News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" (Gelesen 204466 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #990 am:

Der Standort wo ich die Samen her hatte war auch sehr trocken.Meine stehen auch trocken. :-X
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #991 am:

im amiforum im archiv habe ich auch mal was gelesen von einer speciesart, die auf einer überschwemmungswiese wuchs. muss heut nacht direkt mal fahnden gehen. die meisten hellis vertragen das ja eher nicht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #992 am:

Der Standort liegt im Schatten von Erlen und Weiden. Gras gibt es da kaum. Der Grundwasserstand ist aber das ganze Jahr dort sehr hoch. Zur Schneeschmelze und bei Starkregen kommt das Wasser schon dort hin.Sie sind wohl dann richtig unter Wasser. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irm » Antwort #993 am:

Deshalb würde ich mich nicht erdreisten, für die Pflanze von Irm eine Arteinstufung zu wagen... ;D ;)Auf jeden Fall ist es eine Schönheit und ich bin schon gespannt auf ein Foto vom vollständig entwickeltem Laub! ;)
gut, sie heißt dann "die vom Tschechen"und ok, ich werde sie dann später nochmal fotografieren. Momentan kann ich sie noch nicht mal einpflanzen, zu kalt und noch kein Wasser im Garten ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irm » Antwort #994 am:

Ich will Euch mal meine Helleborus thibetanus zeigen, wie sie heute aussieht. Habe sie ja schon mal im Februar blühend gezeigt. Anfang März wurde sie eingeschneit, hatte allerdings eine Glasscheibe auf ihrem Haupt ;) War dann 5 Wochen lang im Schnee versunken und ist erst seit einigen Tagen "freigelegt". Bildbin wirklich ziemlich erstaunt ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
zwerggarten

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

zwerggarten » Antwort #995 am:

:o wahnsinn - du hast wirklich ein händchen für preziosen. :D glückwunsch! meine drei pflanzen (eine ältere und zwei klitzekleine) sind bisher nicht in erscheinung getreten - die muss es irgendwann erwischt haben, vielleicht schon letztes jahr. wenn ich mich mal ganz stark fühle, könnte ich rückwärts die monatlichen fotos durchgehen... ::) :-\
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #996 am:

Ich kann Dich trösten Zwerggarten. Bei mir ist ein Blütentrieb abgefroren (Gefreiergetrocknet), aber die richtigen Blätter kommen gerade oder sind noch nicht da. Also Hoffnung ist angesagt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

lubuli » Antwort #997 am:

den thread hab ich noch nicht gefunden, 8 jahre archiv durchforsten braucht seine zeit.ich hab mich heute sehr gefreut, als ich entdeckt hab, dass meine vor zwei jahren ausgesäaten weisslichblühenden occidentalis wieder austreiben. und etliche nachzügler von den samen haben auch noch gekeimt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

tarokaja » Antwort #998 am:

Ich will Euch mal meine Helleborus thibetanus zeigen, wie sie heute aussieht. Habe sie ja schon mal im Februar blühend gezeigt. Anfang März wurde sie eingeschneit, hatte allerdings eine Glasscheibe auf ihrem Haupt ;) War dann 5 Wochen lang im Schnee versunken und ist erst seit einigen Tagen "freigelegt". Bildbin wirklich ziemlich erstaunt ::)
Toll!! :D :D Da muss ich dich mit dem glücklichen Händchen für H.thibetanus doch gerade mal fragen, was mir auf der Seele brennt.Bei Althea habe ich u.a. auch eine H.thibetanus bekommen, eine Jungpflanze.Kann ich die dieses Jahr schon in den Garten setzen und wenn ja, wann am besten? Oder lasse ich sie noch bis zum Frühjahr im Topf? Ab dem WE wird es hier sehr warm.Hat sie eigentlich lieber feucht oder trocken im Sommer und wie im Winter?Damit ich den passenden Platz finde...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Irm
Beiträge: 22153
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

Irm » Antwort #999 am:

Helleborus thibetanus lieben Töpfe gar nicht, die sind viel besser im Garten untergebracht. Das Gegenteil von "heiß und trocken" ist richtig. Am besten ist ein Platz unter einem Laubbaum, wo es im Frühling noch etwas Sonne gibt, im Sommer dann Schatten. Erde sollte nicht austrocknen, humos und eher säuerlich ;) Bei mir bekommen diese Pflanzen im Spätherbst eine Abdeckung gegen zu viel Regen. Allerdings ist das Wetter in Berlin (außer dieses Jahr) anders als bei Dir, oft viel zu regnerisch und zu warm. Die Pflanzen mögen eine Schneedecke im Winter, die erst im Frühjahr schmilzt. Ich dünge sehr sehr wenig und sehr verdünnt mit Wuxal oder Tomatenlangzeitdünger.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
chris_wb

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

chris_wb » Antwort #1000 am:

Ich habe heute 6 Helleborus argutifolius ergattert. Wie winterhart sind die denn tatsächlich?Wie auch immer, für 99 Cent das Stück dürfte ich nichts falsch gemacht haben.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

ebbie » Antwort #1001 am:

Wunderbar Irm. Nachdem der Schnee von meiner Helleborus thibetanus endlich weg war, zeigten sich zwar viele und schöne Blätter aber keine einzige Blüte.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

pearl » Antwort #1002 am:

Deshalb würde ich mich nicht erdreisten, für die Pflanze von Irm eine Arteinstufung zu wagen... ;D ;)
eben, ich auch nicht! ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

cornishsnow » Antwort #1003 am:

;D[size=0]Da bist du ja wieder, ich hab mir schon Sorgen gemacht! ;)[/size]
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"

partisanengärtner » Antwort #1004 am:

@zwerggarten Deine Nachsuche wird ergeben das die H.thibetanus ziemlich früh im Sommer verschwunden ist.Die zieht sehr früh ein. Das ist bei der völlig normal.Nach dem ersten Winter kamen sie auch noch ziemlich spät, ich hatte sie eigentlich abgeschrieben. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten