheiten, die Donaunuss soll Blattfleckenanfällig sein!) sein sollen,wie etwas "Kirschnuss" (ist ident mit Sychrov, gezüchtet in Tschechien), oder ganz altuelle neu "Rosette", etc...
Beste Grüße!
Antworten