News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frühlingsblüher (Gelesen 287105 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Ulrich » Antwort #1455 am:

Na dann bleib ich bei meinem Thor, macht zuwachs.
Dateianhänge
Ha.Th1..jpg
If you want to keep a plant, give it away
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Frühlingsblüher

pumpot » Antwort #1456 am:

die kombi gefällt mir
exakt die gleiche wie auf meinem Rotsandsteinhügel unter der Stieleiche. :D + dem Kampf mit Brombeeren und Himbeeren in dem Bereich meines Waldgartens, der Samthortensie und Astilben beherbergt.
Blos ich bekämpfe meinen Rubus biflorus (noch) nicht. ::)
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblüher

pearl » Antwort #1457 am:

natüüüürlich! Damit wollte ich sagen, dass der Standort auch für diese hervorragend geeignet und überaus natürlich ist!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

sokol » Antwort #1458 am:

Impressionen aus dem zeitigen Gemüsegarten:Anemone apennina 20130414 (1).jpgScilla bifolia 20130414.jpgIch will sie jedes Jahr ausbuddeln, vergesse es aber immer.
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

sokol » Antwort #1459 am:

Nach Jahren endlich eine Blüte:Adonis amurensis 20130416 (1).jpgund noch was relativ unkompliziertes, das immer wieder in Töpfen anderer Arten auftaucht:Romulea bulbucodioides 20130417.jpg
LG Stefan
zwerggarten

Re:Frühlingsblüher

zwerggarten » Antwort #1460 am:

anemone apennina im gemüsegarten?! geil. :D 8) ;)
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

sokol » Antwort #1461 am:

Ist aber nur ein Fleck mit denen. Anders Scilla bifolia und Ornithogalum umbellatum. Erstere versamen sich prächtig und mein 7-jähriger Sohn pflanzt die Entfernten auch wieder zurück. Letztere entferne ich riguros, aber aus jedem übersehenen Brutzwiebelchen ist ein Jahr später eine stattliche Pflanze geworden. Aber sie sind nicht wirklich ein Problem.
LG Stefan
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7400
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsblüher

Callis » Antwort #1462 am:

Ich muss mich doch auch noch mit der Sanguinaria canadensis 'Multiplex' zu Wort melden, der gefüllten Blutwurz. Als ich am Sonntag nach 6 Monaten in meinen Garten kam, suchte ich nach ihr unterm Laub und fand etwa 2mm hervorspitzende Austriebe. Bei dem Sommerwetter wuchs sie rasant schnell. Mittwoch brachen schon die Knospen auf und heute stand sie in voller Blüte. Diese wird dann leider in 2-3 Tagen wieder vorbei sein. Aber das Laub ist ja auch hübsch,Hab ich ein Glück, dass ich genau in dieser schönen Woche im Garten bin.
Dateianhänge
Sanguinaria_canadensis_Multiplex_P10604101.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Martina777 » Antwort #1463 am:

Schöön, Eure Bilder! :D Ich komme nochmal mit der Tulipa turkestanica daher. Ich habe gestern beobachtet, wie eine Hummel noch lange da war, als die Blütenblätter schon geschlossen waren. Sie kämpfte wie eine Wilde, zwängte sich durch die Blütenblätter, um an den Nektar zu gelangen, faszinierend zum Zuschauen. Hier ist sie auch im Bild :) Außerdem sieht man aus dieser Perspektive endlich die spannende Anordnung der vielen Blüten:tt mit hummel.jpg
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Martina777 » Antwort #1464 am:

Ein schöner Rücken kann auch entzücken :D Tulipa kaufmanniana _Ice Stick_.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsblüher

cydora » Antwort #1465 am:

Die Ice Stick ist hübsch :DVeilchenduft Bildkonkurriert mit Hyazinthen:Bild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsblüher

cydora » Antwort #1466 am:

BildFrechheit! ;)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsblüher

cydora » Antwort #1467 am:

Frühlings-GewuselBild
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11717
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Frühlingsblüher

cydora » Antwort #1468 am:

Der ist offensichtlich aus dem Topf entwischt...BildGruß an Pearl! :-* :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28304
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

Mediterraneus » Antwort #1469 am:

Sehr schön, Cydora.Mir gefällt bei dir, dass es alles perfekt abgestimmt ist und trotzdem altes Laub auf den Beeten liegenbleiben darf.So kann man zeigen, dass nicht alles pingelig saubergefegt sein muss, um edel zu wirken :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten