News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Garteneinblicke 2013 (Gelesen 229028 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2013

cydora » Antwort #555 am:

Chris, einfach schön!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Garteneinblicke 2013

Christina » Antwort #556 am:

Pearl, einfach nur schön bei dir! Das Geranium bitte nicht raushauen.Hausgeist, in so einer Wiese kann man ins träumen kommen, wunderschöne Stimmung.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Garteneinblicke 2013

Treasure-Jo » Antwort #557 am:

Impressionen eines Gartens, den Ihr sicher wiedererkennt, in unterschiedlichen Lichtstimmungen.BildIm WaldgartenBildDer Sitzplatz in der "Eibenschnecke", ein schattiger und beschützter Rückzugsort im SommerBildBildDer Garten im späten Nachmittagslicht bei fast wolkenlosem HimmelBildDas gleiche Beet zur blauen Stunde
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Garteneinblicke 2013

micc » Antwort #558 am:

Wir haben uns endlich für die kleine Lösung entschieden - einen simplen Halbpavillon. Alles andere wäre überdimensioniert und protzig. Jetzt müssen wir nur noch Klimmer und Ranker dazu setzen. Die Rosa banksiae, die seit Jahren im Kübel rummickert, kann dann endlich in die Erde.Das Kätzchen ist übrigens die Jeannie, 5 Jahre alt, Halb-Maine Coon. Wir sind die Drittbesitzer, und jetzt geht es ihr endlich gut, nicht zuletzt, weil es viele Mäuse im Garten gibt. Auf dem Tisch steht ein Puste-Fix, auch ein Muss.
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Garteneinblicke 2013

cydora » Antwort #559 am:

Michael, der Halbpavillon hat auch ohne Berankung so schon viel Reiz, besonders schön ist der geißbart dahinter :DJo, wieder super Fotos von schönen Gartenszenen. Mir gefällt die Verschiedenartigkeit der einzelnen Gartenbereiche.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Garteneinblicke 2013

micc » Antwort #560 am:

Ja, ich bin auch noch am Überlegen...hast du übrigens den verblühten Kohl hinter dem Pavillon bemerkt? Ein wahrer Spazierstock-Kohl von über 2 m Höhe. Der Geißbart (im Bild ein Weib) ist schon uralt. Ein paar Meter weiter steht ein Männchen, im letztes Jahr gab es zum ersten Mal Sämlinge. So etwas ist gut zum verschenken.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Garteneinblicke 2013

micc » Antwort #561 am:

Hier übrigens der männliche Geißbart unter Geheimrat Dr. Oldenburg:Bild:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2013

enaira » Antwort #562 am:

Woran erkenne ich denn, ob ein Geißbart Männlein oder Weiblein ist? Ich habe auch eine recht alte Pflanze, und mich immer gewundert, warum es keine Sämlinge gibt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re:Garteneinblicke 2013

leonora » Antwort #563 am:

Männlein oder Weiblein
Wald-Geißbart (Aruncus dioicus), zweihäusig:Männlein - Blütenfarbe cremeweißWeiblein - Blütenfarbe reinweiß ;)LGLeo
Hemsalabim
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Garteneinblicke 2013

micc » Antwort #564 am:

Wenn nur eine Pflanze eines Geschlechtes da ist, dann geht das natürlich nicht mit dem Nachwuchs. Erkennen tue ich es an den Geschlechtsorganen. Männliche Organe, damit meine ich jetzt die Staubbeutel, sind wie kleine Fäden an jeder winzige Einzelblüte rund um ein recht unscheinbares Blütenzentrum angeordnet. Bei den Weibchen hat die Blüte eine knubbelige Mitte an deren Spitze einige wenige sehr kurze Ausläufer sitzen (Narbe). Weibliche Blüten wirken kompakter, männliche Blüten puscheliger, bei Reife fällt auch Pollen ab. Die Blütenblätter sehen ziemlich gleich aus, die zählen nicht bei der Unterscheidung.Kann deine Kamera gut Makro? Bei meiner klappt das nicht so recht, sonst könnte ich die Unterschiede per Foto verdeutlichen.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2013

enaira » Antwort #565 am:

Danke an die Waldgeißbart-Spezialisten. Dann warte ich mal ab, und schaue nach, wenn die Blüten offen sind. Das wird wohl noch ein paar Tage dauern. GG kann dann ggf. Bilder machen. Mit meiner einfachen Kamera kann ich nicht so dicht dran.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Garteneinblicke 2013

pearl » Antwort #566 am:

hier gibt es Bilder von beiden Blütenständen. Was man hier alles lernt! ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5910
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2013

Chica » Antwort #567 am:

Bevor der Gewitterschauer kam, zeigte sich dieser Teil meines Steingartens von seiner romantischen Seite.
Ist das Linum perenne links vorn, tolle Pflanze- glatt mein Beuteschema?Der Sonnenacker blüht.Bild Bild Bild Bild
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Garteneinblicke 2013

murkelbi » Antwort #568 am:

Hallo micc,so stell ich mir Pause im Garten vor ein nettes Kätzchen auf dem Schoß ;D ;D Was steht denn links für eine Pflanze im Kübel, Plumeria?LGmurkelbi
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Garteneinblicke 2013

enaira » Antwort #569 am:

Bevor der Gewitterschauer kam, zeigte sich dieser Teil meines Steingartens von seiner romantischen Seite.
Ist das Linum perenne links vorn, tolle Pflanze- glatt mein Beuteschema?
Ja, das ist Linum perenne. Ich lasse ihn aussamen und ziehe nur die Pflanzen raus, die an völlig unmöglichen Stellen wachsen.Soll ich in diesem Jahr Samen sammeln? ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten