News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Stecklingsvermehrung bei Acer (Gelesen 10570 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Ismene » Antwort #30 am:

Mensch, toll!! Gratuliere. :DMir hat ein Hase einen Seiryu-Ast abgenagt, den ich vor ein paar Tagen halbherzig in den Boden steckte.Ich dachte:"Das klappt ja doch nicht!" Vielleicht sollte ich mir von deinem Experimentier-Enthusiasmus mal eine Scheibe abschneiden. :-[
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Hortulanus

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Hortulanus » Antwort #31 am:

Mag klappen. Aber die Jap. Ahorne werden fast ausnahmslos veredelt. Vermutlich nicht ohne Grund.Ich werde es jedenfalls auch mal versuchen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18558
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Nina » Antwort #32 am:

Es treiben nicht nur diese Beiden, sondern eine ganze Reihe :D
Ja Wahnsinn! :o :D
Wühlmaus

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Wühlmaus » Antwort #33 am:

Mir hat ein Hase einen Seiryu-Ast abgenagt, den ich vor ein paar Tagen halbherzig in den Boden steckte.Ich dachte:"Das klappt ja doch nicht!"
Für diesen Versuch drücke ich Dir die Daumen! Aber sieh die Schuld nicht bei Dir, wenn es nicht klappt ::) denn der geeignete SchnittZeitPunkt für die Reiser soll bei Acer ja im Juni/Juli liegen. Eine erste Versuchsrunde mit FrühjahrsSteckHölzern ist voll daneben gegangen 8)Hortulanus, was die Baumschulen aus wirtschaftlichen Gründen machen, interessiert mich in diesem Falle nicht so sehr :P Mich treibt einfach die Neugier, garnicht so sehr das HabenWollen dieser Pflanzen :DDie Ahörnchen sind nun gerade mal 5cm hoch. Sollten sie einst stattliche Gewächse werden sollen/sollen, werde ich sie wohl testamentarisch berücksichtigen müssen :-X Für eine Baumschule sicher unbezahlbar...WühlmausGrüße
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

claudia » Antwort #34 am:

Gratuliere auch, wühlmaus!Eigensinn und Hartnäckigkeit sind eben die ersten Gärtnertugenden, da sieht mans wieder.Halt uns auf dem Laufenden, wies deinen Zöglingen ergeht.
Schöne Grüße
claudia
Wühlmaus

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Wühlmaus » Antwort #35 am:

Ich hatte ja versprochen, Euch hier auf dem Laufenden zu halten :) Diesen Sommer haben die Pflänzchen (am alten Stand/SetzOrt) recht gut überstanden und sogar einen minimalen Längenzuwachs bekommen. Nun herbstelt es im AhörnchenHain :DWühlmausGrüße
Dateianhänge
IMG_1824-HerbstBei_Ahornchens-80.JPG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18558
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Nina » Antwort #36 am:

Klasse - werde in Zukunft auch jedes Zweiglein in die Erde stecken! :D
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Ismene » Antwort #37 am:

Mensch, toll, Wühlmaus! :D Das ist wirklich ein Erfolg und der Ahornhain scheint jetzt ja definitiv gesichert.Wieviele sind es denn und könntest du vielleicht nochmal die wichtigsten Punkte nennen, die zum Erfolg führten?Ich hätte zum Beispiel nie gedacht, dass es mit lehmig-humosen Boden geht, sondern eher auf durchlässige Blatterde oder so was getippt. Irgendwann, wenn sich die feinen Würzelchen bilden, darf wohl keine Trockenperiode kommen, oder?Hach, ist das spannend. :)
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Taxus » Antwort #38 am:

Für alle Acer-Fans gibts noch die schöne Nachricht, daß seit einiger Zeit immer mehr Sorten von Acer palmatum auch per Steckling vermehrt werden(auch in NL). Es geht bei den entsprechenden Bedingungen also doch!Um die Vermehrung zu verbilligen, hat man viele Versuche gemacht und inzwischen zumindest bei einigen Sorten gute Erfolge erzielt. Dazu gehört u.a. 'Atropurpureum' und ich meine auch 'Orange Dream'Also viel Erfolg beim Stecken!LG Taxus
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

bernhard » Antwort #39 am:

das sind ja spannende neuigkeiten. muss ich mal schlau machen.sag wühlmaus: könntest du nicht eine kleine chronologie des gelinges hier posten. das wäre doch was zum nachmachen für experimentierfreudige ....wie war das nun nochmal: der erste winter kommt erst, oder :-\ aber wenn sie jetzt noch guter dinge sind, gibts zumindest eine relle chance!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Gartenlady » Antwort #40 am:

als ich vor ein paar Jahren die Baumschule Eisenhut besuchte, konnte ich dort auch Acerjungpflanzen aus Stecklingen sehen, sie waren nur wenige cm groß, waren also sicherlich nicht veredelt.
Wühlmaus

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Wühlmaus » Antwort #41 am:

Ismene und Bernhard - Ihr braucht nur den ersten Beitrag hier lesen 8) , mit dem fing im Juli/August 04 alles an ::) Sprich es steht nun auch der zweite Winter bevor ;) Wird es richtig kalt und der Frost ist Dauergast, kommt wieder die kleine GewächshausHaube über die BaumZwerge...Wenn in den Baumschulen nun auch mit Stecklingen gearbeitet wird, dann würde mich mal sehr interessieren, wie sie das Wachstum der Minis beschleunigen wollen. Oder werden das dann SpezialBonsais?? Bei dem Tempo, das meine Stecklinge vorlegen, brauchen sie ja etliche Jahre um eine verkaufsfähige Größe zu bekommen. Da würde ich doch gerne wissen, wie der Preis dann aussieht...WühlmausGrüße
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22395
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Gartenlady » Antwort #42 am:

Bei dem Tempo, das meine Stecklinge vorlegen, brauchen sie ja etliche Jahre um eine verkaufsfähige Größe zu bekommen. Da würde ich doch gerne wissen, wie der Preis dann aussieht...
ich auch, ich habe mich damals ziemlich gewundert, als ich die Minis sah
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

claudia » Antwort #43 am:

nein wirklich wühlmaus,Respekt!Sagt mal ihr Vermehrungswütigen: hat jemand Erfahrung mit der Behandlung von Acer-Stecklingen mit Boden-Pilzen? In der letzten GP war ein Artikel über den Einsatz von Trichoderma harzianum (oder so ähnlich?) im Zierpflanzenbau zur Stärkung der Wurzelbildung.Kann man das auch zur Anregung der Wurzelbildung bei Acern verwenden? Gibts da Erfahrungen?
Schöne Grüße
claudia
Franklinia
Beiträge: 308
Registriert: 16. Sep 2005, 08:49

Re:Stecklingsvermehrung bei Acer

Franklinia » Antwort #44 am:

Zitat von Sepp:bei den A. palmatums ist es auch verdammt schwer.Kein Mensch würde die veredeln, wenn man sie einfach stecken könnte.Nicht mal die Holländer machen's! Zitat-Ende Hallo Sepp, leider irrst Du hier . In Boskoop und Zundert werden Acer p. Atrop. schon seit Ende der 80er stecklingsvermehrt. Und seit Mitte der 90er gar nicht mehr veredelt. Nur noch die dissectum Varietäten tun sich schwer. Aber alles andere aus dem palm-Bereich läßt sich sehr gut stecken. Viele Grüße, Franklinia
Antworten