News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wann greifen wir zur Schere? (Gelesen 17323 mal)
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.
Mit den anderen warte ich noch bis bei den Nachbarn die F. blühen. Dieser Winter scheint bisher glimpflich verlaufen - allerdings gibt es noch Altlasten vom letzten Winter, wo ich halblebiges drangelasen habe, oder einfach aufgegeben, und mich gefragt habe, warum ich eigentlich Wucher-Rambler wie New Dawn gepflanzt habe.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wann greifen wir zur Schere?
m.e. gibt es forsythien in verschiedenen gelbtönen. das etwas butterige gelb ist eher das meine, weil es in sich ruht und mir nicht die krokenfarben zerschiesst ;Dobwohl als insektenuntauglich verpönt, ist meine forsythie (eine soll reichen
) ein wunderbares formschnittgehölz und riegelt perfekt den zugang zu unserer sommerterrasse ab - cornus mas wäre hier wahrscheinlich zu licht.das zur forsytjie im speziellen und allgemeinen. ;)zu ihrer eignung als schnittindikator: bestimmt genau so aussagekräftig wie der vogelflug
für mich, der ich selten schneiden muss, weil die teerosen entweder nicht geschnitten werden sollten
- oder in anderen jahren nichts zum schneiden den winter überlebt hat... 
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.![]()
mach mich nicht wahnsinnig - du schneidest die einmalblühenden jetzt, vor der blüte?
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Naja, kommt drauf an, wie man "Schnitt" jeweils definiertmach mich nicht wahnsinnig - du schneidest die einmalblühenden jetzt, vor der blüte?Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.![]()
![]()
Diese Art von Faulheit pflege ich auchkaieric hat geschrieben:ich bin gern besonders faul mit der schere und empfehle im allgemeinen - und nicht nur den faulen- mehr gelassenheit und generell anschaffung von rosen, die keinen schnitt benötigen
...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wann greifen wir zur Schere?
:Ddu hast natürlich vollkommen recht mit deiner korrektur meiner position, die von den herben letztjährigen erfahrungen mit siechenden rosengewächsen geprägt ist ;)nicht durch jede rose sollte man einen hut werfen können, dennoch ;)generell habe ich mir angewöhnt, in dieser jahreszeit nur das überalterte holz herauszunehmen, und selbst diese massnahme ist eher bei den meiner meinung nach besonders schnell vergreisenden teehybriden wirklich unverzichtbar. ich habe allerdings auch noch nicht mit allen rosenklassen gleichermassen intensive und langjährige beziehungen gepflegt.aber wie so oft im garten - lieber mal öfter gelassen und finger weg vom schnellen abzug 
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Nun nochmal zurück zum Rosenschnitt *räusper* ;DIch habe im Vorgarten eine ca. 15 Jahre alte Edelrose, die noch NIE geschnitten wurden. Nun weiß ich nicht so genau, wann und wie ich sie genau schneiden soll. Sie blüht immer noch sehr reich, aber ein "Arm" ist ziemlich dick und da meine ich gelesen zu haben, dass man diesen ältesten einfach komplett rausschneiden soll? 
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Wenn sie immer noch so schön blüht, würde ich sie auch so lassen. Lediglich totes Holz oder zu dicht stehende Triebe würde ich entfernen. Ich hatte auch eine alte Edelrose, wunderschöne weiße Blüten. Irgendwann kam ich auf die dämliche Idee sie doch mal runterzuschneidenNun nochmal zurück zum Rosenschnitt *räusper* ;DIch habe im Vorgarten eine ca. 15 Jahre alte Edelrose, die noch NIE geschnitten wurden. Nun weiß ich nicht so genau, wann und wie ich sie genau schneiden soll. Sie blüht immer noch sehr reich, aber ein "Arm" ist ziemlich dick und da meine ich gelesen zu haben, dass man diesen ältesten einfach komplett rausschneiden soll?
Re:Wann greifen wir zur Schere?
BIG, Würde mich ja interessieren, wie das aussieht: "15 Jahre alte Edelrose, die noch NIE geschnitten" - hierzulande wäre das nach den letzten Wintern viel totes Holz.
Wie hoch ist die denn und wieviele Triebe hat sie? Und sonst hat Tubutsch Recht: totes und überaltertes Holz rausschneiden und die jungen und die abgeblühten Triebe etwas einkürzen.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ja, aber wie Querkopf sagt, natürlich nicht radikal, sondern nur tote und alte Äste raus und etwas einkürzen, an den Rändern mehr, in der Mitte weniger. Gallica Violacea und Marie Madeleine Lucat, beides üppige Sträucher mit Jahrestrieben von über 2 m, sind jetzt immer noch über 1,5 m hoch.Ich habe schon zur Schere gegriffen - die Einmalblühenden sind alle geschnitten.![]()
mach mich nicht wahnsinnig - du schneidest die einmalblühenden jetzt, vor der blüte?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Wann greifen wir zur Schere?
ich versuche mir gerade vorzustellen, wie wohl eine 15 jahre alte "edelrose" aussieht, die man noch nie geschnitten hat, wenn ich ehrlich bin
@bin im garten: welche rose ist das? weißt du es noch?...und...hast du vielleicht ein bild da?
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Blöde Frage; muss ich Kletterrosen jetzt auch schneiden oder soll ich sie erst mal wachsen lassen? Ich habe sie letzten Herbst gepflanzt.
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Lass' sie getrost erstmal wachsen, Most (Faulheit ist in Ordnung
...). Bei frisch Gepflanztem würde ich nur die Spitzen/ Triebe abschneiden, die den Winter nicht überstanden haben. In zwei Wochen siehst du recht genau, was lebt und was tot ist.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Bei so einem Neuling würde ich nur schneiden, was im Winter zurückgefroren ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Danke für die schnelle Antwort.
- Bin im Garten
- Beiträge: 309
- Registriert: 14. Apr 2011, 07:12
Re:Wann greifen wir zur Schere?
Ich habe ein Bild, aber ich kann die hier nicht hochladen.
Mein altes Problem... :(Wie sie heißt weiß ich leider nicht. Sie ist ziemlich verzweigt, ca. 120 cm hoch und blüht wie gesagt sehr reich. Ist aber etwas verwachsen, also strubbelig in alle Richtungen, weil sie eben nie gelenkt wurde.