News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Adenium obesum (Gelesen 54049 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Adenium obesum

Amur » Antwort #75 am:

Inzwischen blüht das Adenium recht gut:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8945
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Adenium obesum

planwerk » Antwort #76 am:

Ist das eventuell verwandt mit Dipladenia?
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Adenium obesum

Amur » Antwort #77 am:

Wegen der Blütenform? Keine Ahnung. Müßtest mal googeln.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8945
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re:Adenium obesum

planwerk » Antwort #78 am:

Wegen der Blütenform? Keine Ahnung. Müßtest mal googeln.
Genau. Bin nicht so der Glashausfuzzi. :-[ 8)
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Adenium obesum

Zwiebeltom » Antwort #79 am:

Ist das eventuell verwandt mit Dipladenia?
Ist es. Gehören beide zur Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) - weitere bekannte Verwandte sind Oleander (Nerium) und Madagaskarpalme (Pachypodium).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #80 am:

Apropoos Adenium:In Vietnam hab ich in Tempelgärten viele blühende Adeniümmer gesehen - dick war keines, nicht im geringsten so wie z.B. die auf Soqotra.Klein, relativ stark verzweigt, nicht nach Propfung oder Veredelung aussehend.(Und in der Nachbarschaft große blühende und duftende Plumerien, aber das gehört nicht hierher...).
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #81 am:

Irgendwo hab ich gelesen, daß Adeniümmer ohne Verdickung und nicht veredelt Stecklinge sein sollen.Die typische Verdickung bilden nur Sämlinge...Seis drum.Ich hab ein verblühtes Adenium geerbt, das in einem obskuren fasrigen Substrat steckt - kein Torf, möglicherweise auch keine Kokos- oder Holzfaser, vielleicht diese komische Braunkohlenfaser.Mir gefällt das nicht. Soll ich das ganze Zeug umtopfen, worin, oder genügt es, wenn ich den leicht erreichbaren oberen Teil entferne und durch Splitt oder so ersetze?
sarastro

Re:Adenium obesum

sarastro » Antwort #82 am:

Ich habe 1991 im Südjemen so ein Ding ausgebuddelt, das sah aus wie eine riesige Kartoffel mit ein paar Blättchen dran. Daheim lebte das Ding noch 4 Jahre, ehe es an einer Trockenfäule einging. Damals hieß es, es handle sich um Adenium obesum var. somaliense.
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #83 am:

Die letzten Adeniums wild, blühend, hab ich vor etlichen Wochen im Südoman gesehen, nicht weit von Salalah, in der Nähe der auch dort wachsenden Baobabs....Auch nix zum Ausgraben dabei.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Adenium obesum

Amur » Antwort #84 am:

Weiss vielleicht jemand wie lange die Samenschoten bei Adenium brauchen bis die ausgereift sind? Platzen die auf oder verändern die dann die Farbe?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6804
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Adenium obesum

Zwiebeltom » Antwort #85 am:

Nach gut 3 Wochen sind die ersten Austriebe sichtbar und ich hoffe natürlich, dass es pro Pflanze mehrere werden.
Nach mehr als einem Jahr muss ich leider feststellen, dass Einkürzen gar nichts gebracht hat. Beide Pflanzen haben jeweils nur einen neuen Trieb gebildet, der gerade hoch wächst. :-\
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Adenium obesum

Amur » Antwort #86 am:

Weiss vielleicht jemand wie lange die Samenschoten bei Adenium brauchen bis die ausgereift sind? Platzen die auf oder verändern die dann die Farbe?
Die Schoten sind im Winter aufgeplatzt und raus kamen eine Menge Samen mit Fallschirmchen dran wie Löwenzahn, aber auf beiden Seiten. Die habe ich ausgesät und nun stehen da 2 dutzend Sämlinge rum. Weiss jemand wann man die pikieren kann?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
kris-tina
Beiträge: 10
Registriert: 6. Feb 2012, 12:50

Re:Adenium obesum

kris-tina » Antwort #87 am:

Bildich hole ihn mal hoch, diesen trööt, damit er nicht im nirvana verschwindet. Vielleicht mag ja noch jemand von seinen "wüsten Rosen" :) berichten?Meine Babies sind zwei Jahre alt, aus Samen gezogen und haben dieses Jahr zum ersten mal geblüht. Überwintert werden sie im WZ, Südseite.
Günther

Re:Adenium obesum

Günther » Antwort #88 am:

Schön!Leider sind mir noch keine reifen Schoten unter die Finger gekommen, und ob ich je so bald wieder in so eine Gegend komme.....
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Adenium obesum

Rüttelplatte » Antwort #89 am:

Auf meiner kürzlich erworbenen Pflanze steht Baobab adenium bzw. Adenium arabicum. Weiß jemand etwas zu der Art zu sagen? Als Größenvergleich hab ich ein Feuerzeug daneben gestellt.
Dateianhänge
P1030785.JPG
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Antworten