News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur (Gelesen 46650 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

rorobonn † » Antwort #210 am:

Nachdem nun geklärt ist was Hobbyzüchter und Amateur-Hybridizer sind,und die einzelnen Zuchtrichtungen klar sind, mache ich mal hier den Neuanfang
entschuldigt, aber das muss ich kurz mit hinblick auf zukünftiges klarstellen: Die thread-(titel) haben in der vergangenheit öfter für verwirrung gesorgt. mitunter wurde der ton dann hier nach meinem gefühl etwas schroff/ genervt bei "falschen" (unerwünschten) postings. da habe ich mitunter etwas aufgemerkt und gestutzt.ich gehe davon aus, dass die nicht-umbenennung dieses threads bei neuen bzw usern, die diese diskussion nicht mitbekommen haben, auch dann wieder zu verwirrung führen wird. beide themen sind sehr spannend und schön. ich will das absolut nicht abwiegeln! ich habe es damals so nicht verstanden und erst allmählich begriffen, wo die unterschiede gesehen werden.da die theradtiteländerung aber hier unerwünscht ist, bitte ich sehr darum, dass bei zukünftigen postings von usern, die derselben verwirrung anheimfallen, diese höflich und freundlich aufzuklären!sorry, ich fand ehrlich, dass müsse ich richig stellen und auch klar sagen. ist nicht böse gemeint.muss jetzt nicht kommentiert werden 8) ::): zum thema thread-änderung zur vermeidung von missverständnsi wurde sich weidlich ausgesprochen :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mathilda1 » Antwort #211 am:

ich konnt nicht finden welche rosen loli genau vermehrt, vielleicht hab ichs auch überlesensobald amiable blush einmal vermehrt wird brauch ich die auf jeden fall.wenn etwas apricotfarbenes tatsächlich mal winterhart und öfterblühend sein sollte, sollte mans haben.
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #212 am:

Ich denke loli wird zur gegebener Zeit rechtzeitig veröffentlichen, welche Sievers-Sorten vermehrt wurden.Amiable Blush ist wirklich wunderschön und macht sich gut. Bis jetzt ist sie winterhart und recht gesund. :D
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #213 am:

Da hier die "Amiable Blush" Vermehrung angesprochen wurde,wir wissen noch nicht genau wann und wo diese Rose vermarktet wird.Auf keinen Fall wird sie so ohne weiteres weg gegeben, es muß schonein gewisser Schutz vorhanden sein. Sonst bereichern sich doch nurwieder andere daran.Man sollte in Zukunft doch mal öfter auf Loli's Website schauen.Diese Rose stammt aus dem "Small Maiden's Blush" Komplex, ist öfterblühend,sehr gut duftend, sehr gesund und winterhart.Sie zeigt zum Anfang der Vegetationsperiode temporär das typischeCentifolia-Bullata Laub.Wer sich für die Genealogy dieser Rose interessiert, kann das aufunserer Website nachlesen.LGprocera
Dateianhänge
Amiable_Blush.JPG
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mathilda1 » Antwort #214 am:

wenn sie von der winterhärte bayern aushält wird sie hier wohl ein verkaufsschlager :)hier haben alle rosenfrust im frühling
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #215 am:

Seit Frühjahr 2012 steht Amiable Blush bei mir zum testen in Süddeutschland. Bis jetzt steht sie gesundheitlich sehr gut da. :D Wie sie diesen Winter bei mir übersteht, kann ich bis jetzt noch nicht beurteilen. Im Gegenzug steht seit letztem Jahr bei procera in Norddeutschland meine Maid Amelie zur Testung. Auch sie hat sich letzte Saison gut entwickelt. Dieses Jahr stand Maid Amelie gesundheitlich wieder super da. Belaubt bis zum Boden und bis zum Winter. Sie scheint sich eher zu einer Strauchrose zu entwickeln. Sie wuchs im 1. Jahr nach der Veredelung im Topf bei procera auf ca. 1,20 m. Ich bin mal neugierig, wie hoch sie dieses Jahr wird. Bei mir stand sie etwas ungünstiger und wurde nicht ganz so hoch.Ich habe bereits festgestellt, dass die Winter bei procera zum Teil extremer sind, wie bei uns in Süddeutschland.Mal schauen, was aus dieser Geschichte wird.(mein Avatar zeigt Maid Amelie)
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mathilda1 » Antwort #216 am:

ich muß ehrlich gestehen daß mir gesundheit, wenn sie nicht wirklich schlecht ist, nur bedingt wichtig ist, natürlich ist es wünschenswert, wenn eine pflanze die meiste zeit grün ist, eine kurze entlaubung durch srt stört mich, wenn sie dann wieder durchtreibt, aber nur bedingt. wenn sie im september schwächelt ists mir auch egal, das buch ich unter herbst.was wirklich äußerst ärgerlich ist, ist mangelnde winterhärte. hier haben viele rosen nie strauchformat, und lassen sich so gestalterisch kaum verwenden. was hab ich von einer gesunden rose auf der höhe von 30 oder 40cm? die meisten französischen oder englischen rosen wachsen hier (das klima ist in ostbayern leider hart) wie stauden.gottseidank gibts ausnahmen (the pilgrim zb, oder in mindestens jedem dritten garten hier leonardo da vinci - ich find die rose nicht berauschend, aber sie hat einen großen vorteil - sie hält unsere winter aus) ,wahrscheinlich erklärt das winterhärteproblem den nicht gerade reißenden rosenabsatz in der umgebung. obwohl die letzten winter durch den klimawandel auch in wärmeren gegenden Viel gelitten hat.wenn man wirklich harte öfterblühende sucht, ist die liste sehr kurz, und lokal sowieso nicht erhältlichals alternative bleiben vielfach nur einmalblüher, die ich durchaus sehr schätze, ich habe auch einige gepflanzt, aber gerade bei einem kleinen garten möchte ich halt auch im herbst noch ein paar blüten haben, da ich nicht so viel platz für ausweichpflanzen habe. ich denke das ist bei den heute üblichen gartengrößen ein verbreitetes problem.
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mathilda1 » Antwort #217 am:

ps: bei mir hatte es letzten winter als minimum -26°C und wenig schneedas ist als anforderungsniveau schon eher hoch
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #218 am:

Hallo Mathilda,die mangelnde Winterhärte wird wohl noch lange ein Problem bleiben, deswegenzüchten wir ja auch nicht das was andere Züchter machen. Da wird ja viel dasnachgemacht was die großen Rosenimperien sowieso schon in ihren Katalogenhaben.Mary's öfterblühende "Maid Amelie" hat z.B. eine ganz andere Blutführung, dasteckt "Great Maiden's Blush" drin, und die ist nun wirklich winterhart.In meinen Züchtungen steckt "Small Maiden's Blush" drin, und die ist auchwinterhart, ebenso darin ist noch Kordesii-Blut, und noch einige andere Zutaten.Unserer Meinung nach steckt auch viel zu viel China- und Teerosen-Blut in denmodernen Züchtungen, und das fördert auch nichr gerade die Winterhärte.Deswegen haben wir ja auch ein neues Projekt begonnen "Öfterblühende Rosenohne China-Blut". Wir sind da aber erst am Anfang, aber die ersten Sämlingesind in diesem jahr schon da.Uns ist schon klar das solche Rosen natürlich nicht so aussehen können wiemoderne Edelrosen. Aber die ersten Anfänge sind gemacht.LGprocera
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Mary R. » Antwort #219 am:

Da bisher einiges über meine "Maid Amelie" geschrieben wurde,nun noch ein paar Bilder dazu.Wie schon gesagt, super gesund, schöne Blüte mit schönem Duft.
Dateianhänge
Maid_Amelie.JPG
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Vulkanrose » Antwort #220 am:

Schön, wenn es losgeht, aber ist bei Dir "indoor", oder?
Nein eigentlich nicht. Die Saatschalen stehen in einem Raum bei ca. 6 Grad. Das Gleiche erreicht man wenn die Samen in einem Kühlschrank aufbewahrt werden, oder in einer frostfreiene Garage. Es liegt eher an der Kreuzungsart. Erfahrungsgemäß kommen meine Multiflorakreuzungen nach ca. 6 bis 8 Wochen und sind immer die ersten Sämlinge.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Vulkanrose » Antwort #221 am:

kann ich Dir auch sagen, müsste seine Naxburg sein, genau Deine Kragenweite, was? (mit "Lippenstiftflecken" ;)) (marcir steht auf "solche" Rosen)Seine "Nane" geht auch in die Richtung, was die Blüten angeht.
Danke, Fbb, hast mir geholfen.
Jetzt muss ich da mal aufklären. Sorry dass ich länger nicht online war, aber ich habe sehr viel um die Ohren. ;) Naxburg als mein Avatar ist richtig, aber die Nane ist eine ganz andere Richtung. Die Naxburg ist ein öfterblühender Rambler, ca. 3 Meter hoch, der in Dolden blüht und aus meiner Multifloralinie stammt. Die Nane (benannt nach meiner Frau) ist aus einer anderen Linie. Sie ist eine Strauchrose ohne Multifloraanteil und hat weit größere Blüten. Ihre Wuchshöhe liegt je nach Standort bei 1 bis 1,5 Meter.Ich hoffe weitergeholfen zu haben.Mit RosengrußVulkanrose
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
marcir

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

marcir » Antwort #222 am:

Danke, Fbb, hast mir geholfen.
Jetzt muss ich da mal aufklären. Sorry dass ich länger nicht online war, aber ich habe sehr viel um die Ohren. ;) Naxburg als mein Avatar ist richtig, aber die Nane ist eine ganz andere Richtung. Die Naxburg ist ein öfterblühender Rambler, ca. 3 Meter hoch, der in Dolden blüht und aus meiner Multifloralinie stammt. Die Nane (benannt nach meiner Frau) ist aus einer anderen Linie. Sie ist eine Strauchrose ohne Multifloraanteil und hat weit größere Blüten. Ihre Wuchshöhe liegt je nach Standort bei 1 bis 1,5 Meter.Ich hoffe weitergeholfen zu haben.Mit RosengrußVulkanrose
Aha, danke VR! Das ist ja mal spannend. Hast Du vor, die beiden irgendwann mal zu vermehren und zu verkaufen? Ja, weitergeholfen, der Begierde! :o ;D
Vulkanrose
Beiträge: 305
Registriert: 26. Okt 2011, 09:06
Kontaktdaten:

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

Vulkanrose » Antwort #223 am:

Hast Du vor, die beiden irgendwann mal zu vermehren und zu verkaufen?
Das ist schon in der Realisierung. Von Beiden habe letzten Sommer welche vermehrt. ;)
Ungeduld ist der schlechteste Gärtner.
procera

Re:Amateur-Rosenzüchter bei garten-pur

procera » Antwort #224 am:

Heute mal eine öfterblühende Moosrose, die zwar schon 2002 gezüchtet wurdeund sich bei mir bisher gut bewährt hat:"Magic Moss"Sie entstammt von meiner "Everblooming Moss", die mit Pollen einerRugosa-Hybride bestäubt wurde.Ziemlich niedriger Wuchs, nicht ganz 1 m, sehr winterhart, sehr gesundund duftend.2 weitere öfterblühende Moosrosen sind schon bei Loli zu Testen undeventueller Vermehrung, diese aber noch nicht.LGprocera
Dateianhänge
Magic_Moss.JPG
Antworten