Angelica sylvestris ist dagegen zart gebaut. Ich suche noch die rotlaubige Variante, die ist ein Traum (zumindest auf Abbildungen). Doldenblütler zu fotografieren ist wirklich langwierig und man braucht sehr viel Geduld. Es vergeht kaum ein Augenblick bei dem nicht irgendeines dieser störenden Viecher auf den Blüten zu sehen ist
Jaaa, so ein rotlaubiges Teil wäre sicher toll. Was die Viecher angeht, so bist Du noch gut bedient. Guck mal hier - und das ist nur die halbe Blüte. Für die ganze hätte ich ne Leiter gebraucht.
Den stinknormalen Pastinak (Pastinaca sativa) mag ich ganz besonders gern. Wegen dieses ganz besonderen Gelbgrüntones, der sich mit vielen anderen Farben so harmonisch kombinieren lässt. Und weil er ganz besonders viele Insekten anzieht.
Den stinknormalen Pastinak (Pastinaca sativa) mag ich ganz besonders gern. Wegen dieses ganz besonderen Gelbgrüntones, der sich mit vielen anderen Farben so harmonisch kombinieren lässt. Und weil er ganz besonders viele Insekten anzieht.
diesen tollen gelbgrünton bewundere ich jedes jahr aufs neue an der autobahn. habe mich immer gefragt, was das tolles ist und -wenn ich den namen kenne- sowas auch im garten haben möchte. wer weiß, wie das ausufert. vor ein paar jahren bin ich dann durch meinen will-nur-noch-heimisches-pflanzen-anfall auf die pastinaca gestoßen. habe ein kleines 9er-töpfchen gepflanzt und die blüte bewundert. als dank für meine bewunderung hat sie sich rasenmäßig über 50 qm ausgesät und ich habe sie aus angst fast ausgerottet. jetzt blühen die letzten pflanzen gerade wieder so schön. werde versuchen, sie jetzt gezielt auszusäen.
vor ein paar jahren bin ich dann durch meinen will-nur-noch-heimisches-pflanzen-anfall auf die pastinaca gestoßen. habe ein kleines 9er-töpfchen gepflanzt und die blüte bewundert. als dank für meine bewunderung hat sie sich rasenmäßig über 50 qm ausgesät und ich habe sie aus angst fast ausgerottet.
Mir war es im vorletzten Jahr auch zu viel. Ist ja häufig mit heimischen, konkurrenzstarken Arten, die sich über Samen vermehren, so: Im eher kontrolliert gestalteten Beet wirds machmal aufwändig sie im Zaum zu halten. Besser geeignet sind wohl wiesenartig gepflegte Flächen. Oder Flächen, die man behandelt wie Ruderalfluren. Ich hab den Dreh aber noch nicht so richtig raus.
Bei mir hat es auf Anhieb geklappt.2010 Herbst: gesammelt und ausgesät im Töpfchen2011 im Töpfchen belassen uns suboptimal "rübergerettet", weil der Pflanzplatz noch nicht existierte.2012 Frühjahr: ausgepflanzt, rein vegetative Phase2013: erst-und einmalige? BlüteDer Gartenstandort ist sonnig, trocken, mit Lehm und viel Humus aufgewerteter Sandboden, konkurrenzarme vordere Beetkante mit niedrigeren NachbarnDie natürlichen Standorte, die ich bisher sah, waren1) Kalk-Magerrasen an trockenen Kliffkanten im Übergangsbereich zu Extensivgrünland,2) Felsvorsprünge mit geringer Feinerdeauflage an west- oder südexponierten Kalk-Felshängen (ca. bis 1000m)3) vorderste, trockene Kuppen auf Extensiv-Bergwiesen oder deren Brachen um 1000 m im Kalkgebirge