News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Auswilderung Sperling (Gelesen 46536 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #195 am:

Es war auch bei mir nix zu sagen, fyvie ... aber jetzt hab ich Neuigkeiten:Elvis wurde erfolgreich ausgewildert, jetzt, da die Bäume schon belaubt sind (danke für den Gedanken!), haben wir es gewagt. Untertags war er mit seinem Käfig schon länger draußen, und LG hat die Spatzenbande, die in der Umgebung haust, gezielt mit Futter zu seinem Käfig gelockt.So haben sie einander kennengelernt, gemeinsam Futter gepickt, und gestern vormittags zog er los. Heute (gestern auch) haben wir ihn gesehen: Er bringt die anderen Spatzen zum Essen wieder hierher 8) , und er ist logischerweise der Mutigste, weil er weniger Abstand zu uns braucht. Sein Käfig und neues Futter davor ist ja bereit ;) . Den Käfig räumen wir demnächst weg, Futter wird wohl noch länger gestreut werden.Es war ein Glücksmoment, ihnt heute morgen wieder zu sehen. :D @ Gänselieschen: Man sah beim Baden, dass das Federkleid allmählich wasserabweisender wird. Das tun sie ja täglich.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Jepa-Blick » Antwort #196 am:

Hurra! ;DHERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUR ERFOLGREICHEN AUSWILDERUNG.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Auswilderung Sperling

Katrin » Antwort #197 am:

Das freut mich auch, ich war schon gespannt, wie euer Erlebnis wohl ausgeht. Klasse :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5762
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Auswilderung Sperling

Tara » Antwort #198 am:

Wunderbar! Gratuliere! :D
Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund

*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #199 am:

Dankeschön! :D Jetzt müssen wir noch für fyvie und ihre beiden die Daumen drücken.Nachtrag: Eure Hinweise und der Zuspruch haben mir sehr geholfen. Ich wollte mich nochmal dafür bedanken! :D
hymenocallis

Re:Auswilderung Sperling

hymenocallis » Antwort #200 am:

Gratuliere! Ich freu mich mit Elvis und Dir.LG
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #201 am:

Habe gerade erst gesehen, dass es Neuigkeiten gibt.Wie schön Martina, dass bisher alles so gut geklappt hat! :DDa bei uns der Winter sehr lang und kalt war, fangen hier die Bäume gerade erst an auszutreiben.Ich werde wohl noch ein wenig warten, bis alles dicht belaubt ist und eine Schönwetterphase angesagt und dann werde auch ich es wagen.Aber mir wird ganz schwer ums Herz. Natürlich werde ich die beiden Kobolde auch sehr vermissen, aber viel schlimmer ist der Gedanke, sie so arglos in ihr Schicksal zu entlassen.Bei uns ist der Sperber jeden Tag ums Haus, vor ein paar Tagen holte er scheinbar einen der Stare, die im Kasten über dem Stall brüteten. Es mußte wohl Gegenwehr gegeben haben, unter dem Kasten am Boden lag eine Sperberfeder.Pauli ist allerdings schon ganz wild und liefert sich mit den anderen draussen heftige Balzgelage, ich habe den Eindruck, ein Männchen drängt eher nach draussen, zumal er ja nicht mit der Hand aufgezogen wurde.Piepsi genießt es, jetzt wo das Küchenfenster wieder ganztägig zwecks größerem Flugraum offen ist, sitzt oft herinnen und beobachtet mich, fliegt mir auf die Schulter und sieht beim Kochen zu. Könnte ja ein Bröselchen... 8), während Pauli draussen mit den anderen Damen rumgockelt.Man merkt schon sehr genau, dass Pauli von seinen Eltern aufgezogen wurde und Piepsi dahingehend einfach fehlgeprägt ist, obwohl ich die Nähe zu mir nie gefördert habe, ausser, dass sie eben das Futter aus meiner Hand bekommen hat und ich sie allerdings nie vertrieben habe, wenn sie Nähe suchte, das hätte ich nicht übers Herz gebracht, wo sie ja anfangs weder Eltern, noch Geschwister, noch einen anderen Gefährten hatte.Beide haben den täglichen Wechsel im Winter von drinnen (nachts) nach draussen (tags) erstaunlich gut weggesteckt.Sie haben ja nicht wie andere Tiere ein Winterfell(befiederung), sondern müssen sich mit ihrem normalen Gefieder ihrer veränderten Umgebung anpassen können. Das kann ganz schnell passieren, durch das Aufplustern des Gefieders und Wiederanlegen, so als ob wir einen dicken Daunenanorak anziehen und wieder aus.Drinnen waren sie ganz schmal und kaum waren sie vor dem Fenster in der Voliere, mutierten sie zu kleinen Christbaumkugeln! Durch den dauernden fast hautnahen Kontakt mit den anderen Spatzen über den Winter (ich habe das Futter immer direkt bis an das Volierennetz gestreut, so dass sie fast Kopf an Kopf pickten), haben sie sich so schon sehr auch an das Verhalten der andern gewöhnt und ich hoffe, dass es dahingehend zumindest mit Pauli keine Probleme gibt.Was Piepsi betrifft, bin ich skeptischer, mal sehen... Zumindest den Pauli findet sie offensichtlich nicht besonders attraktiv, Frühlingsgefühle hin oder her. Zusammen Putzen, Fressen, Baden ja, aber jede Annäherung ihres liebestollen Galan wird vehement zurückgewiesen, ich hoffe, er ist nur einfach nicht ihr Typ.Ich werde einfach abwarten, was sie machen. Wenn sie irgendwann oder auch sofort lieber draussen bleiben, würde ich mich sehr für sie freuen. Wenn sie hier bleiben wollen, können sie hier bleiben, ich werde nichts wegräumen oder das Fenster verschließen. Sie haben die Wahl und alle Zeit, denn ich weiß nicht, was für sie am besten ist, ich kann nur darauf vertrauen, dass sie es schon wissen.
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Jepa-Blick » Antwort #202 am:

Hallo Fyfie: Der Sperber scheint bei Dir bleiben zu wollen. Vielleicht gefällt ihm das Vogel-Angebot. :-[Wenn die Stare schon zu nisten anfangen, wird es auch bald Zeit die Spatzen auszuwildern, damit sie noch Partner finden. Scheinbar hegendie Beiden eher geschwisterliche Gefühle....Wenn der Sperber da bleibt, ist es riskant sie dort auszuwildern. Ein anderer Platz wäre besser. Allerdings kann man dann nicht beobachten und evtl. eingreifen, wenn es nicht klappt. Keine einfache Entscheidung!!Vielleicht kennst Du Jemand der einen Garten hat und sie dort betreuen könnte und bei einer Schönwetterphase auslässt? Oder aber behalten.... bis der Sperber nicht mehr da ist.... :-\
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #203 am:

Servus fyvie!Ach, wie ich diese Überlegungen kenne! Ein Verlust an anderer Stelle hat den erwarteten Abschiedsschmerz vom Spatz etwas relativiert. Allerdings war es 2 x deutlich zu erkennen, dass Elvis am Abend extrem gerne mit den anderen Spatzen mitgeflogen wäre - er hat im Käfig richtig rebelliert, das fand ich schon überdeutlich, da haben wir dann schnell gehandelt.Er hatte den ganzen langen Winter ja keine Vogelgesellschaft, und die Nähe zu den anderen, die mit dem Frühling wieder möglich war, hat das wohl ausgelöst. So, wie wir es hier halten (ohne Sperber, glücklicherweise), läuft es sehr gut.Er kommt zwar mehrmals täglich zum Fressen, bringt auch weiterhin den kleinen Schwarm mit, aber ich sehe oft einen einzelnen Spatz mal hier, mal da sitzen. Meist ist er es, aber etwas weiter entfernt sind dann schon die anderen, abwartend, und er ist auch offensichtlich Teil der Gruppe, was uns sehr froh stimmt. Ich denke, Schwarmvögel sind doch etwas unterstützer als Einzelgänger!Letztlich ist es immer ein Risiko, und läuft nie gleich ab. Und jeder Vogel ist anders, meine Amseldame, die ich als Kind aufgezogen hatte, kam noch wochenlang abends, ließ sich per Hand füttern, verschwand dann eine Zeit und brachte danach einen schüchternen Amselhahn mit, fast, als würde sie ihn uns vorstellen. Ab da sahen wir sie nur mehr selten, bis nicht mehr, klar.Dass aus dem gerupften Hendl mit 3 1/2 pitschnassen Federn doch noch ein Vogel geworden ist, war erstaunlich genug.In diesem Sinne - alles Gute!Martina
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #204 am:

Nach einer langen Zeit der Kälte und Nässe von oben (und dann von unten :-X) ist seit Mittwoch letzter Woche die Volierentüre offen.Eine Woche voller Freude, Warten, Bangen, was wohl passieren würde, immer den Sperber im Nacken, der Tage vorher vor meinen Augen einen Elternteil der Brut eines unserer Starenkästen mit sich nahm...Nachdem ich festgestellt hatte, dass der eine Elternteil die Kleinen nicht würde ernähren können, brachte ich die Kleinen in einer Nacht-u.Nebelaktion (die Wasser-Honigspritze auf dem Beifahrersitz um die schon sehr dehydrierten Kleinen nebenbei zu versorgen) zu einer jungen Tierärztin ( über die Wildvogelhilfe) an den Starnberger See, die die Kleinen bis zur Futterfestigkeit versorgte und sie nun zum Auswildern in den Vogelpark Olching bei München brachte. Aber das nur nebenbei...Ja, die Voliere ging am Morgen auf, die beiden flogen raus und konnten sich noch garnicht richtig orientieren, da wurde Piepsi schon von einer Horde Spatzen verfolgt, die sie offensichtlich vertreiben wollten. :o :-XAm nächsten Tag war mir klar. was passiert war. 8)Nach einer sehr unruhigen Nacht meinerseits kam Piepsi am Morgen very busy in die Voliere, hatte kaum Zeit zum Fressen und war nur am Sammeln von Heu, welches ich dort schon immer in der Hoffnung einer Liaison meiner beiden deponiert hatte.Welche Freude! :DUnd welch eine Enttäuschung, als ich sah, dass sie das Material in einen Schlitz unter der Dachrinne brachte und das Männchen, das eifrig ihr Tun bewachte, nicht Pauli war :'(Der machte einstweilen balzend und schreiend die Gegend unsicher, von einem Dach zum anderen, leider bis dato erfolglos.So hatte ich das garnicht erwartet, ich dachte, Piepsi wäre die, welche massive Probleme haben würde a.g. ihrer falschen Prägung.Einstweilen amüsiert sie sich gegenüber beim Nachbarn im Jasminstrauch mit ihrem Galan und baut am Nest, leider an genau dem selben Platz über unserer Terrasse, aus dem sie abgestürzt ware.Nach einigen Tagen, an denen sie wohl uneingeschränkt ihre Freiheit genossen und nachts nicht hereinkamen, saßen sie nach einem heftigen Gewitter vorgestern (nach welchem Piepsi ziemlich verstört ankam) jetzt abends wieder auf ihren alten Schlafplätzen herinnen, wollten aber so um 5 morgens schon mit Vehemenz hinaus, der Galan draussen plärrte ja schon seit einer halben Stunde und Pauli ist sowieso ein Frühaufsteher.Sie kommen regelmäßig hier zum Fressen, Piepsi dauernd,sitzt auch zu Tisch bei den gemeinsamen Mahlzeiten wie bisher, Pauli alle Stunde, ich habe sie aber beide auch schon mit Insekten im Schnabel und an den Gräsern rumturnen sehen.Piepsi genießt weiterhin ihr tägliches Bad und Sandbad hier in der Voliere vorm Küchenfenster, während ihr Freund brav draussen im Pflaumenbaum davor wartet.Ich vermute, dass sie das herinnen schlafen zumindest vorrübergehend aufgeben wird, wenn sie brütet.Mal sehen, ob dann Piepsi plus x auf dem Lampenkabel hocken, ich glaube es aber nicht.Es scheint ein langsamer Ablösungsprozeß zu werden, wie ich es eigentlich erwartet hatte nach so einer langen Zeit und wenn sie weiterhin alle Möglichkeiten haben wie bisher und sich frei entscheiden können.So denke ich, ist es auch am Besten für uns alle und für Pauli wünsche ich mir natürlich möglichst bald auch eine Partnerin, er ist so ein toller Hahn, dass das noch keine gemerkt hat... ::)Ich bin so dankbar für diese Erfahrung, dieses eine Jahr und hoffentlich noch länger mit den beiden kleinen 'wilden' Kobolden, es hat meine Einstellung und das Bewußtsein für die Welt der kleinen Tiere um mich herum und ihre Bedürftnisse gewaltig geändert.Ich hoffe, sie können sich noch lange ihrer neuen Freiheit erfreuen und ich darf ein neues Werden und Sein beobachten!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auswilderung Sperling

Gänselieschen » Antwort #205 am:

Das ist ja wirklich eine tolle Aktion, naja, wenn das Nest zu voll ist, dann kannst du die Voliere ja 'nachnutzen', so bitter das klingt.Stare mit Honig-Wasserspritze - was es nicht so gibt.Einfach toll, wie du das alles herausbekommen hast.L.G.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Auswilderung Sperling

Martina777 » Antwort #206 am:

*schnüff* Schööön! Toll hast Du das hingekriegt!
Irisfool

Re:Auswilderung Sperling

Irisfool » Antwort #207 am:

Ein schönes Happy End, wenn auch nicht für Pauli( aber den kannte sie eben schon zu gut, wie im wirklichen Leben! ;D ;D ;D ;))
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Auswilderung Sperling

Gänselieschen » Antwort #208 am:

Ach, auch andere Spatzenmütter haben hübsche Töchter. Der findet schon noch was für's Nest ;)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Auswilderung Sperling

fyvie » Antwort #209 am:

Ja, die Voliere wird natürlich erstmal nicht abgebaut, die Tierärztin meinte auch lachend, wenn man erst mal einen Blick dafür hat, fallen plötzlich dauernd irgendwelche Vögel aus den Nestern! 8)Und sie stört ja nicht vor dem Fenster, bringt so ein wenig von Dschungelexotik in den Ausblick ;DIn der Zeit des großen Regens und der Überschwemmung hier habe ich vermehrt Weichfutter gestreut, da ich überall Vogeleltern mit ihren gerade ausgeflogenen Jungen sah, die um Futter bettelten. Es kübelte tagelang so arg und war so kalt, dass an Insektenfang nicht zu denken war und bestimmt der Großteil der Nachkommenschaft verhungert wäre.Sie nahmen das Futter dankbar an und stopften die hungrigen Mäuler hier im Trockenen unterm Balkon auf der Terasse.Feld-Haussperlinge, Meisen, Stare und Goldammern.Es heißt ja immer, man solle im Sommer nicht füttern, da sonst die Eltern keine Insekten mehr fangen, die so wichtig für die Aufzucht sind. Dazu kann ich nach dieser Erfahrung nur sagen, dass ich das überhaupt nicht bestätigen kann, nachdem es wieder warm und sonnig war, war die ganze Sippschaft wieder verschwunden, trotz Futter, ich beobachtete sie in den umliegenden Büschen, wo sie auf Insektenfang gingen und die Jungen auch noch versorgten, die sich schon selbst in der Jagd erprobten.In 'Notzeiten' werde ich es also wieder so machen, auch wenn es sicher Kritiker gibt, die meinen, die Natur reguliere sich halt selber. Das schon, aber nicht in meinem Garten! 8)Ich könnte da einfach nicht zusehen und nichts machen, wenn ich die Möglichkeit habe.Und von wegen, sie kannte ihn halt schon so lange, also er hatte die kleine zeternde Zicke auch schon die ganze Zeit ertragen und begehrte sie immer noch, auch wie im echten Leben! ;D :)
Antworten