News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schafe halten Teil I (Gelesen 225055 mal)
Moderator: Nina
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18618
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schafe halten
Conni, ich bin ganz begeistert, das es alles so gut bei euch verlaufen ist!
Du hast jetzt (abgesehen von Giersch etc) überhaupt nicht dazu gefüttert oder?
-
Conni
Re:Schafe halten
Hm, ja doch, hatte ich. Wenn ich Möhren geerntet habe, bekamen die Schafe das Möhrengrün. Und die Schalen nach dem Möhren schälen. Und die eine oder andere Möhre, die zuviel Möhrenfliege hatte. Sie liebten die Reste der Zuckerschoten und der Kapuzinererbsen (Pflanzen wie Früchte). Beim Radicchioernten bekamen sie alle Blätter, die zu hübsch für den Kompost und zuwenig hübsch für die Küche waren. Beim Stangensellerie: dasselbe. Sie schätzten Rucola sehr. Beim Mais haben sie die Kolben bekommen (und mit Begeisterung gefressen), nachdem ich das meiste an Körnern abgeschnitten hatte. Die Pflanzen mochten sie auch. Gemüse ernte ich eigentlich jeden Tag, also fiel ständig was für die Schafe an. Allerdings eher im Sinne von zusätzlichem Dessert, das Hauptmenü waren schon Gras und Kräuter auf der Weide. Und sie standen unter Apfel- und Birnbäumen. Nicht immer, aber immer mal wieder. Und da fällt halt auch mal was runter. Ich hatte noch nie so wenig Fallobst.
Der Bauer, der sie geschlachtet hat, meinte: "Das sieht sehr gut aus. Nicht zu viel Fett, ordentlich Fleisch, denen ging es prima."Alles, was nicht gleich zum Festessen wurde oder in die Tiefkühlung ging, duftet jetzt im Flur.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18618
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schafe halten
Das sieht ja grandios aus!
Habt ihr die selber gemacht oder von jemand anders verwursten lassen? Von Sabo zur Wurst - ich finde das so toll!
-
Conni
Re:Schafe halten
Der Bauer, der sie geschlachtet hat, ist auch Fleischer. Er hat die Würste gemacht - und tut das erfreulicherweise ohne vorgefertigte Gewürzmischungen oder ähnliches, sehr lecker!
-
*Ute*
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Schafe halten
Die Wurstgirlande sieht sehr lecker aus.
Wie hast du denn die Schafe zum Schlachter bekommen? Ich stell mir gerade einen Schaftrieb durch DD vor. ;DUnsere waren damals sehr stur, wenn sie irgendwo hin sollten, aber nicht hin wollten.
Grüne Grüße
-
Conni
Re:Schafe halten
Wir haben auch gelacht, als wir entdeckten, dass es eine Buslinie von uns zum Bauern gibt und wir uns vorstellten, dass wir mit den Schafen in den Bus einsteigen.Ich stell mir gerade einen Schaftrieb durch DD vor.![]()
- Quendula
- Beiträge: 11870
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re:Schafe halten
Wow, die sehen ... äh ... fleischig aus, aber ziemlich niedrigFür das nächste Jahr liebäugeln wir mit Suffolk-Schafen . Einen Züchter, der im Mai Lämmer abgibt, haben wir schon gefunden.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Schafe halten
Der Link funzt auch hier nicht.Conni, habt ihr das Fell auch verwertet und gerben lassen? Die Würste sehen zum reinbeißen aus!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
Conni
Re:Schafe halten
Dann versuche ich es noch mal mit einem anderen Link: Suffolk-Schafe . Stimmt, Quendula, die sehen ein bisschen kurzbeinig aus. Das hat aber einen entscheidenden Vorteil: sie kommen nicht ganz so hoch in die (Obst-)Bäume.
Christina, die Felle hatte der Fleischer schon vorgesalzen, wir haben sie noch mal gesalzen und dann nach Rötha zu einer Gerberei gebracht. Die fertigen Felle bekommen wir nach fünf oder sechs Monaten.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18618
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schafe halten
Die eigenen Lammfelle auch noch - das wird ja immer toller!
-
*Ute*
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re:Schafe halten
Respekt, das ist alles sehr stimmig. Bleibt's nächstes Jahr bei 2 Schafen oder werden es mehr?
Grüne Grüße
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18618
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schafe halten
Ich habe jetzt auch schon nach einer Gerberei in unserer Nähe gegoogled ...
- Christina
- Beiträge: 6691
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Schafe halten
Nina, du bist wohl auch angefixt
GG hier übrigens auch....
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
juttchen
Re:Schafe halten
Du willst auch Schafe?Ich habe jetzt auch schon nach einer Gerberei in unserer Nähe gegoogled ...![]()
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Schafe halten
Klingt alles sehr stimmig - und die neue Rasse sieht richtig gut aus! - die Trauer kann ich gut verstehen - genau das ist der Punkt - hält man die Schafe rein aus Spaß oder zur Landschaftspflege, oder kommt noch das Fleisch für das nächste Jahr dabei heraus. L.G: