Ja, eine Meinung und eine Erfahrung.Holzwolle praktiziere ich seit über 20 Jahren mit nur positivem Erfolg - locker umgelegt, gelangt da sicher genug Luft dran. Gut Fbb, ab Januarsonne!Damenstrumpf ist besser als Holzwolle, weil er luftdurchlässig ist aber auch nicht fault und Feuchte an die Veredlungsstelle durchlässt. Vor Anbringung zwecks Winterschutz hilft Kupferlösung sehr.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest? (Gelesen 14349 mal)
-
marcir
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Ui ui ui, ich wollte keine Diskussion über Damenstrümpfe vom Zaun brechen!
Mit der Verpackung an sich, die mir der Versender selbst empfohlen hatte (sehr nette telefonische Beratung) hat alles bestens funktioniert und ich werde es wieder so machen. Es ging mir nur um den Zeitpunkt - und das ist jetzt geklärt. Ich werde noch warten. DAnke!
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Also ich fange jetzt schon an, alles verfügbare Laub - ist hier zum Glück reichlich vorhanden - an die empfindlichen Rosen zu packen. Anhäufeln ist mir bei inzwischen 60 Sträuchern einfach zu viel Arbeit und geschützt wird dabei ja nur das Notwendigste.Letztes Jahr hatte ich die ersten langen Triebe der neu gepflanzten Rambler vorsichtig runtergebogen und in einen Laubhaufen gehüllt, und zwar schon zur Zeit des Laubfalls. Ende Dezember kam dann noch Tannengrün drauf. Es ist nichts erfroren und auch nichts vergammelt, bloß die Mäuse haben hier und da geknabbert. Andere Empfindliche, die sich wegen ihres Standorts schlecht einpacken lassen, waren hingegen wieder bodengleich abgefroren. Dieses Jahr haben Weetwood und Venusta Pendula natürlich einige Triebe mehr. Die mehrere Meter langen Weetwood-Triebe konnte ich wieder gut vom Sanddorn runterholen und in große Schlaufen legen, die jetzt daneben stehende Bleu Magenta kam gleich mit in den Haufen. Venusta wird wahrscheinlich nur noch im unteren Bereich eingepackt werden können. Sie wächst stramm aufrecht und lässt sich nicht mehr runterbiegen.Ansonsten hat es hier in den letzten Jahren schon eine gründliche natürliche Auslese gegeben. Im vorigen Winter hatte ich Glück, dass mein Garten in einer so kalten Gegend liegt, dass die Rosen Winterruhe gehalten haben, trotz milder Temperaturen bis Februar. So haben sie die dann folgenden -20 Grad gut weggesteckt.Nachtrag: Hier ist es vor zwei Jahren auch im November schon klirrend kalt gewesen. Wenn da die Rosen nicht ausgereift sind, sind sie sicher auch schnell hinüber. Daher denke ich, dass Winterschutz eigentlich nicht zu früh praktiziert werden kann. Oder liege ich da falsch?
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Wie wäre es, wenn die Kübel rundum und bis über die Veredelungsstelle mit Laub umhüllt werden und bei sonnigem Frostwetter jeweils einen Kartoffelsack übergestülpt bekämen? Chartreuse de Perme, Rose de Resht, Mme. Boll, Jaques Cartier und Louise Odier stehen immer an der Südwand, was ich auch nicht ändern kann. Die ersten drei haben den letzten Winter überstanden, wenn auch leicht beschädigt, die letzten beiden sind neu.
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Da ich keine Rosen in Kübeln halte, kann ich dazu wenig sagen. Was bei mir im Container steht, weil es noch nicht gepflanzt werden konnte, wird über den Winter im Erdreich versenkt. Da dann Laub drüber zu geben ist sicher nicht verkehrt.
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
bei mir hat bis jetzt nur anhäufeln geholfen und pappe um rose aufstellen und mit stroh ausstopfen. ist mir aber nur bei 3 empfindlichen sorten den aufwand wert.schattieren hilft bei mir leider gar nix. alles über anhäufelung schwarz.ich verändere notgedrungen meine kaufgewohnheiten bei rosen und arbeite im gegenzug schon seit 3 jahren an einer liste der härtesten der harten
ich tu mir die französischen röschen etc nicht mehr an, mehr kummer als sonst was
-
ManuimGarten
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
In Zone 6a ist es wohl nicht mehr so einfach. Shamaa wohnt in 8a, da wäre ich unbesorgt. Ich habe es schon an anderer Stelle erwähnt, früher hatte ich Kübelrosen in 7b ohne Schutzmaßnahmen problemlos überwintert. In ca. 10 Jahren gingen nur einmal in einem sehr kalten Winter 2-3 kaputt. Vor so einer Kältewelle kannst du ggf. nochmal Laub und dann Noppenfolie drauflegen. Die Töpfe auf Styropor stellen wird auch immer empfohlen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21705
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Bei uns hat es jetzt erstmal in meine ungeschützten Rosen reingehauen. Ich war noch nicht dazu gekommen, die Rosen anzuhäufeln. Meiner Meinung nach, können die Rosen aber diese ersten Fröste vertragen - wichtig ist, dass sie bei Dauerfrösten und Wintersonne dann geschützt sind. Ich werde in diesem Jahr meine relativ trockne lockere Tomatenerde zum Anhäufeln nehmen und darüber dann noch jede Menge Laub schütten - nur Laub, finde ich, fault und schützt dann garnicht mehr.Mal sehen, ob es klappt. Und die drei neuen Kletterrosen jetzt runterzubiegen und zu schützen, ginge bei mir auch noch. So groß sind die nicht geworden, und wenn es hilft....L.G.
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Ich halt ja nicht sooo viel vom Anhäufeln und vom Laub- oder Konifernzweigschutz
. Das ist eher wie den Teufel mit dem Beelzebub austreiben
.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
-
zwerggarten
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
das heißt, am besten alles einfach stehen lassen und abwarten?
-
ManuimGarten
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Interessant, Loli. Und warum nicht?Bis vor 2 Jahren habe ich es auch nicht gemacht, aber bei China- oder Teerosen bin ich besorgter... 
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Was so an Koniferenzweigen, Laub und dgl. dranhaftet ist eines der Probleme. Habe da jüngst sehr interessante Informationen von Herrn Mehring (Züchter von Perennial Blue etc.) erhalten, die wiederum aus einer sog. wissenschaftlichen Studie stammen sollen
.Meine Erfahrungen:Rosensträucher möglichst in Richtung Erdreich beugen (Erde "wärmt"), entpilzen und großflächig abdecken, so dass der Wind abgehalten wird und es möglichst dunkel ist. Vlies (brauchbar ab 40 g/m²) wird dadurch dingfest gemacht, dass ich Metallstangen ab Saum in Richtung eingewintertes Rechteck/Quadrat einwickle. Die Rosen in der recht großen Einwinterungszone (ca. 10-20 m²) werden "übertunnelt" mit Streckmetall oder durch Metallstäbe.
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
(Johann Wolfgang von Goethe)
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Oh, und dieses Jahr habe ich zum ersten Mal nicht nur angehäufelt, sondern danach auch noch Laub obenauf gegeben. Sollte ich das jetzt wieder abräumen?
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
marcir
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Anke, wenn hier 10 Mitglieder Ratschläge geben, hast Du 15 verschiedene Anwendungen.Fast wie beim Schneiden der Rosen im Frühling, muss da fast jeder für sich selber herausfinden, was er für seine Rosen für die Ueberwinterrung macht.Nussbaumlaub würde ich jetzt nicht nehmen. Aber bei sehr heiklen Rosen mache ich das auch. Ich stelle einen Drahtkorb rundherum, fülle ihn locker mit Laub, dann wickle ich Vlies und Sackleinen rundherum, kann man auch mit Bambusstäben abstützen.Letztes Jahr habe ich allerdings gesehen, ob ich sie vielfach geschützt hatte, die standen sicher völlig windgeschützt und finster unter all dem Zeug, konnte ich es nicht verhindern, dass viele bodeneben abgefroren waren. Eine Kletterrose dick vermummt, daneben eine andere, kaum mit Schutz, beide waren gleich weit im Frühling, nämlich runtergefroren.Da habe ich auch schon früh angefangen, anzuhäufeln, doch noch eine heikle Rose - eine Teerose, vergessen. Gut, muss sie dann halt wohl abschreiben. Denn die Veredlungstelle ragte fast 10 cm aus dem Boden - durch was weiss ich hochgearbeitet. Diese zähe Dame machte aber trotzdem wieder Triebe und Blüten, wenn auch viel später.Man kann mit Anhäufeln einfach ein bischen die Temperaturschwankungen abfangen. Es starb eigentlich keine der gepflanzten Rosen, geschützt oder nicht geschützt. Die meisten mussten dann aber sowieso im Frühling ganz runter geschnitten werden. Weil sie mehr oder weniger grössere Schäden hatten.Bei vielen Rosen kann man zwangsläufig nicht alle schützen, oder Kletterrosen von mehreren Metern geht auch nicht so gut.In den ersten Jahren sah mein Garten allerdings wie wenn Christo hier gewesen wäre ChristoOh, und dieses Jahr habe ich zum ersten Mal nicht nur angehäufelt, sondern danach auch noch Laub obenauf gegeben. Sollte ich das jetzt wieder abräumen?![]()
![]()
Re:Anfängerin fragt: wie macht man Rosen winterfest?
Du sagst es - und der Unerfahrene ist dann mit den vielen verschiedenen Ideen überfordert und weiß am Ende gar nicht mehr, was er machen soll
;DDie Blätter. die ich noch über die Anhäufelung gegeben habe, sind übrigens von den Pappeln des Friedhofparkplatzes vor unserem Haus und wurden von dort in Massen in unsere Garageneinfahrt geweht.Da ich nur wenig Platz und daher nicht so viele Rosen habe, wie ich eigentlich gerne hätte, ist natürlich jede "Auserwählte" besonders wertvoll und wichtig. Deshalb möchte man dann auch möglichst alle über die Winter bringen. Letzten Winter habe ich das mit Lavender Pinocchio (frisch im Herbst gepflanzt) trotz tieferer Pflanzung und Anhäufelung leider nicht geschafft. Alle anderen sind mit Anhäufeln über den Winter gekommen.Mal sehen, was uns dieses Jahr so bringt...
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke