News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten (Gelesen 31831 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Mediterraneus » Antwort #60 am:

Sehr ähnlich von Lespedeza ist auch Campylotropis.Campylotropis macrocarpa ist auch so ein graziles Sträuchlein, welches nicht (oder nicht so stark) zurückfriert wie die L. thunbergii.Ich habe übrigens auch diese ominöse "frühblühende" Auslese, meine sitzt aber auch nicht so sonnig. Muss sie mal umsetzen.Und muss wieder mal zu Simons. Am Samstag ist übrigens ein Vortrag, hab ich mir mal vorgemerkt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #61 am:

Ich habe übrigens auch diese ominöse "frühblühende" Auslese, meine sitzt aber auch nicht so sonnig.
Wann erblüht denn diese "frühblühende"?L. thunbergii treibt hier recht spät (Ende Mai, Anfang Juni), blüht ab August, ist jetzt aber mit der Blüte auch schon durch. Von mir aus könnte der sogar später beginnen und erst mit den letzten Chrysanthemen abblühen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28421
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Mediterraneus » Antwort #62 am:

Mein "frühblühender" blüht jetzt gerade ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #63 am:

;D
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

ninabeth † » Antwort #64 am:

Mein Buschklee beginnt immer so August zu blühen :D,die Pflanze kaschiert wunderbar den Maschendrahtzaun :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Jule69 » Antwort #65 am:

Ich finde ihn auch wunderschön, die Farbe ist grandios, doch nachdem ich so Eure eingestellten Bilder gesehen und auch die Beschreibungen zu Umfang und Größe gelesen habe, muss ich leider sagen, für so ein Monster hab ich einfach keinen angemessenen Platz...leider :'( Ich muss sie mir wohl fürs nächste Leben mit dem riesig großen Garten vormerken.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #66 am:

Ich habe mir nun vorgestern nach dem ganzen Lobgesang einen bestellt. :)
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Jepa-Blick » Antwort #67 am:

Hatte dieses Jahr insgeheim gehofft er würde bei dieser Hitze früher blühen und vielleicht mal fruchten, aber das war wohl nichts. Er blüht bei uns auch so ab August und nach und nach ist alles voller Blüten.Bitte genau überlegen wohin er gepflanzt wird. Ich hatte mal versucht ihn unzupflanzen, was mir aber nicht gelungen ist.Hier ein Foto von heute:BildAngeblich funktionieren Stecklinge, denn Samen produziert er zumindest bei mir nicht.http://www.gartendatenbank.de/wiki/lesp ... -mit-fotos
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Jule69 » Antwort #68 am:

Echt imposant, aber wirklich nur, wenn man Platz hat und er wirken kann.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Danilo » Antwort #69 am:

Ich habe mir nun vorgestern nach dem ganzen Lobgesang einen bestellt. :)
Ich hab meinen, ein kräftiges Teilstück und Geschenk von einer leider inzwischen vergrämten Rosistin, zusammen mit der Gunnera im ersten Winter frostfrei überwintert. Bevor Du fragst: Die Dritte im Bunde war Lobelia pedunculata. ;)
Echt imposant, aber wirklich nur, wenn man Platz hat und er wirken kann.
Das stimmt.Ich hab extra entsprechende Baulichkeiten dafür angelegt, er hängt nun über das Nordost-Eck des Senkgartens, am Nordwest-Eck macht Clematis x jouiniana 'Praecox dasselbe, zwischen beiden verlaufen Treppe und Weg und ich kann neben oder unter dem Klee sitzen. :)Die vollsonnig gelegene Mauer wärmt sich zügig auf, was eine zeitige Blüte begünstigt.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

macrantha » Antwort #70 am:

Hm - ja ... hier ist eindeutig kein Buschklee-Klima.Mein Simon'scher L. blüht auch jetzt. Ich habe ihn seit mind. 4 vollen Vegetationsperioden im Garten. Er macht 1 Trieb der etwa 1/2 Bleistiftstärke ist. Nunja .... so wird das nichts mit "Mauer zuranken".Dafür steht die unidentifizierte aufrecht daneben und schiebt immerhin jedes Jahr zahlreiche Triebe.Nur zur Blüte kommt sie quasi nie (eiinmal in einem warmen November ...)Danke Medi für den Tip mit Campylotropis. Ich werde gleich mal googeln.P.S. oh jaaaaa: Campylotropis macrocarpa macht wirklich Sinn für das gezeigte Bild von mir.Und wäre es ein Lespedza gewesen, dann hätte ich es mir eigentlich auch gemerkt. Ich weiß noch mir damals der Name neu war und ich extra sorgfältig das Schildchen daneben "verscharrt" habe.Aber entweder war ich nicht sorgfältig genug und eine Amsel hat es geklaut ... oder ich war zu sorgfältig.Nur denke ich jetzt, dass bei Sarastro dann ebenfalls C. macrocarpa stand.Jetzt wartet nur noch meine 3. Pflanze auf eine Identifizierung. Dafür muss ich aber erst noch Photos machen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Amur » Antwort #71 am:

Also wir sind ja wahrlich kein bevorzugtes Klima, aber mein Buschklee fängt im August an zu blühen.So sah er am 22.9. aus (das Foto ist nicht besonders, aber das einzige dass ich gerade habe):Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
chris_wb

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

chris_wb » Antwort #72 am:

Nein, ich kaufe jetzt nicht noch eine Gunnera zum überwintern... ::) *grübelt, wo ein Senkgarten noch hinpasst für den Buschklee* ;D
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Amur » Antwort #73 am:

Nein, ich kaufe jetzt nicht noch eine Gunnera zum überwintern... ::) ..
Gunnera? Also das bei mir im Bild ist der kümmerliche Überrest vom Rhabarber. Nix überwintern...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buschklee - Lespedeza thunbergii und andere Arten

Querkopf » Antwort #74 am:

... hier ist eindeutig kein Buschklee-Klima. ...
Dachte ich auch mal. Meine Pflanze hat mich aber eines anderen belehrt :D. Anfangs sah es jedesmal so aus, als habe der Winter sie dahingerafft: Oberirdisch war im Frühling nichts mehr von ihr da, und dann tat sich wochenlang gar nichts. Doch ab Mitte Mai zeigte sie sich wieder. Und entwickelte Jahr um Jahr längere Neutriebe - die Hangstützmauer (ca. 1m hoch), an deren oberer Seite sie steht, war jeweils im Juli "verschwunden", die Triebschleppen wuchsen danach noch ordentlich weiter. Und ab August gab's einen lila Blütenwasserfall mit ca. 2m Durchmesser und über 2m Länge. Damit ich a) noch an der Stützmauer vorbeikomme und b) der Wasserfall nicht unten dem Rasenmäher in die Messer gerät, habe ich die Triebe mittlerweile ca. 1-1,5m hoch aufgebunden. Sie werden so offenbar noch länger, am unteren Mauerende kriegen sie immer noch Bodenkontakt (=Trieblänge ca. 3m)... Zwar rieseln die Blüten jetzt allmählich, der Wasserfall ist aber immer noch eine Pracht. Mal gucken, ob ich die Tage ein Foto hinkriege. Die Pflanze steht seit 2005, hat also etliche fiese Winter überstanden. Standort: sonnig (SO) und windig, nicht allzu geschützt.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten