News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das? (Gelesen 39403 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

fips » Antwort #210 am:

Kickxia wächst(?) bzw. wuchs auf augeschütteten Lärmschutzwällen entlang der Autobahn auf total ödem Boden in Gesellschaft von Chaenorrhinum minus, Consolida regalis und noch anderen Wildpflanzen wie Viola arvensis, Centaurea cyanus.Sind wohl sehr robust, bleiben aber nur so lange es ihnen gefällt ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

pearl » Antwort #211 am:

warum ich es hier nicht antreffe, das Tännelkraut, liegt nicht am Boden, sondern daran, dass hier im diesem Abschnitt des Neckartals Getreideanbau nicht vorkommt. Denn nur in Getreidefeldern findet sich das Kraut. Auf kalkarmen Boden. Dass es ein Wegerichgewächs ist, das ist schon überraschend. Ich hätte auf Fabacea getippt oder auf eine Leinverwandte oder ein Braunwurzgewächs. Die gehören offenbar nach neuester Taxonomie zu den Wegerichgewächsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28475
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Mediterraneus » Antwort #212 am:

Er ist bestimmt in einem azthekischen Forum unterwegs...
einem belgischen. Es ist Apotheker, im 18. Jahrhundert geboren. Jean Kickx.
Mit aztekischen Vorfahren?quetzalcoatl 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

tiarello » Antwort #213 am:

Denn nur in Getreidefeldern findet sich das Kraut.
Nee, der Wikipediaartikel ist da nicht gerade kompetent.Meinen Erfahrungen nach ist K. elatine auf gut erwärmbare Standorte angewiesen. Getreidefelder gehören da nur unter besonderen Umständen zu. Ich hab das schon in fetten Exemplaren in Rübenkulturen gefunden. Da, wo Lücken im Bestand waren. Der o. g. Fundort war Rapsstoppel, wenn ich mich richtig erinnere.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

wallu » Antwort #214 am:

K. elatine ist bei mir ein Unkraut im Gemüsebeet wie Franzosenkraut oder Vogelmiere und muß jedes Jahr in Massen gejätet werden :-X . Ist auch schon sporadisch in Pflanztöpfen zu anderen PURlern verschleppt worden :-\ .
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

pearl » Antwort #215 am:

Denn nur in Getreidefeldern findet sich das Kraut.
Nee, der Wikipediaartikel ist da nicht gerade kompetent.Meinen Erfahrungen nach ist K. elatine auf gut erwärmbare Standorte angewiesen. Getreidefelder gehören da nur unter besonderen Umständen zu. Ich hab das schon in fetten Exemplaren in Rübenkulturen gefunden. Da, wo Lücken im Bestand waren. Der o. g. Fundort war Rapsstoppel, wenn ich mich richtig erinnere.
also Acker und hier gibts keine Äcker.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

wallu » Antwort #216 am:

Auch diese hier zählt zu den "Acker-Unkräutern" und ist mit den großen rosa Lippenblüten schon fast gartenwürdig. Man sieht sie nicht oft. Wer kennt sie?
Dateianhänge
100913.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

Danilo » Antwort #217 am:

Galeopsis angustifolia?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

enaira » Antwort #218 am:

Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

wallu » Antwort #219 am:

Nein, die ist es nicht, gar kein Galeopsis ;D . Die Blüten der Unbekannten sind viel voluminöser und heller rosa als bei G. angustifolia.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

uliginosa » Antwort #220 am:

Misopates orontium, das Feldlöwenmaul?
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

wallu » Antwort #221 am:

Ja, genau, das ist es :D . Ist einjährig und stammt vom Feld gegenüber. Einmal Samen ausgestreut, kommt es jedes Jahr zuverlässig wieder in den Blumenbeeten. Sogar weißblühende Exemplare kommen ab und zu vor.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

uliginosa » Antwort #222 am:

Cool! Hab ich noch nie gesehen (außer im Rothmaler neben den Löwenmäulchen ;) ), obwohl es das bei uns auch geben soll, aber es mag wohl wintermildes, humides Klima, da kann es hier nicht allzu häufig sein.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

tiarello » Antwort #223 am:

Noch was Kurzlebiges. Ebenso wie Kickxia aus dem Neckargebiet. Diesmal nicht vom Acker, sondern vom Gleisschotter der Bahnlinie im Neckartal. Also auch wärmeliebend.Ich hab Samen mitgenommen und die Pflänzchen bis heute nur im Töpfchen kultiviert
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Sommer-Quiz: Welche einheimische Staude ist das?

tiarello » Antwort #224 am:

::)... und nun noch ein Bild dazu ...
Dateianhänge
IMG_1686_aus_dem_Gleisschotter.jpg
Antworten