Oh, und dieses Jahr habe ich zum ersten Mal nicht nur angehäufelt, sondern danach auch noch Laub obenauf gegeben. Sollte ich das jetzt wieder abräumen?
Anke, wenn hier 10 Mitglieder Ratschläge geben, hast Du 15 verschiedene Anwendungen.Fast wie beim Schneiden der Rosen im Frühling, muss da fast jeder für sich selber herausfinden, was er für seine Rosen für die Ueberwinterrung macht.Nussbaumlaub würde ich jetzt nicht nehmen. Aber bei sehr heiklen Rosen mache ich das auch. Ich stelle einen Drahtkorb rundherum, fülle ihn locker mit Laub, dann wickle ich Vlies und Sackleinen rundherum, kann man auch mit Bambusstäben abstützen.Letztes Jahr habe ich allerdings gesehen, ob ich sie vielfach geschützt hatte, die standen sicher völlig windgeschützt und finster unter all dem Zeug, konnte ich es nicht verhindern, dass viele bodeneben abgefroren waren. Eine Kletterrose dick vermummt, daneben eine andere, kaum mit Schutz, beide waren gleich weit im Frühling, nämlich runtergefroren.Da habe ich auch schon früh angefangen, anzuhäufeln, doch noch eine heikle Rose - eine Teerose, vergessen. Gut, muss sie dann halt wohl abschreiben. Denn die Veredlungstelle ragte fast 10 cm aus dem Boden - durch was weiss ich hochgearbeitet. Diese zähe Dame machte aber trotzdem wieder Triebe und Blüten, wenn auch viel später.Man kann mit Anhäufeln einfach ein bischen die Temperaturschwankungen abfangen. Es starb eigentlich keine der gepflanzten Rosen, geschützt oder nicht geschützt. Die meisten mussten dann aber sowieso im Frühling ganz runter geschnitten werden. Weil sie mehr oder weniger grössere Schäden hatten.Bei vielen Rosen kann man zwangsläufig nicht alle schützen, oder Kletterrosen von mehreren Metern geht auch nicht so gut.In den ersten Jahren sah mein Garten allerdings wie wenn Christo hier gewesen wäre
Christo

aus.Mittlerweile schütze ich nur noch den unteren Teil der Kletterrosen.