News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus! (Gelesen 467649 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

RosaRot » Antwort #495 am:

Das habe ich auch gelegentlich an älteren Pflanzen ohne dass ich wüsste warum. Ich vermute einen Pilz, irgendeine Phytophora-Infektion. Es ist möglich, dass es auch bei mir Pflanzen betraf, die während der Zeit in der sie eigentlich ruhen müssten (also so ab September) zu feucht wurden durch Regen. Nach meiner bisherigen Erfahrung lässt sich den Pflanzen nicht helfen, sie krepeln so dahin... also schnellstens Stecklinge nehmen und die befallenen Pflanzen trocken halten.Ein möglichst durchlässiges Substrat ohne Torf scheint besser zu sein. Meine früheren Riesenpflanzen, die aber nun auch nicht mehr leben, standen in fast reinem lehmigen Gartensand. Es scheint aber so, dass die Lebenszeit von Schlumbergeren irgendwo endlich ist, denn auch diese alten Pflanzen hat es dann doch mal erwischt und ich musste verjüngen.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #496 am:

Die stehen ja schon in einem Gemisch aus Kokosfasern, Orchideenerde und gebrochenem Blähton. Ich werde also Stecklinge machen - Schade eigentlich. Ich war gerade so stolz, dass ich endlich auch mal größere Exemplare habe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #497 am:

Es scheint aber so, dass die Lebenszeit von Schlumbergeren irgendwo endlich ist, denn auch diese alten Pflanzen hat es dann doch mal erwischt und ich musste verjüngen.
Ich fürchte, das ist tatsächlich so. Ab und zu werden zwar jahrzehntealte Exemplare präsentiert, aber wesentlich häufiger wachsen alte Schlumbergera nicht mehr gut, brechen auseinander oder vergammeln dicht am Substrat. Als Epiphyten in der Natur werden die einzelnen Exemplare ziemlich sicher nicht so alt, sondern vermehren sich über Samen und abgebrochene Blattglieder.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #498 am:

Das birgt natürlich auch Chancen: wenn die Dinger nicht so alt und groß werden, kann man mehr auf dem vorhandenen Platz unterbringen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1843
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Klio » Antwort #499 am:

Ich hab die verkorkten oder verholzten Stellen immer für "normale" Alterserscheinungen der Schlumben gehalten. :-\ Allerdings sind die beiden betroffenen Pflanzen über den Sommer auch kaum gewachsen und zeigen heuer zum ersten Mal keine Ansätze für eine Wiederblüte. :(Dann wirds wohl besser sein, im Frühling Ableger zu machen.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #500 am:

Dass er eigentlich ein Weihnachtskaktus ist, ist der Sorte Sol Brasil offenbar egal. ;DIm Netz wird die Blüte hell- und intensivgelb gezeigt und die Pflanze stand bei mir auch seit 20.12.12 (Lieferung) im warmen Wohnzimmer bei einem Miminum von 17 Grad. Der Rosastich ist mir also nicht ganz erklärlich.
Dateianhänge
Schlumbergera_Sol_Brasil_1000x1000_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #501 am:

Die Saison für Weihnachtskakteen ist noch nicht vorbei (auch wenn ich im Gartenmarkt schon die ersten knospigen Osterkakteen gesichtet habe). Hatherton Charm reizt die Netzhaut im trüben Februar. 8)
Dateianhänge
Schlumbergera_Hatherton_Charm_02-2013_1000x1000_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #502 am:

Sehr schön. Und toll, wie es Dir gelingt, die Ursache der Netzhautreizung zu fotografieren. Ich scheitere meist daran.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

cornishsnow » Antwort #503 am:

Die Saison für Weihnachtskakteen ist noch nicht vorbei (auch wenn ich im Gartenmarkt schon die ersten knospigen Osterkakteen gesichtet habe). Hatherton Charm reizt die Netzhaut im trüben Februar. 8)
Kreisch! Meine Augen!!! ;DWow, Tom! :o :D Das ist ja ein Knaller, so leuchtend hab ich sie nicht in Erinnerung und die 'Sol Brasil' hat ein wunderbares tiefes Gelb, sehr schick! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #504 am:

Weiter geht's mit dem Farbfeuerwerk: Frances Rollason. :D 8)Ähnlichkeiten zu Samba Brasil sind klar vorhanden, aber Frances R. fehlt das Violett außen, die Blütenblätter sind abgerundeter und die Blüte ist größer. (Beide muss man sicher dennoch nicht unbedingt haben. ;))
Dateianhänge
Schlumbergera_Frances_Rollason_02-2013_1200x1200_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #505 am:

Sind die Weihnachtskakteen bei euch eigentlich schon vollständig durch mit der Blüte?Bei mir gibt's immer wieder vereinzelte Blüten an mehreren Sorten. Besonders Bristol Queen hat ständig einige wenige Knospen oder Blüten, aber auch Sol Brasil und Hatherton Charm machen weiter.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32218
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

oile » Antwort #506 am:

Mein fast weißblühende hat nochmal eine kleine Nachblüte. Die anderen müssen gerade dürsten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Rosen-Kater » Antwort #507 am:

Eine Gold-orangene ist jetzt wierer in voller blühte und eine weiße ist am verblühen. ;D
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6806
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Zwiebeltom » Antwort #508 am:

Gibt's ein Foto von der gold-orangenen? Die Farbe klingt interessant. :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Rosen-Kater
Beiträge: 229
Registriert: 1. Nov 2012, 09:31

Re:Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!

Rosen-Kater » Antwort #509 am:

Mh, die Farbe kommt nicht so raus wie sie soll. :-\Beim genauen hinsehen sieht es mehr nach Kupfer aus. :oSieht aus wie die hier: http://www.google.de/search?hl=de&q=sun ... &bav=onDie Farbe der Schlumbergera sind oft unterschiedlich, wegen denn Temperaturunterschiede. So ist eine weiße von mir manchmal auch rosa. ;DHier meiner
Dateianhänge
Schlumbergera.JPG
Schlumbergera.JPG (22.2 KiB) 337 mal betrachtet
Antworten