......Auf dem Weg zurück auf der Brücke über die Schnellstraße entdeckte ich dann von oben her eine Pflanzung mit Schattenstauden. Hübsch aber die üblichen Verdächtigen:

Weiter gehts an einem See entlang, durch die "Welt der Kulturen" Zu Beginn ein formaler Garten, im Zentrum befindet sich eine Glaskugel, in der Klänge aus verschiedenen Kulturen erschallen. Ein Garten mit Zerrspiegeln mit dem Titel "En Vouge"Ein Garten mit diversen Hochbeeten mit Nutz- und Zierpflanzen aus verschiedenen Kulturen hat den Titel "Heimat". Zwischendurch ein Lokal mit bunten Beetstreifen umgeben:


Als nächste folgen "Sit Down" Möbel und Bepflanzung mit div. Weiden in einem Projekt mit Schulkindern entstanden:

Ich konnte leider nicht alles ansehen, weil es schon auf 20:00 zuging. Ich hatte nur ein Feierabendticket, gültig für drei Stunden, in dieser Zeit erschien es mir doch recht weitläufig. (Rundweg 6km)

Also Endspurt durch die Welt der Bewegung Richtung Ausgang

"Im Ruhepuls" dies sind rote Blutkörperchen die „Blutbahnen“ der Landschaft

Was die lange Reihe zu bedeuten hat, hab ich nicht rausgekriegt

Die UNESCO wirbt für Nachhaltigkeit, ich frage mich, wieviel all die Planzungen mit Einjährigen mit Nachhaltigkeit zu tun haben. Das Thema Bewegung wird im Folgenden nur noch sportlich interpretiert:

den Klettergarten fand ich toll


manches andere sagt mir garnix


dito


Skatebahn und Kletterwand kommen gut an


auch noch'n Bolzplatz und hinter der Kletterwand verbirgt sich 'ne riesige Kletterhalle!Klasse hier tut man was für die multinationale Jugend

- was mich betrifft, bin ich grad ziemlich irritiert, wo bin ich hier? Ich dachte, ich wäre hier auf einer GARTEN-Schau

( den Bengels sei's gegönnt die haben sich auf der Skate-Bahn gut amüsiert)Ach ja, diese ganzen Sport/Geschicklichkeits-Areale sind durch Grünstreifen voneinander getrennt, bestehend aus Birken, Weiden, etc. heckenartig, dreireiig im 20cm-Abstand gesetzt, ein Vorbild für Nachhaltigkeit?

Am Ende der sportiven Strecke fiel den Machern dann auch nix anderes mehr ein als eine weitere Gras-Massen-Fläche, diesmal Panicum pur.

Kurz vor dem Ausgang passiere ich das "Wälderhaus", aufgehübscht mit ein bisschen Wald. Ich finde auch ein toller Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.