Frage an die Eranthis-Kenner: Welcher Winterling blüht da grad? Irgendein Viech, Eichhörnchen, Vogel oder sonstwas, hat vor einer Weile in dieser Anzuchtkiste gewühlt und dabei die säuberlich getrennten Reihen von Eranthis hyemalis- und Eranthis cilicica-Knöllchen durcheinandergewürfelt . Könnt ihr hier was erkennen? Danke schonmal und schöne GrüßeQuerkopfP.S. Die "normalen" Winterlinge, die ausgepflanzt in meinem Garten wachsen, sind mit der Blüte schon durch. In der Kiste ging's später los.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Die mit den feinen tief geschlitzten Blättern sollten E.cilicica oder die Hybride sein.sein. Wie die sich unterscheiden weiß ich auch nicht.Es könnten alles die gleichen sein hyemalis hat gröbere Röckchen und vor allem größere.
Aha, E. cilicica hat also feiner geschlitzte grüne Röckchen als E. hyemalis? Das hilft, dann weiß ich jetzt, wonach ich gucken sollte. (Und was beim nächsten Bild klar sichtbar sein muss.)Danke euch ! Wenn ich's doch nicht hinkriege mit der Unterscheidung, mache ich in den nächsten Tagen nochmal Fotos. Und dann präziser.Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ich habe die cilicia gerade an diesem Wochende im Garten meines Schwagers entdeckt. Da scheinen aber keine Sämlinge aufzugehen.Wenigstens sind sie ohne Pflege seit einigen Jahren dort.Sein Sohn hat von mir den Auftrag mal nach Samen zu sehen. Vielleicht klappt das sogar. In diese Heckenlücke fährt er im Frühjahr auf jeden Fall nicht mehr mit dem Rasenmäher. Einige standen aber auch hinter Gesträuch geschützt.
Hallo, Falk, herzlichen Dank für die Bilder ! Die sind wunderbar deutlich; ich vergleiche morgen mal mit meinen "Verschüttelten", sobald sie ihre Blüten aufklappen. Was passiert eigentlich, wenn man E. hyemalis und E. cilicica direkt nebeneinander pflanzt? Hybridisieren die Arten, mit entsprechendem Gemendel? Oder bleiben sie artig je für sich?Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Die beiden Arten können auf jeden Fall hybridisieren - diese Hybride heißt Eranthis x tubergenii (eine Auslese ist 'Guinea Gold') und soll (nahezu) steril sein.
Danke, Zwiebeltom und Pumpot !Dann werde ich den E. cilicica wohl ein Plätzchen anweisen, das etwas entfernt liegt von den E. hyemalis. Denn ich möchte à la longue gelbe Teppiche. Um meine Kisten-Pflänzlein exakt zu benamsen, kam ich leider zu spät heim; die Blüten waren schon wieder zugeklappt, die Relation Blüte/ Röckchen erkennt man dann nicht so gut. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)