

Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.![]()
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Naja, kommt drauf an, wie man "Schnitt" jeweils definiertmach mich nicht wahnsinnig - du schneidest die einmalblühenden jetzt, vor der blüte?Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.![]()
![]()
Diese Art von Faulheit pflege ich auchkaieric hat geschrieben:ich bin gern besonders faul mit der schere und empfehle im allgemeinen - und nicht nur den faulen- mehr gelassenheit und generell anschaffung von rosen, die keinen schnitt benötigen
...
Wenn sie immer noch so schön blüht, würde ich sie auch so lassen. Lediglich totes Holz oder zu dicht stehende Triebe würde ich entfernen. Ich hatte auch eine alte Edelrose, wunderschöne weiße Blüten. Irgendwann kam ich auf die dämliche Idee sie doch mal runterzuschneidenNun nochmal zurück zum Rosenschnitt *räusper* ;DIch habe im Vorgarten eine ca. 15 Jahre alte Edelrose, die noch NIE geschnitten wurden. Nun weiß ich nicht so genau, wann und wie ich sie genau schneiden soll. Sie blüht immer noch sehr reich, aber ein "Arm" ist ziemlich dick und da meine ich gelesen zu haben, dass man diesen ältesten einfach komplett rausschneiden soll?
Ja, aber wie Querkopf sagt, natürlich nicht radikal, sondern nur tote und alte Äste raus und etwas einkürzen, an den Rändern mehr, in der Mitte weniger. Gallica Violacea und Marie Madeleine Lucat, beides üppige Sträucher mit Jahrestrieben von über 2 m, sind jetzt immer noch über 1,5 m hoch.Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.![]()
mach mich nicht wahnsinnig - du schneidest die einmalblühenden jetzt, vor der blüte?
...einfach einmal lachen!
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden