News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wilde Blümchen (Gelesen 6255 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Wilde Blümchen

Stellaria » Antwort #15 am:

Und diese kleinen weißen Sternchen machen sich auch immer breiter, was ich nett finde :) Wie soll ich sie nennen?
Danke für das Kompliment :D
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wilde Blümchen

martina 2 » Antwort #16 am:

Gerne :) Endlich einmal ein Pur-Mitglied, von dem man sich eine Vorstellung machen kann ;)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Pfifferling
Beiträge: 7
Registriert: 22. Jun 2012, 12:50

Re:Wilde Blümchen

Pfifferling » Antwort #17 am:

Ich hab die auch seit ich denken kann im Vorgarten und fand die immer ganz hübsch. Schön wenn die Natur mal zur Abwechslung keinen Löwenzahn sät :)
Benutzeravatar
plantomaniac
Beiträge: 134
Registriert: 2. Mär 2005, 21:49

Re:Wilde Blümchen

plantomaniac » Antwort #18 am:

@Axel,vielen Dank für die schnelle Bestimmung!@Dunkleborus,nun kämpfe ich tatsächlich mit mir, ob ich Scrofularia wirklich kompostiere oder sie anfange zu hegen und pflegen. Ach, wäre mein Garten doch zehnmal so groß...@alle,vielleicht mag sie auch jemand adoptieren? Als Beigabe könnte ich noch Silene nutans und Erigeron acer anbieten, die auch beide von irgendwo in diesem Jahr angeflogen kamen. Von beiden weiß ich nicht, wie sehr sie sich durch Samen ausbreiten. Und bei 200m² Beetfläche sind solche Fragen ziemlich entscheidend ::). Hat jemand von euch schon Erfahrung mir diesen Pflanzen im Garten gesammelt?Liebe GrüßePlantomaniac
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Wilde Blümchen

Dunkleborus » Antwort #19 am:

Diese Silene scheint brav zu sein, manchmal steht hier eine in der Wiese rum. Wenn du Wildpflanzen magst, lass sie stehen. Du kannst sie ja vor der Samenreife schneiden.Brauchen tu ich aber keine.
Alle Menschen werden Flieder
Stellaria
Beiträge: 146
Registriert: 20. Mär 2011, 23:33
Kontaktdaten:

wohnt süd-westlich von Berlin

Re:Wilde Blümchen

Stellaria » Antwort #20 am:

Gerne :) Endlich einmal ein Pur-Mitglied, von dem man sich eine Vorstellung machen kann ;)
Danke danke :)Auch wenn die Sternmiere ein Wildpflänzchen ist (egal ob Stellaria media / graminea oder holostea), manch ein Banause sie gar Unkraut zu nennen pflegt :o - es ist doch ein gar zierliches Gewächs, luftig-filigran anzusehen. Wer es nicht kennt, wird geblendet von der zehnfachen Zahl - obschohn es nur 5 Kronblätter sind, wirkt ein jedes wie als wenn es zweie wären.Ich jedenfalls mag die Sternchen gern - und einen Namen braucht ja schließlich jeder hier. Viele Pflanzennamen waren schon vergeben und so stand meine Tochter zusammen mit den Mieren in schöner Komination Pate :D ;D
Verspielte & verpflanzte Grüße von Stellaria
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wilde Blümchen

martina 2 » Antwort #21 am:

:D Luftig-filigran also, das kann nicht jeder von sich sagen ;)Im Wienerwald webt sich die Stellaria (keine Ahnung, welche) diskret, aber beharrlich durch Waldrandstauden, also halb- bis vollschattig, durch, wie ich heute sehen konnte - einen Monat früher als im Waldviertel, wo sie an sonnigen Rainen wächst. Und auf mehreren Quadratmetern wächst - mir nur an einer einzigen Stelle bekannt - als dichter Teppich die folgende Pflanze, für die hier bestimmt jemand einen Namen hat:[size=0]Diesmal kann ich die Unschärfe auf den starken Wind schieben 8)[/size]
Dateianhänge
bluemchenblau.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wilde Blümchen

partisanengärtner » Antwort #22 am:

blauer Steinsame Lithospermum purpurocaeruleum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wilde Blümchen

martina 2 » Antwort #23 am:

Eine Minute, alle Achtung, Axel, und danke :D
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wilde Blümchen

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Ich hatte mal auch so eine Fläche. War zur Blütezeit ein Traum in Enzianblau. Nur ein paar Tulpenzwiebeln konnten sich an der Stelle behaupten. Wurde vom neuen Besitzer gerodet.Jetzt habe ich nur Einzelexemplare.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Wilde Blümchen

martina 2 » Antwort #25 am:

War zur Blütezeit ein Traum in Enzianblau
Ja, diese Assoziation hatte ich auch :)
Jetzt habe ich nur Einzelexemplare.
Was es da wohl braucht, damit sie so dicht werden?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wilde Blümchen

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Zeit, vor allem Zeit.Meine große Fläche war unter einer Birke an der sonst kaum was wachsen wollte. Nach vielleicht 10 Jahren ist sie von den wenigen qm die sie da hatte richtig losgestartet. Kann auch damit zusammenhängen das da die Birke gestorben ist. Die nächste alte war 10 Meter weiter.Also Trockenheit mag sie. Lehmboden, lichten Schatten bis volle Sonne auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Wilde Blümchen

tarokaja » Antwort #27 am:

Darf ich mich bei so viel Fachkenntnis der Wildlinge auch noch anhängen?Diese Wurz? irgendwie oder nicht, habe ich gestern in meiner Steilhangwiese entdeckt.Die Farbe stimmt auf dem 2. Bild besser, das 1. ist etwas zu rot.[td][galerie pid=102250]wurz?[/galerie][/td][td][galerie pid=102249]welche wurz?[/galerie][/td]
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32091
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Wilde Blümchen

oile » Antwort #28 am:

Ich hatte mal auch so eine Fläche. War zur Blütezeit ein Traum in Enzianblau. Nur ein paar Tulpenzwiebeln konnten sich an der Stelle behaupten.
Wirklich? Bei mir (unter der ehemaligen Birke, jetzt nur noch Kiefer, sandiger Boden) ist sie manierlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Wilde Blümchen

partisanengärtner » Antwort #29 am:

Lehm!
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten