@RosaRot , das ist wie mit vielen Pflanzen die aus Holland stammen so. Irgendwann wird eine ganze Charge Pflanzen auf den Markt geworfen und dann gibts es sie nirgends wo mehr.Auch sonst ist alles Klasse! Die winzige Clematis gefällt mir auch sehr gut!Wer bietet die an, in D? (Googeln war erst mal erfolglos.)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn (Gelesen 14635 mal)
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
nur die sache mit "über den dächern" ist mir ein rätsel geblieben, ein dachgarten ist das doch wohl nicht, oder doch?! hügellage?
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Ich freue mich sehr wenns auch Euch gefällt! ;)Ich muß mich hier erst mal ein bißchen einlesen.Ihr zeigt hier alle so viel schöne Pflanzen, ich komme gar nicht hinterher. ;DEcht schön das es hier noch andere Pflanzenverrückte gibt! 
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
MaiTriullium und Farnaustrieb
kleine Soldanella
Gehölzblüte und die jap. Ahörner
leuchten jetzt
Bupleurum spinosum, dahinter Exochorda in Blüte
zur Freude trieb Colocasia `China Pink ` wieder aus. Sie wurde mit Mulch geschützt
div. Stauden und Farne ,Deinanthe und Persicaria
div. Stauden und Farne u.a. die hübsche Hydrastis canadensis mit den Fusselblüten, später folgen dann die roten Beeren,
Yucca rostrata und Agave neomexicana haben den Winter mal wieder geschafft
Erinacea anthyllis blühte das erste mal
Azaleen + Ahorn
Heliopsis loraine sunshine sieht auch ohne Blüten schon hübsch aus.Sie blüht ab Juni bis zum Frost durchweg
Daphne Briggs Moonlight wurde neu gesetzt
Cornus Venus Blüte
Austrieb an Daphniphyllum
..und gleich gehts weiter
kleine Soldanella
Gehölzblüte und die jap. Ahörner
Bupleurum spinosum, dahinter Exochorda in Blüte
zur Freude trieb Colocasia `China Pink ` wieder aus. Sie wurde mit Mulch geschützt
div. Stauden und Farne ,Deinanthe und Persicaria
div. Stauden und Farne u.a. die hübsche Hydrastis canadensis mit den Fusselblüten, später folgen dann die roten Beeren,
Yucca rostrata und Agave neomexicana haben den Winter mal wieder geschafft
Erinacea anthyllis blühte das erste mal
Azaleen + Ahorn
Heliopsis loraine sunshine sieht auch ohne Blüten schon hübsch aus.Sie blüht ab Juni bis zum Frost durchweg
Daphne Briggs Moonlight wurde neu gesetzt
Cornus Venus Blüte
Austrieb an Daphniphyllum
..und gleich gehts weiterRe:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
weiter im MaiStreptopus in Blüte
hier wird im nächsten Jahr umgestaltetCunninghamia lanceolata glauca rechts im Bild
Dschungelpfad mit div. schatten liebenden Stauden wie Podophyllum....obendrüber einige Asiminas, im Hintergrund Kalopanax
zum nächsten Pfad ,und wieder div. schatten liebende Stauden wie Podophyllum ,Diphylleia, Magnolia tripetala...
ettliche Paeonien wohnen hier
und der nächste kleine alpine Clematis
Kniphofia entwickelt so langsam ihren Stamm, unten drunter Othonna
hier wird im nächsten Jahr umgestaltetCunninghamia lanceolata glauca rechts im Bild
Dschungelpfad mit div. schatten liebenden Stauden wie Podophyllum....obendrüber einige Asiminas, im Hintergrund Kalopanax
zum nächsten Pfad ,und wieder div. schatten liebende Stauden wie Podophyllum ,Diphylleia, Magnolia tripetala...
ettliche Paeonien wohnen hier
und der nächste kleine alpine Clematis
Kniphofia entwickelt so langsam ihren Stamm, unten drunter Othonna
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
hallo Ute, super, was für ein tolles Projekt !!! um Dein mildes Klima beneide ich Dich (ausgepflanzte Agaven
), bitte zeig noch gaaanz, gaaanz viele Fotos!
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18593
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Gerade erst entdeckt!Wir wohnen genau zwischen Köln Bonn. Leider ist hier nicht das schöne Kölner Innenstadtklima. Wir liegen sozusagen drüber, vieleicht sagt jemandem das Vorgebirge was?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28762
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Hey Ute, also mir ist das jetzt fast schon peinlich, dass ich deinen Garten in echt VOR diesem Thread entdecken konnte ;DIrgendwie hab ich das mit "über den Dächern" auch mit "Dachgarten" übersetzt und da mein Internet so lahm ist, hab ich den Thread wohl erst mal "übersehen" ::)Nun ja, das mit "über den Dächern" ist mir nun logisch (ein grandioser Ausblick auf die Kölner Bucht!) und der Garten ein Traum (und wirklich einmalig). Und das im kernechten (Vor-)"Gebirge" ;)Auf jeden Fall ist der Thread eine tolle Zusammenfassung von eurem Garten, ich freue mich auf jedes neue Bild.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gartenplaner
- Beiträge: 21373
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Ich auch
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18593
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Ute verrätst Du mir die Quelle für Dein Bupleurum spinosum?
- Mediterraneus
- Beiträge: 28762
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Ute, den Glaucium in Beitrag Nr. 9, Bild 1, ist das Glaucium flavum (aurantiacum)? Kann sein, dass ich den gestern gesät habe 
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Vielen Dank!hallo Ute, super, was für ein tolles Projekt !!! um Dein mildes Klima beneide ich Dich (ausgepflanzte Agaven), bitte zeig noch gaaanz, gaaanz viele Fotos!
![]()
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Nina, das hättest Du mal lieber nicht schreiben sollen.Ich schau mir sooooo gerne andere Gärten an, und wenns dann auch noch direkt in der Nachbarschaft ist...Gerade erst entdeckt!Wir wohnen genau zwischen Köln Bonn. Leider ist hier nicht das schöne Kölner Innenstadtklima. Wir liegen sozusagen drüber, vieleicht sagt jemandem das Vorgebirge was?Das ist ein beeindruckender Garten in meiner Nachbarschaft.
![]()
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Das braucht Dir überhaupt nicht peinlich zu sein! Ich schaffe es leider auch nicht alles immer zu lesen! ;)In Natura sieht der Garten sowieso immer noch mal anders aus.Nur leider gab es jetzt nicht mehr soooo viel zu sehen.Du hast schon gut recherchiert, es ist Glaucium flavum aurantiacum .Ute, den Glaucium in Beitrag Nr. 9, Bild 1, ist das Glaucium flavum (aurantiacum)? Kann sein, dass ich den gestern gesät habe
Re:Ein Garten über den Dächern von Köln/ Bonn
Nina,..das war ,mal ein gaaanz kleines Pflänzchen von einem Pflanzenfreund.Es hieß damals das die Pflanze bei uns nicht geht.Aber wie man sieht steht dieses Bupleurum nach 5 Jahren immer noch.Schutz gab es noch nie!Nun ist der kleine Strauch groß genug,..ich werd mich nächstes Jahr auch mal dran versuchen sowas zu vermehren, vieleicht klappt es ja mit Stecklingen?Du könntest Dich im nächsten Jahr auch selber dran versuchen,...ich bring "Nachbarschaftsgeschenkstecklinge" mit.Ute verrätst Du mir die Quelle für Dein Bupleurum spinosum?![]()