Martina, die Schwungfedern wachsen ja wunderbar nach! :DAber ich würde mal sagen er ist noch mitten drin.Pauli war ja wunderbar glatt und propper als ich ihn vom Züchter bekam, er meinte, mit der Mauser ist der durch, was mir damals schon seltsam vorkam, weil er noch nicht das richtige Hahnengefieder mit Käppchen und so hatte (Beginn Brustfleck schon).Ja und jetzt pötzlich fallen dem Kerlchen nochmal Federn aus, andere wachsen nach und ich war natürlich schon wieder beunruhigt (liegt hier irgendetwas in der Luft, dass alle Vögel zum aufgeplatzten Sofakissen mutieren...

)).Hab natürlich nochmal im Netz gewühlt und tatsächlich eine Stelle gefunden, wo beschrieben war, dass die Mauser von Sperlingen sich über ein halbes Jahr und länger hinziehen kann (manche Kraniche mausern sich bis zu 3 (!) Jahren und sind in der Hochphase bis zu mehreren Monaten flugunfähig und müssen sich dazu im Wald gegen Freßfeinde verstecken!

)Also...., die Schwanzfedern kommen bei deinem Kleinen auch noch, bestimmt! (die hat Piepsi auch erst ganz zum Schluß verloren)Was du allerdings schon ansprachst und was mir auch schon aufgefallen ist, dass ich seit ich andere Spatzen beobachte, ebenfalls noch nie einen gesehen habe, der so gerupft wie meine in ihren schlimmsten Zeiten aussah! (Vielleicht verstecken die sich auch...

)Was mir allerdings auch auffällt ist, dass, wenn meine Stress haben, sie ganz schnell ihr Gefieder anlegen und um einiges aerodynamischer und wildhafter aussehen, als wenn sie leidlich zufrieden rumsitzen oder hüpfen...Ergo müßten die Kerlchen draussen Dauerstress haben.Wie gehts denn dem Fliegen?