News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht (Gelesen 10644 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #45 am:

Aruncus 'Horatio' ist trotz des Namens weiblich.
Du hast natürlich Recht, Männchen ist Quatsch, sonst gäbe es ja die Fruchtstände nicht.
Mediterraneus hat geschrieben:Astilben unterm Baum?Ist es bei dir so feucht im Sommer?
Wir haben hier in den Ostbrandenburgischen Kieferntropen ein ausgeprägtes sommerliches Niederschlagsmaximum. ;)In Lindennähe auch nur A. chinensis bzw. A. taquetii. Dank Lehmboden halten es hier unter tiefwurzelnden Obstbäumen und wenig direktem Sonnenlicht auch Arendsii-Hybriden aus, wenn es nicht zu zugig ist.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

cydora » Antwort #46 am:

Von den Blüten her allerdings so etwas wie H. citrina, 'Crimson Pirate', ...
Ich sehe, wir verstehen uns. ;D Hemerocallis 'Hyperion' steht schon prominent am "Traufeneingang" in einem Teppich von dunklem Ajuga. 8)'Crimson Pirate' wäre allerdings für meinen Garten zu farbintensiv, ich bevorzuge eher dezent pastellig, schweflig, kräftige Töne nur sparsam.Die Ecke würde Dir vermutlich trotzdem gefallen, ist durchaus "Cydora-like". ;) Insgesamt halbwegs strukturiert mit "Harfe und Pauke" und nicht wildkrautig, wie sonst öfter bei mir zu finden, nur ein paar Vagabundierer hab ich eingestreut, Tanacetum parthenium sät sich in jede freie Stelle, Akelei und Digitalis sowieso, Cerastium arvense ist immer allgegenwärtig.
Das klingt sehr vielversprechend. Du solltest mehr Fotos zeigen, damit wir alle was davon haben 8) Ich kann nicht alle 2 Wochen hinfahren und gucken kommen, ist zu weit...(was hast Du für ein Glück ;D)"Cydora-like" hin oder her, Dein Garten gefällt mir sowieso. :D Wäre ja furchtbar langweilig, wenn alle Gärten wie meiner aussehen würden. Und ich bin echt neugierig auf Deine (Halb)Schattenpflanzungen. Hast Glück, dass unser Urlaubsziel im Sommer nicht MeVoPo geworden ist ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Mediterraneus » Antwort #47 am:

Ach ja, da war doch noch was mit den Pflanzen im Waldbereich ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #48 am:

Ach ja, da war doch noch was mit den Pflanzen im Waldbereich ;)
Gut, ich mache Euch Detailphotos. 8)Ein Vorgeschmack:Hier mal nach dem Frühjahrsrückschnitt Hosta 'Regel Splendor' mit Cimicifuga 'Black Neglige'; die zwei Trillium-Horste sollen nach Händel die Hybride T. chloropetalum x T. cuneatum sein. Im Vordergrund noch ein Trupp Cardamine trifolia. :)Bild
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Mediterraneus » Antwort #49 am:

Na, das ist doch schon mal ein guter Anfang Weiß kommt im Schatten immer gut. Macht heller. 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Martina777 » Antwort #50 am:

Ach ja, da war doch noch was mit den Pflanzen im Waldbereich ;)
Gut, ich mache Euch Detailphotos. 8)Ein Vorgeschmack:Hier mal nach dem Frühjahrsrückschnitt Hosta 'Regel Splendor' mit Cimicifuga 'Black Neglige'; die zwei Trillium-Horste sollen nach Händel die Hybride T. chloropetalum x T. cuneatum sein. Im Vordergrund noch ein Trupp Cardamine trifolia. :)Bild
Jetzt, wo Du es sagst 8)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

cydora » Antwort #51 am:

;D
Liebe Grüße - Cydora
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Querkopf » Antwort #52 am:

Astilben unterm Baum?Ist es bei dir so feucht im Sommer?
... Dank Lehmboden halten es hier unter tiefwurzelnden ...Bäumen ... auch Arendsii-Hybriden aus...
Ist hier ähnlich: Lehmboden und Baumwurzeln brav in der Tiefe - das macht die Astilbe 'Glut' (Arendsii-Hybride) problemlos mit. Wie es ihr in extremen Dürresommern wie 2003 und 2006 erginge, weiß ich freilich nicht, da stand sie noch nicht da 8).
Danilo hat geschrieben:... Gut, ich mache Euch Detailphotos. 8)Ein Vorgeschmack:Hier mal nach dem Frühjahrsrückschnitt Hosta 'Regel Splendor' mit Cimicifuga 'Black Neglige'; die zwei Trillium-Horste sollen nach Händel die Hybride T. chloropetalum x T. cuneatum sein. Im Vordergrund noch ein Trupp Cardamine trifolia. :)Bild
Es geht doch nichts über Aktualität ;D ;D ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Mediterraneus » Antwort #53 am:

Und im Frühjahr sehen wir uns dann an, obs auch alles stimmt, was Danilo uns weis macht. Ich persönlich vermute ja, den Schattengarten gibts gar nicht ;) ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #54 am:

Ich persönlich vermute ja, den Schattengarten gibts gar nicht ;) ;) ;)
Glaub ja nicht, daß Du mich mit diesem alten Standardtrick aus der Reserve lockst. 8)[size=0]Im Übrigen gibt es diverse Detailaufnahmen im Blog und hier im Forum, die zumindest seine Existenz hinreichend belegen. ;) [/size]
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Mediterraneus » Antwort #55 am:

[size=0]Im Übrigen gibt es diverse Detailaufnahmen im Blog und hier im Forum, die zumindest seine Existenz hinreichend belegen. ;) [/size]
Ach, echt? ;) ;DDu wirst ganz schön was zum jäten und zum schönschustern haben, wenn wir demnächst den Schattengarten fotographisch bewundern dürfen 8) ;)Edith: Blöder Satz, ich weiß 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #56 am:

Du wirst ganz schön was zum jäten und zum schönschustern haben, wenn wir demnächst den Schattengarten fotographisch bewundern dürfen 8) ;)
Du hast damit gar nicht mal so unrecht. ;) Mit den Schattenbereichen kann ich mich in der Tat noch nicht so anfreunden wie mit mancher sonniger Gartenecke, was aber eher daran liegt, daß sie später angelegt wurden und gerade die langlebig horstigen Waldstauden ewig brauchen, um erwachsen zu werden und ihre Rolle im Beet zu übernehmen. Von solchen Stauden hat es hier etliche, da mein Lehmboden natürlich ideal für die Kultur allermöglicher Großstauden mit Blattmasse ist. Mit Astern, Agastachen usw. hat man im 2. Standjahr ein fertiges Beet, aber Cimicifugas, Rodgersien, Gunnera, Hostas,... das braucht Geduld.Nur ein Beispiel: die schon bekannte Ecke rund um das kleine 'Sum & Substance'chen.BildPasst sogar zum Thema. Das sind die ehemaligen Baumscheiben von zwei alten Obstbäumen. Die Hosta als Hauptdarsteller macht eben nach zwei Jahren noch nichts her. Das drumherum gefällt mir aber eigentlich schon. Das ist so einer meiner typischen Gehölzrandpfade, und so sind alle anderen auch: das Kleinzeugs wird langsam erwachsen, die Hauptakteure brauchen noch Zeit. Aber überall wuseliges Durcheinander. :)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

cydora » Antwort #57 am:

Tja, mit der Geduld ist das so eine Sache...Mein Rodgersia podophylla Rotlaub im Vorgarten hat nach 2 Jahren immer noch nur 3 kleine Blätter ::) Ich hoffe, das wird noch! Dafür kommen Funkien schon zu gut. Bei Hosta plantaginea Grandiflora muss ich jedes Jahr ein ordentliches Stück abstechen. Bis auf Patriot, wo ich vermutlich ein Montagsexemplar aus dem GC erwischt habe, haben alle sofort ordentlich zugelegt. Die Cimicifuga Atropurpureum stagniert bei mir, ist aber von der Größe ok, da muss ich nichts machen 8)Habe gerade mal in Deinem Blog gestöbert und mir die Vorher-Nachher-Seite angeschaut :o Boah, was Du da in 3 Jahren geschaffen hast :D Hut ab! Ganz schön mutig, den kompletten Rasen abzuschaffen und ohne Erfahrung mit Stauden zuzupflanzen - aber mit welchem Erfolg!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28495
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Mediterraneus » Antwort #58 am:

Also mir gefällt das drumrum auch ausgesprochen gut :DAuch das Substance´chen ist doch schon herzeigbar.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Staudenpflanzung für Obstbaumscheiben gesucht

Danilo » Antwort #59 am:

Tja, mit der Geduld ist das so eine Sache...
Ja, die ist es... Meine älteste Hosta, eine 2009 noch sehr unbedarft gekaufte 'Frances Williams', machte 2012 endlich was her. Trotzdem ist sie vergleichsweise mickrig, hier mal ein Bild (Austrieb mittig): BildDie Freude war groß, als ich bei der Darmera im Vordergrund 2012 ganze acht Blütenstände (nach nur zweien bei der Erstblüte im Vorjahr) zählen konnte.Cimicifuga 'Atropurpureum' hingegen schoss im lehmigen Laubhumus im 2. Standjahr von 40cm auf 2,40m hoch. Das ermutigt wenigstens. So hab ich inzwischen einen Großteil des verfügbaren Cimicifuga-Sortiments gepflanzt und: warte. ::) Ich weiß, ein erfahrener, gelassener Gärtner kann da nur den Kopf schütteln; ich hingegen zähle in jedem Frühjahr die Austriebe an diversen Stauden und freue mich, wenn's zwei mehr sind als im Vorjahr. ;D Es sind so Pflanzen wie Amsonia, Diptam, Veratrum, die einem den letzten Nerv rauben...Und nachdem meine älteste Ligularia (eine 'Zepter') nun endlich erwachsen und eine wahre Augenweide ist, kommt Katrin mit Bildern aus dem Deferme-Garten, der mich beschließen ließ, daß es ein Ligularien-Drift sein muss. ::) Eine davon überlebte den Winter nicht, so braucht es jetzt drei Jahre, bis die 'Zepter'-Staffel endlich was hermacht. ::) Das sind die Sorgen junger, ungeduldiger Gärtner. ;D
Antworten