News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auswilderung Sperling (Gelesen 46419 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #135 am:

Und uns beiden ist eh auch klar, wie die Pferde in der gatschigen Gatschkoppelzeit aussehen, und die putzen sich nicht annähernd so eigenständig
... wenn ich rausschaue, dann sprichst du mir gerade aus der Seele, so eine Schweinerei da draussen jetzt und die Pferde mitten drin! :PEs tut mit gerade in dieser Jahreszeit immer so weh, nicht irgendwo zu leben, wo es endlose Steppen und Weidegründe gibt, ich glaube, den Pferden wäre ein trockenes Plätzchen auch lieber! In meinem nächsten Leben werde ich sicher keine Pferde mehr haben, da ich mittlerweile glaube, dass man sie bei uns nicht auch nur annähernd artgerecht halten kann, aber jetzt fange ich schon wieder an rumzugrübeln und das wäre ein Thema für einen anderen Thread... 8)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auswilderung Sperling

Gänselieschen » Antwort #136 am:

Oh man, so viele neue Posts - das ist ja wirklich ein heißes Thema inzwischen. Ich kann nur Daumen drücken - Ahnung habe ich überhaupt nicht ::)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #137 am:

Ich kann nur Daumen drücken - Ahnung habe ich überhaupt nicht ::)
Macht nix, alleine die moralische Unterstützung und Anteilnahme hilft! ;) :D
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #138 am:

Ich kann nur Daumen drücken - Ahnung habe ich überhaupt nicht ::)
Macht nix, alleine die moralische Unterstützung und Anteilnahme hilft! ;) :D
Allerdings! :D
aber jetzt fange ich schon wieder an rumzugrübeln und das wäre ein Thema für einen anderen Thread...
Oh ja, ich kanns nachfühlen. Momentan wird man sehr an seine Grenzen geführt. Seien wir froh um die Spatzen, die lehren auch ein Stück Demut und unsere Bemühungen sind sicher gut für unser Karma.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #139 am:

Seit Ende letzter Woche lassen sich die ersten dunklen Federn an der Brust erkennen - wie erwartet, ist es ein Männchen. Der helle Streifen an den Flügeln ist kaum mehr erkennbar, dafür aber neue hübsche Federn.Das Köpfchen und die Schwanzfedern sehen aber immer noch zerzaust aus, dagegen meint man bei den Stallspatzen (die ich mir zum Vergleich immer genau ansehe), sie kämen direkt vom Friseur. Nu gut, wird schon noch werden.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #140 am:

Das letzte Foto, das ich gezeigt habe, war offenbar zum Höhepunkt der Mauser. Hier ein aktuelles, man sieht, dass die Flügel schon ganz propper aussehen. Und natürlich den beginnenden Brustfleck:wilderstraussenhahn_16102012.jpgSchwanzfedern gibts noch nicht neu, schade, grad die sind so schäbig.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auswilderung Sperling

Gänselieschen » Antwort #141 am:

Geduld :)!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #142 am:

Martina, die Schwungfedern wachsen ja wunderbar nach! :DAber ich würde mal sagen er ist noch mitten drin.Pauli war ja wunderbar glatt und propper als ich ihn vom Züchter bekam, er meinte, mit der Mauser ist der durch, was mir damals schon seltsam vorkam, weil er noch nicht das richtige Hahnengefieder mit Käppchen und so hatte (Beginn Brustfleck schon).Ja und jetzt pötzlich fallen dem Kerlchen nochmal Federn aus, andere wachsen nach und ich war natürlich schon wieder beunruhigt (liegt hier irgendetwas in der Luft, dass alle Vögel zum aufgeplatzten Sofakissen mutieren... ::) ;D)).Hab natürlich nochmal im Netz gewühlt und tatsächlich eine Stelle gefunden, wo beschrieben war, dass die Mauser von Sperlingen sich über ein halbes Jahr und länger hinziehen kann (manche Kraniche mausern sich bis zu 3 (!) Jahren und sind in der Hochphase bis zu mehreren Monaten flugunfähig und müssen sich dazu im Wald gegen Freßfeinde verstecken! :o)Also...., die Schwanzfedern kommen bei deinem Kleinen auch noch, bestimmt! (die hat Piepsi auch erst ganz zum Schluß verloren)Was du allerdings schon ansprachst und was mir auch schon aufgefallen ist, dass ich seit ich andere Spatzen beobachte, ebenfalls noch nie einen gesehen habe, der so gerupft wie meine in ihren schlimmsten Zeiten aussah! (Vielleicht verstecken die sich auch... 8))Was mir allerdings auch auffällt ist, dass, wenn meine Stress haben, sie ganz schnell ihr Gefieder anlegen und um einiges aerodynamischer und wildhafter aussehen, als wenn sie leidlich zufrieden rumsitzen oder hüpfen...Ergo müßten die Kerlchen draussen Dauerstress haben.Wie gehts denn dem Fliegen?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #143 am:

@ Gänselieschen: Jau! @ fyvie: ;D Oh ja - die freilebenden Spatzen sind wahrlich mehrere Nummern eleganter!Und klar, wenn ich mich still vor den Käfig setze und die Kamera zücke, hat der Vogel mächtigst Stress, er frisst ja nicht mal gerne, wenn er beobachtet wird. Das soll gerne auch so bleiben. Gscheite Fotos bekomme ich so zwar nicht, man sieht ja auch an der angestrengten Kopfhaltung des Vogels, dass er Auswege sucht.Ein bisschen dokumentiert werden soll halt schon, allein um des "Vogelswohl" ;) - und wenn Du sagst, dass diese erst kürzlich erreichte Pracht auch nur ein Zwischenprodukt sein wird ... soll so sein. Wann sind diese Viecher denn nu endlich wasserdicht? ;D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #144 am:

Bei Piepsi (die mittlerweile in der großen Schüssel badet, das Trinknäpfchen war mittlerweile wirklich zu klein, sie wußte schon garnichtmehr, welches Teil sie darin zuerst befeuchten sollte! ;D) bemerke ich, dass sie nach dem Baden bei weitem nicht mehr so pitschnaß aussieht wie in früheren Zeiten und binnen kürzester Zeit auch wieder komplett trocken ist, obwohl es zu früheren Zeiten ja viel wärmer war, hat es ewig gedauert, bis sie wieder trocken war.Also mit dem neuen Gefieder tut sich wohl auch dahingehend was!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #145 am:

Das ist eine gute Nachricht, fyvie! Die neuen Federn wirken stabiler, das ist gut. Die Wasserschüssel hat auch hier mittlerweile so um die 15 cm Durchmesser.LG treibt ein heikles Spiel mit den Heimchen. Er schüttelt immer 2 - 3 lebende rein und lässt den Vogel jagen, was ja an sich eine tolle Vorbereitung ist. Von den Echsen weiss ich allerdings, wie das enden kann. ::)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Jepa-Blick » Antwort #146 am:

Zum Thema Insektenfütterung (ist hier zwar für Mäuse) "Füttern Sie im Handel erworbene Futterinsekten ca. eine Woche lang mit Obst und Gemüse, denn dort werden die Tiere oft gar nicht, mit Zeitung oder anderweitig minderwertig gefüttert und enthalten daher kaum wertvolle Vitamine und Mineralstoffe. Dies lässt sich durch die Fütterung nach dem Kauf ändern."aus diesem Link http://www.das-maeuseasyl.de/doku.php/e ... ng/eiweiss Muss sagen ab und zu möchte ich mich gerne beschweren wie diese armen Futterinsekten in Zooläden dort gehalten werden!Wie schön, dass sich das Gefieder bei allen so langsam normalisiert. Vielleicht war der Umzugsstress für Piepsi aber auch ein Signal nochmal etwas nachzumausern. Das mit den Kranichen ist interressant. Wenn Vögel erschrecken werden sie gertenschlank. Im Normalfall liegt ihr Gefieder ganz ordentlich und sauber an. In der Natur haben vermutlich die meisten mit struppigem Gefieder keine Überlebenschance. Wenn sie zu sehr aufgeplustert herumsitzen, dann sind sie krank.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Jepa-Blick » Antwort #147 am:

Könnten aber auch Federschädlinge am Werk sein? http://www.wildvogelhilfe.org/gesundhei ... siten.html
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #148 am:

Puh, Jepa-Blick, für in der Früh sind die Bilder des Links aber nix! Sagt mal, müsste der Vogel jetzt (oder überhaupt) in der Lage sein, Sonnenblumen zu entkernen? Ich hätte eine getrocknete Blüte von heuer, mit den Kernen noch zum rauspicken, die würde ich ihm gerne in den Käfig tun. Nur wenn er diese Nahrung noch nicht bewältigt, machts keinen Sinn.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #149 am:

Ich habe das Gefühl, Sperlinge sind eher auf feinere Sämereien und Körner abonniert.Auch am Vogelhäuschen kann ich beobachten, dass sie und auch die Meisen erst, wenn nichts anderes mehr da ist, sich an größere unentspelzte Sachen machen.Sonnenblumenkerne, noch dazu mit Schale, sind primär wohl eher etwas für Finken mit kräftigerem Schnabel.Auch meine habe ich noch nie Sonnenblumenkerne entspelzen gesehen, obwohl sie in ihrer Körner/Samenmischung wohl enthalten sind.Solange noch genug anderes da ist...Sonnenblumen gehören ja auch zu den sehr fetthaltigen Samen, sie werden vielleicht auch erst im Winter interessant, wenn a.g. der Kälte sehr energiehaltiges Futter benötigt wird, das fällt ja dann bei deinem Kleinen eher weg, der braucht wohl gerade eher Aminosäuren zur Gefiederbildung und wenn sie sich es aussuchen können, wissen sie schon sehr genau, was gerade dran ist. Nur der Hunger treibt alles rein, oder die Langeweile... 8)Solange er nicht sehr hungert, vermute ich nicht, dass er sich darüber her macht, auch wenn er in der Lage wäre, sie zu knacken.Nachdem seine Schwungfedern so schön nachwachsen, glaube ich eher nicht an Parasiten, der Schwanz entspricht ja eher dem Flügelgefieder von vorher und wie gesagt, die langen Schwanzfedern kamen bei mir auch am Schluß.Aber im Blick haben muß an die Parasiten natürlich immer, halt dann am Abend, wenn sie morgens zu schwerverdaulich sind! ;)
Antworten